![]() |
Carbonrahmen auf Rolle
Gestern Abend hat mir ein Freund erzählt das es nicht ratsam sei
ein Rennrad mit Carbonrahmen auf einer Rolle zu nutzen. Stimmt das? Was soll den daran schlecht sein? |
Na ja warum stellt man einen Carbonrenner auf die Rolle, die Verwindungen auf einer Rolle sind durch die angespannte Hinterradlaufräder schon sehr groß. Denke aber, wenn du ohne Wiegetritt und unter 500 Watt fährst, eigentlich zu vernachlässigen.
Ich selber nutze aber ein altes Rad auf der Rolle, dann fällt das ein und ausspannen auch weg. Habe ja genügend Räder. |
Das Thema wurde im Forum schon diskutiert. Über die Suchfunktion solltest Du die enstsprechenden Posts/Threads finden können.
Stefan |
Ah ja,
erst im Forum nachsehen wär' also gut gewesen. Ist schon sehr gegensätzlich diskutiert worden. Ich denke aber auch wenn ich nicht wie wild auf dem Rad rumturne, und hohe Wattzahlen sind eh nicht drin, wird's mein Rad wohl überleben. Ist auch kein filigran Zeitrenner sondern ein Specialized Roubaix Pro. |
rollefahren macht nix. draussen sind die kräfte weit höher
|
Zitat:
Wird eh nicht auf der Rolle oder im Wohnzimmer brechen, sondern irgendwann draussen, wennst grad volley irgendne Kurve anbremst... Zitat:
Die Tour? Schoma beachtet, was die da gemessen haben? Alle gebrochenen Rahmen, die ich bisher in er Pfote hatte und die natürlich NIEMALS auf der Rolle gefahren wurden, sind am Ansatz zum Tretlagergehäuse oder hinten am Ausfallende gebrochen. Die dort offenbar auftretenden Torsionskräfte hat die Tour gepflegt vernachlässigt und irgndwelche unbedeutetenden Zugkräfte an den Streben gemessen, von der selbige ein Vielfaches vertragen. Kannst dir ja von der Tour ne Garantie geben lassen, dass dein Bike hält...;) Stand nedd umsonst abschliessend in dem Artikel, dass die keiner geben kann. Und komischerweise schliessen einige Hersteller das Einspannen von Vorderrad oder Hinterbau aufm Radträger oder der Rolle bei der Gewährleistung aus bzw. verbieten das Einspannen sogar. Warum nur? Vielleicht, weil sie die Zeche bezahlen sollen, wenn doch ein Rahmen bricht, da die Kräfte eventuell doch grösser sind als auf der Gasse? |
PRINCIPIA hat früher keine Gewährleistung auf ihre Rahmen gegeben, wenn sie rausgefunden haben, dass man damit auf der Rolle fährt...
|
Zitat:
Weil du schon soviel gebrochene Rahmen gesehen hast. Ich fahre seit Jahren sehr viel Rolle (die letzten 5Jahre i-magic). Ich fahre dort alles drauf vom 6 Sekunden Sprint über IBL (i-magic-liga) bis GA1 max 3Std. Gerade bei den 6sek Sprints werden Wattwerte gedrückt ohne Ende (die drückt meine Frau schon mit über 500 Watt). Mein alter Scott Triathlon Alu-Rahmen (26Zoll) verwindet sich ohne Ende aber es bricht nichts! Wenn man mit gezogener Vorderrad bremse bei hohem Tempo über einen tiefen Guli oder Schlagloch fährt da gibt es Belastungen die um ein fielfaches höher sind als auf der Rolle. Fahr mal Radrennen dann weist du was ich meine. Das einzige was dem Rad auf Rolle schadet ist Schweiß. Bei meinem Rollenrad ist alles am rosten: Schrauben, Seilzüge Metallkappe Lenkopflager auch die Kette (obwohl sie alle 3000 km gewechselt wird). Es ist mir auch nicht bekannt das bei meinen Mitstreitern in der IBL schon mal ein Rahmen gebrochen ist. Henry |
Zitat:
bei einem weiteren (stahl), einen MTB, riss mir in einer kurve die kettenstrebe nahe dem ausfallende. bei einem alurahmen riss das oberrohr kurz vor der schweissnaht am sitzrohr. jetzt mal ganz ehrlich: glaubst du wirklich, dass die einwirkenden kräfte dermaßen hoch sind, wenn jemand mit 200 W daheim vorm TV herumnudlt? Oder kraftausdauer fährt? klar reisst mancher rahmen ums tretlager herum - da treten ja auch draussen enorme kräfte auch, wenn man antritte oder durch ein schlagloch fährt. aber denke, dass die torsionskräfte besonders im tretlagerbereich draussen höher sind. wenn du etwa nen powerstart