![]() |
Warum bauste nicht auf TL um?
Ein Versuch ists wert;- Ersatzschlauch kannste ja dennoch einpacken. Es ist nicht so, dass ich nicht immer noch Endgegner dieser Technik wäre, was das Umrüsten anbelangt, aber wenn das mal ausgestanden ist, ists schon relativ cool. |
Tubeless: warum eigentlich nicht?
Danke, dass du mich daran erinnerst, dass ich im Reifen die Dichtmilch vergessen hatte. Jetzt mit neuem Schlauch habe ich diese wieder eingefüllt. Ich war froh, endlich einen Laufradsatz passend zu meinem Gewicht (bis 130kg Systemgewicht zugelassen) gefunden zu haben. Keine Ahnung, ob die DT Swiss PR1600 DB 32 nun auch schon vor 2-3 Jahren TLready waren... Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, die TL-Ventile im Karton gefunden zu haben. (OK, sie sind TL ready.) Es war übrigens ein ganz spitzes Stück Split, mehr seitlich am Reifen, dort wo die größeren Stollen anfangen. Eine richtige kleine Pfeilspitze hatte sich dort den Weg durch den Reifen gebohrt... Ich schaue mir jedenfalls das Wetter an, und fahre weiter.:Huhu: |
Zitat:
Und was den Platten angeht: nimm einfach mal an, dass Du statistisch gesehen im Jahr zwei davon hast. Wenn Du also am 3.1. schon einen hinter Dir hast, kann es ja jetzt entspannt weitergehen. |
oder halt so einen superduperpannenschutzreifen a la schwalbe marathon oder dergleichen?!
|
Zitat:
Klar, ist vielleicht nicht oberste Prämisse, aber wennst 37km oneway auf die Arbeit hast wie ich seinerzeit, als ich die Marathon XR mit DoubleDefense-Liner probiert hab, verzweifelste schon, wenn die Fuhre keinen Meter rollt. Die Reifen hab ich schneller wieder runtergeschmissen als ich sie montiert hatte. So hoch kann das Pannenrisiko gar nicht sein, dass ich so Puschen nochmals freiwillig montieren würde, geschweige denn Marathon Plus und Konsorten mit dem dicken Kautschukwulst, denst bei jeder Radumdrehung knetest. |
Tubeless finde ich ja auch gut/besser.
Aber vielleicht reicht das trotzdem nicht und er hat alle naselang einen Platten?!? Laut meiner intensivst betriebenen 1min-strava-Recherche hat er gute 30km Strecke, die er mit einem Schnitt von vielleicht 23-24 km/h fährt. Da wäre ein erhöhter Rollwiderstand (was macht das aus? 1-2 km/h?) gegen Zuversicht eines sicheren Ankommens und gute Laune bzw mehr Motivation fur rglm Fahrten abzuwägen. |
Moin, danke hier für die vielen Antworten.
Aktuell fahre ich mit 23-24km/h im Schnitt - mit dem Cyclocrosser, in Winterklamotten und vor allem bei dem heftigen Wind der letzten Tage. Und die kleinen Hügel/ "Anstiege" lassen mich im Gegenwind schon langsam werden... Im Sommer mit dem Rennrad sind es im Schnitt 27-28km/h. Ich habe aber auch schon auf dieser Strecke allein fahrend einmal die 30km/h- Schallmauer überschritten. :Cheese: Diese profilierten Reifen rollen ja auch nicht so klasse auf Asphalt, aber ich wollte sie halt mal probieren. Mich haben sie (die Riddler) noch nicht überzeugt, aber die sind ja eigentlich auch für Schotter und Waldwege gedacht... Ich muss dieser Tage mal tiefer im Keller suchen, welche Reifen ich vor 1 1/2 Jahren mit der Graveltruppe gefahren bin. Da sind wir mit 30er Schnitt über die Waldpisten und den Split gejagt... und meine Reifen haben gehalten. Und zur Not lese ich mir noch einmal den Thread von 2016 durch. Bei mir ist es immer das gleiche Problem: hohes Fahrergewicht, Reifen auf das maximal mögliche aufgepumpt (obere Grenze des empfohlenen Bereiches) und dann im Winter der Split auf der Straße - keine gute Mischung. noch eine Frage: Passen auf DT Swiss Felgen nur DT Swiss TL-Ventile? Und was brauche ich noch dafür? Nur Dichtmilch? |
Ich hab aufm Centurion Overdrive die Maxxis Rambler, neu direkt auf TL umgebaut, und die reissen mich immer wieder zu Begeisterungsstürmen hin.
Fahr aber auch eher so um die 3 bar, wobei mehr Druck ja angeblich die Pannensicherheit steigern soll. Zur Pannensicherheit selbst kann ich nix sagen, da wie geschrieben neu auf TL umgerüstet und nie nen Platten gehabt. Ob das der Milch zu verdanken ist oder ich auch so keinen Platten gehabt hätte, weiss ich natürlich nicht. Zitat:
Ventilschaft schonmal mit Schlonze einsalben (ich tunk sie lieber nicht komplett rein, damits mir dann nicht den Ventileinsatz verklebt, auch nachm Einfüllen der Brühe mach ich das Ventil penibel sauber um das zu vermeiden und stell vorm Aufpumpen das Bike so hin, dass die Ventile auf 4-5 bzw. 7-8Uhr stehen und das Zeug dementsprechend ggf. abfliessen kann ehe ichs Ventil auf- und den Luftpumpenschnuller draufschraub), in der Regel ist dann n Kompressor hilfreich, schnell genug viel genug Luft reinzukriegen, dass der Reifen auf die Felge springt. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.