![]() |
S: Defekte Carbonlaufräder - bitte alles anbieten!
Hallo !
Suche zum Instandsetzen und basteln jegliche Art defekter Carbon-Laufräder ! Nur spreißel kann ich freilich auch nicht sinnvoll flicken aber ausgerissene Speichen-Nippel usw. - ich will einfach mal bissl probieren. Gruß Joe |
Ich hoffe ehrlich gesagt, dass du keine finden wirst.
Nicht, dass ich dir etwas unterstellen wollte, aber du könntest dir oder sogar anderen wehtun. Die kraftaufnehmende Struktur von tragenden Carbonteilen kann man nämlich nicht durch Zukleistern wiederherstellen und reparable Schäden bein Hersteller richten lassen. Glücklicherweise haben namhafte Firmen wie ZIPP aus dem Auftauchen lidschäftig geflickter Carbonlaufräder bei ebay und Konsorten gelernt und lassen sich nun im Falle eines Crash-Replacements ein aus der Felge gesägtes Stück zusenden, um eine Weiterverwendung auszuschliessen. Nicht umsonst ist für die Herstellung solider Carbonbauteile eine gute Kenntnis des Materials, der Konstruktion damit und der Herstellung notwendig und eine Wiederherstellung im Defektfall mit Klebepistole, 2K-Kleber oder auch Fasermatten im Regelfall nicht möglich. Und selbst wenn: die Chinesen bauens billiger neu...;) |
zu deiner Beruhigung: das Material (luftfahrzugelassen) hätte ich alles in meiner Werkstatt, Temper-Anlage in der Hochschule und schreibe momentan meine Diplomarbeit mehr oder weniger über diesen Werkstoff. Kosten würde mich das ganze also rein garnix.
So ein riesen hexenwerk ist es nicht wenn man mit dem Material umgehen kann - nur mal so zur Info: ganze tragende Flugzeugteile die gebrochen waren werden wieder "geflickt" - dass ist durchaus nichts ungewöhnliches. Wie auch geschrieben möchte ich keine Spreißel kaufen - aber z.b. rausgerissene Speichen oder ähnliches ist machbar denke ich. Wie Zipp im Schadensfalle reagiert ist absolut verständlich - und ich würde als Hersteller genauso handhaben Grüße |
Und evtl. landen die "geflickten" Laufräder dann bei ebay?
|
Zitat:
Hat man die aber nicht, ist es praktisch in 9 von 10 Fällen zum Scheitern verurteilt. Der eine Fall ist dann Glück und die Wahrscheinlichkeit, dass der eintritt ist nicht besonders hoch. Allerdings ist es leichter haltbar und vom Gewicht her wie russischer Schwermaschinenbau zu arbeiten wie was Leichtes hinzukriegen - auch bei Reparatur. @M@trox: Ich hatte mal nen Mitarbeiter, der hat das auch an der FH gemacht und gelernt. Deshalb kann ich Dir sagen: Theorie und Praxis sind zwei paar Stiefel ;) |
Jo muss Helmut Recht geben.
Nur ist es durchaus nicht so dass ich das ganze nur theoretisch gelernt habe sondern auch Praktisch mit Faserverbund schon einige Jahre zutun habe. Verkaufen würde ich von mir geflickte Carbon-LR sicherlich niemals - nichtmal mit Angabe des Defekts usw. - auch wenn ich mir sicher bin dass es hinterher besser hält als vorher - ist übrigends bei solchen Reperaturen normal - da wos kaputt WAR brichts sicherlich ncihtmehr ! wenn das LR danach 50g schwerer wird is mir ziemlich wayne - wird ausgewuchtet und gut. Grüße |
mal ganz ehrlich: Kauf dir lieber n paar günstige gebrauchte Laufräder und lass das mit dem gebastel...