fährst, lehnst du das bike nach links, während du mit dem rechten bein runtertrittst - da wird noch viel mehr verdreht und zur seite gebogen, als wenn das rad senkrecht auf der rolle steht und die kraft auch senkrecht von oben eingeleitet wird außerdem haben die fixier-achsen der rolle auch einen gewissen flex, wenn du mal genau draufschaust und die meisten radfirmen schließen die garantie beim walzefahren gerne pauschal aus, bloß um ein paar gratis-garantierahmen weniger hergeben zu müssen. nachdem die meisten bikes auch auf der rolle gefahren werden, bleibt so ein gewisser prozentsatz über, wo man sich aus dem garantieanspruch herausreden kann. tipp: lies mal die ganzen sicherheits-ausnahmen zB eines großen US-herstellers. da verfällt dein anspruch quasi bereits beim ersten bodenkontakt |
Zitat:
Denke nicht, dass dann was passiert. FuXX |
Zitat:
Stefan |
Zitat:
Ich hab eigentlich nix davon und meine Kurze drängelt und will raus an die frische Luft mit mir... |
Ich bin in der Vorbereitung zum ersten Ironman (1999) ca. 45 Stunden auf der TACX Rolle gefahren und musste danach das Schaltauge verbiegen, um weiterhin vernünftig schalten zu können....:Huhu:
|
Zitat:
Was den Tour-Test angeht, sollte man nicht vergessen, dass die Hersteller der Rollen der Tour jedes Jahr einige 10.000 EUR in den redaktionellen Hintern blasen und insofern ein objektives Testergebnis nicht gerade das ist, was man erwarten darf. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Ergebnis anders ausgefallen wäre, wenn man so gemessen hätte, wie Sybenwurz vorgeschlagen hat. |
Zitat:
jeder, der angst hat mim rad auf der walze fahren, soll sich einfach ein Simplon kaufen |
Zitat:
|
Zitat:
Bei Simplon ist man wohl generell froh um jedes verkaufte Rad - bei dem bescheidenen Preis-Leistungsrelationen. Und der typische Simplon-Rentner fährt ohnehin nur von Mai bis Oktober im Freien und niemals Rolle. Da kann man dann schon mal auf einen Garantieausschluß verzichten ... ;-) |
Mein altes Stahlrad ist mein Rollerad.
Es geht doch nicht nur darum, dass tatsächlich was passiert. Bei mir geht es auch darum, dass ich auf der Straße immer Angst hätte, das was brechen könnte, weil ich mit dem Alurad Rolle fahre. Und ich mags nicht, wenn die Angst mitfährt. Das ist wie eine Autobahnfahrt mit 130, bei der man sich nicht sicher ist, ob man ne Stunde vorher beim Wechsel von Winter auf Sommerreifen die Schrauben richtig angezogen hat. Stefan |
Zitat:
|
Zitat:
MfG Henry |
Zitat:
ich hatte in Erinnerung, dass Du 6 Räder hast. Nach Deiner Frage gerade habe ich mir Deinen Beitrag nochmals durchgelesen und gesehen, dass Du 6-Sekunden Sprints machst. Sorry, war eine Verwechslung. Stefan |
Zitat:
wenn man angst hat, dass sein rahmen wegen walzentraining draussen brechen könnte, sollte übertrieben gesagt auch nen bauhelm auf der strasse tragen, denn es könnten sich ja jederzeit kleinteile von einem flugzeug lösen und einen treffen. und stimmt, simplon gehts so schlecht, dass sie eben erst 2009 zum führenden österr. mittelbetrieb gewählt wurden und trotz krise fette umsatzzuwächse verbuchen können. wieviele simplons bist du in deinem leben bereits gefahren, um das preis-leistungs-verhältnis beurteilen zu können? PLV ist nicht bloss ein billiger kaufprei. bei simplon fängt die modellpalette halt erst in der mittelklasse an. wer ramsch will, soll weiter beim baumarkt kaufen. |
Ein sehr bekannter Sachverständiger in Sachen Carbon und Fahrrad rät eindeutig davon ab!
http://www.zedler.de/zedler-aktuell/...78079bf821901b |
Und deshalb gräbst du den 4 Jahre alten Thread aus?
Hatten wir doch grad erst wieder: http://www.triathlon-szene.de/forum/...ad.php?t=34664 Aber kein Grund zur Panik. Nur weil der sehr bekannte und bekanntermaßen sehr konservative Herr Zedler sich´s jetzt anders überlegt hat. ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.