![]() |
Frankfurt-City-Triathlon 2010
Hallo, mit ungebrochenem Elan und einer Menge Rückenwind durch die Stadt Frankfurt am Main darf ich kurz mitteilen, dass die Anmeldung des Franfurt-City-Triathlon 2010 am kommenden Montag, dem 21.12.09 um 12:00 Uhr scharf geschaltet wird.
Gerade hinsichtlich der Diskussionen zum letzten Event haben wir uns mit vielen Verantwortlichen Gedanken um die Problematik des Windschattenfahrens gemacht. Die geplante Lösung ist nun die Aufteilung des Starterfeldes in kleinere Startgruppen und die Beantragung des Events als Windschattenrennen. Da wird es sicher viele Aufschreie wegen des Triathlonlenkerverbots geben, aber das ist bei dieser Strecke sicher das kleinere Übel. Dadurch, dass wir auf der Radstrecke keine nennenswerte Steigung haben und wir Anfängern wie Profis den Ärger mit Zeitstrafen und Ermahnungen wegen des Windschattenfahrens ersparen wollen, haben wir uns hierzu entschlossen. Wenn Fragen oder konstruktive Vorschläge von Euch vorhanden sind, einfach kurz melden. Alle Kontakte findet Ihr auf www.frankfurt-city-triathlon.de :Huhu: Gruß Ralph |
Hallo Ralph,
dann sich für mich die (eventuelle) Teilnahme schon erledigt. Ich habe absolut keine Lust, mein Rad für einen Wettkampf umzurüsten oder gar auf meinem "Stahlpferd" zu reiten. Gruß Oli |
So einfach wie es dargestellt wird, sind Drafting-Rennen nicht und ich bin richtig froh, beim Check-In nicht dabei zu sein.
Nur mal zur Erinnerung: SpO §G.4: das Windschattenfahren ist nur zwischen gleichgeschlechtlichen Teilnehmern erlaubt. Das heißt konkret zum Einen muss das Zeitfenster zwischen den einzelnen Startgruppen so groß sein, dass das möglich ist und zum Anderen werden genau deshalb Kampfrichter auf der Radstrecke eingesetzt. Ausrüstung: G.4.1 Ausrüstung Bei Windschattenrennen a) dürfen nur traditionelle Rahmen verwendet werden, das heißt, Dreiecksrahmen aus 3 geraden oder schrägen Rohren, die rund, oval, abgeflacht, tropfenförmig oder ähnlich im Querschnitt sein können. b) müssen beide Räder von Speichenkonstruktion sein. Es dürfen auch speichenarme Räder (so genannte Tri- und Fourspokes) verwendet werden, sofern diese keine „messerartigen“ Speichen besitzen. c) Scheibenräder und zusätzlich angebrachte Windabweiser und Verkleidungen an Wettkampfrad und Körper des Wettkämpfers sind verboten. d) es ist nur der klassische Rennradlenker (wie bei Radrennen) erlaubt. e) Schalthebel dürfen nicht am Ende von Aufliegern montiert werden, sodass sie nach vorne stehen. Ausgenommen davon sind Grip-Shifts. f) Auflieger (Triathlonaufsätze) sind erlaubt wenn sie nicht über die vorderste Linie der Bremsgriffe (Bremsgriffe senkrecht nach unten) hinausragen. Auflieger, die gerade nach vorne ragen, müssen überbrückt sein(festes Material, kein Klebeband). Auflieger deren Ende zueinander zeigen und die Aufliegerenden maximal 3 cm voneinander entfernt sind, müssen zwar nicht überbrückt, die Rohrenden jedoch geschlossen sein. g) Ellbogen-Auflagen sind erlaubt. |
Windschattenfahren
Hallo Uschi, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Wie gesagt, wir haben die Sache beantragt und schauen, wie wir für die Teilnehmer das beste Ergebnis erzielen. Ich hoffe, dass wir das im Laufe des Januar mit Eurem Verband klären können.
Gruß Ralph |
Zitat:
Als Windschattenrennen ist das Rennen TOT, bevor es auf die Welt gekommen ist!!! Frag mal bei den Kollegen von der Eintracht nach ihrem Desaster mit dem zunächst als Windschattenrennen geplanten Business-Triathlon und gleich danach in München! Vergiss Windschattenrennen für mehr als 100 Leute! *Prophetenmodus aus* |
Zitat:
|
Hi Hazelman,
nachdem für unseren Event hier eine Menge Kritik wegen des zu erwartenden Windschattenfahrens einstecken mussten, haben wir nach einer Alternativen gesucht. Zum einen sehe ich den Ursprung der Probleme der genannten Events nicht im Wesentlichen im Windschattenfahren bedingt. Einer der Hauptgründe warum wir uns hier im Forum tummeln ist, dass wir sehr viel Wert auf Eure Meinung legen und Eure Wünsche nach Möglichkeit dort einbringen können. Das ist keine leere Phrase, sondern wirklich unser Ernst. Für uns als Organisatoren des Rennens ist es eher zweitrangig, ob wir mit oder ohne Windschatten fahren. Entgültig werden wir das im Januar mit den Verantwortlichen der Streckensicherung und der Verbände klären. Ralph |
Zitat:
Wieso Mehrzahl? HTV, welcher Verband ist noch involviert. Ist das Event so groß, dass die DTU auch schon was zu sagen hat? :confused: |
Zitat:
|
Kein Windschattenrennen
Neben Eurer Reaktion heute und den Reaktionen der von uns angeschriebenen Teilnehmer und Interessenten, haben wir die Idee eines Windschattenrennens komplett verworfen.