Hab ich auch schon versucht und ich hab immerhin schon ne weile bei carbonsports (u.a. Lightweight weels) gearbeitet und baue gerade mit einigen jungs aus der uni nen Motorsegler Prototyp... Selbst wenn das Ergebnis vielversprechend aussieht, du kannst dich nie 100% drauf verlassen... Gruss Christoph |
Passend zum Thema:
zerbrochenes Lightweight-Laufrad bei ebay Ist korrekt beschrieben und fotografiert und steht im Augenblick trotzdem schon bei 70 €. Da wundert man sich schon, wie der potentielle Käufer das nochmal funktionsfähig bekommen will...:confused: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
vielleicht will sich aber auch nur einer die dinter an die wand hängen... und günstiger bekommt man sie wohl nicht als deko oder? Ps: ich biete nicht! :Nee: :Nee: |
Zitat:
|
Ich fand den Bruch der LIghtweight´s garnicht so schlimm !
man hat doch innen genug platz um ne vernünftige Schäftung aufzubauen ! Also sobald ich ein Angebot bekomme was mir zusagt werd ich zuschlagen und drüber berichten. @metalbiker was war denn bei dir der Grund dass du doch wieder "aufgegeben" hast nen cfk-laufrad zu reparieren ? Kannst mir auch gern über pn mal genauer von deinen Erfahrungen berichten. Gruß |
Zitat:
|
ich hätte einfach an der anderen seite Innen mit ner dünnen Lage entsprechend dünnstes "blei" (wir reden hier von evtl. 2-3g geschätzt) einlaminiert um entsprechend auszuwuchten und fertig.
|
Zitat:
|
Zitat:
Du weißt aufgrund der Fotos nicht ob der "Ring" oder nur die Flanken des LRS beschädigt sind und Du musst min. 2x aufmachen und bzw. schäften. Du kannst davon ausgehen, dass es Brüche/Schwächungen gibt, die weiter gehen als das was du auf dem Foto siehst. das muss alles rausgeschnitten werden. Ich weiß nicht wie dick die Wände sind aber nen Faktor 1:10brauchst Du mindestens zum Schäften - ich mach meist deutlich mehr. Versteh mich nicht falsch: Das ist alles absolut machbar, schäften der richtige Weg usw. Ich würde evtl. auch von innen mit nem Ballon pressen wenn es erforderlich ist auf jeden Fall aber von aussen im Vakuumsack absaugen. Passt alles. Das ist aber sicher ein mords Aufwand - so ist es nicht. Mal eben schnell a bisser a Harz angerührt und a paar Matten drauf gelegt - das reicht sicher nicht. Viel Erfolg Helmut |
@Helmut
Was du schreibst ist absolut richtig. Und die "handwerklichen" Fakten die du so schreibst (Schäftungsfaktor, FVA usw. - aber sag mir wo man 80% FVA bei Vakuumverpressten Gewebelagen findet!) mir auch alles bekannt. Ich gestehe hier auch ein ich habe den Bruch falsch eingeschätzt und v.a. nicht bedacht das man bei den Lightweights nicht nachzentrieren kann. Damit einher geht auf jedenfall immens viel aufwand und - ich würde sie nicht reparieren. Sagen wir mal nen "normalen" Zipp LRS mit ein paar ausgerissenen Speichen-Nippeln, ansonsten unbeschädigt - das sollte relativ einfach machbar sein ;) Gruß |
Zitat:
Gefühlt kann ich die 80% in der Praxis durch lecken am Laminat bestätigen :Cheese: Im Ernst: ... ich habe immer mit ner wirklich guten Rietschle Pumpe, Saugfließ und Abreißgewebe verpresst. Insbesondere mit mehreren Anschlußstücken am Vakuumsack habe ich doch recht hochwertige Resultate erzielt. Vor allem wenn man endlich mal nicht zuviel Harz verwendet :liebe053: . Die 80% sind aber wohl eher nur im Autoklaven und ich glaube mich zu erinnern, mal ein Bild gesehen zu haben, dass die Leightweights im Autoklaven verpresst werden. Auf jeden Fall ist ein mords Unterschied vom Gewicht zwischen nem Handlaminat und nem verpressten Laminat mit der richtigen (wenig) Menge Harz. |
Schön dass wir uns so "offen" und ohne Vorwürfe, Unterstellungen und Kritiken über das THema reden kann. Niemand brauch sich angegriffen fühlen - so sollte man diskutieren können - weil am Anfang die Bemerkung kam das Thema war schon und is augeartet usw.
However - sobald nen geeignets Angebot kommt mit z.B. rausgerissenen Speichennippeln und vom Felgenaufbau her zum nachzentrieren - werd ich zuschlagen und mal wieder bissl klebrige Finger machen. Grüße |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.