Also, vielen Dank für Eure Meinungen. Ralph |
Zitat:
wo muss ich mich melden, um die ganzen lutscher zu eliminieren. :Peitsche: :Lachanfall: |
Zitat:
Würde zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Blöde dürfte bloß sein, dass die Leutz aus HH niemals das schlagende Argument für die Genehmigung des City Triathlons laut sagen werden ("Marktmacht & Klüngel"). :cool: |
Selbstverständlich stehen wir im Kontakt mit anderen großen Triathlonevents, wie HH. Wie Ihr auf der Website sehen könnt, haben wir 2010 das Feld nochmals geteilt und bieten nun 4 Startgruppen. Die maximale Größe einer Startgruppe liegt dann bei 400 Teilnehmern. Das sollte auch auf einer Strecke wie in Frankfurt zu meistern sein.
|
Deswegen wurde das Ligafeld in Griesheim auch auf kleine Häppchen von ca. 100 pro Startgruppe reduziert und erst in der offenen Wertung, wo 200-250 am Start waren, gab es ein wenig mehr Windschattenproblematik (ok, die Ligen waren explizit informiert worden, dass Windschattenfahren geahndet werden würde). 400 pro Startgruppe ist nicht wirklich wenig ...
|
Zitat:
|
Mal ganz ungeachtet de Windschattendiskussion: Ich finde es klasse, dass ihr eine OD für Frankfurt aus der Taufe hebt! In so einer Organisation steckt viel Arbeit und Verantwortung. Für mich eines der Highlights im nächsten Jahr, das lasse ich mir nicht entgehen;)
|
Och nee..
Zitat:
Deutscher kann ein Antwort nicht sein :( : "Unter Verweis auf die Vorschrift 47 §11, Absatz Unheimlich / Wichtig...Näheres regelt eine Ausführungsbestimmung...." Warum nur denke ich spontan an Gebäudepässe, Rauchmelderpflicht, ZensUrsula, die Goldene ADAC-Clubkarte, ein NJW-Abo, Kreissparkasse, Vollkasko und Rechtschutzversicherung und Wachstumbeschleunigungsgesetz :confused: One life, live it! ;) Gruß N. |
Also ch muss auch mal ein ganz großes Lob aussprechen.
Ncht nur das sich die Orga mal fachkundiges Feedback holt (mal ehrlich, wo gibt es denn Kompetentere Sportler als hier? :Cheese: ) und endlich gibt es mal einen SD und OD wettkampf hier im Herzen von Frankfurt!!! Das wird mein Saisonhöhepunkt und ich hoffe auf einen guten und erfolgreichen Wettkampf! |
Nachwievor meine Ablehnung bei solch hohen Startpreisen, die wieder am allerobersten Rand sind.
70€ für Kurzdistanz und 35 für Jedermann, mit keinen Argumenten mehr allgemein darstellbar, nur Hamburg ist geringfügig noch überteuerter. Man kann es natürlich auch als Versuch sehen und stehen lassen, damit gezielt eine bestimmte Schicht abzuschöpfen, die das Geld sowieso hat, anderweitig nicht benötigt und sowieso ausgibt. Viel Erfolg! Alles weitere ohne mich... |
Wer teilnehmen will, soll teilnehmen.
400 Fahrer auf einer 2Rundenstrecke und das für das Startgeld? Wenn ich nach einem Wettkampf wieder zuhause bin, möchte ich das gewisse "gute Gefühl" aus Anstrengung und Erfolg haben. Wenn mich dabei Pulks von Radfahrern überholen und jeder mitfährt, weil es die anderen ja auch tun, kotzt mich das an. Vor allem, wenn dann im Ziel alle von ihren Heldentaten berichten und Windschatten sind natürlich nur die anderen gefahren. Olympische Distanzen auf flachen Strecken mit großen Starterfeldern funktionieren einfach nicht sauber, außer die Kampfrichter sind rigoros. Aber dann würde man den zahlenden life-style Kunden ja als potenten Bezahler verlieren und das wäre ja sehr schade. Wer schon mal beiem Heinerman in Darmstadt teilgenommen hat weiss wovon ich rede (und hier gibt es auf ddem Rad keine 2 Runden). |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.