triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   MTB: Tretlager kaputt, wie demontieren? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52490)

Harm 24.11.2023 16:26

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1730319)
Das ist nutzloses Wissen.
Eigentlich.

Bis du jedenfalls damit konfrontiert wirst, ein Bahnritzel auf ne ordinäre Schraubkranznabe zu schlossern und dies auch in Ermangelung eines montierbaren Konterrings irgendwie sichern willst.

Guck mal an, in genau der Situation war mein Kumpel neulich. Er hat jetzt nen 7 fach Schraubkranz an seinem Singlespeed, weil nicht mal der hippe Suicycle Laden auf St. Pauli Dein Wissen besitzt.

Mal sehen ob wir das nicht noch umbauen....

Ainvar 24.11.2023 19:32

Hey Freunde,

danke.

Während einer sorgfältigen Inspektion der Gewindegänge fand ich 2 Gänge, welche nicht ganz schön aussahen.
Mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers und der Sybenwurz Methode konnte ich die zwei Gewindegänge "gerade" biegen und von Fremkörpern freimachen.
Nach dem Einsatz der Tretlagerschale habe ich optisch geprüft, ob die von allen Seiten exakt gerade liegt und dann mit Nachdruck die linke Schale reingedreht. Die ließ sich nun wie in Butter eindrehen.

Nun ist das Rad wieder zusammengebaut. Die Pedale sind dran, die Kurbel und die Schrauben auch.

Ich muss nun den Umwerfer und die Schaltgruppe mit einem Schraubendreher erneut einstellen, da diese, so wie das ganze Rad, ein bisschen "Gewalt" in den letzten Tagen abgekriegt haben.
Eigentlich keine große Sache. Bei dem Rad ist so was eigentlich Routine geworden...
...
...
oder lieber ein neues Rad kaufen? :Lachanfall:

sybenwurz 24.11.2023 22:56

Jetzt nur das Hinterrad wieder einspeichen, den Schraubkranz wieder draufjubeln und schon kanns losgehn…:Lachen2:

Ainvar 02.12.2023 12:52

Liebe Freunde und Experten,

ich habe eine weitere Frage, für die sich nicht lohnt einen eigenen Thread zu eröffnen.

Heute habe ich mein Rennrad gewartet: Tretlagerschalen ab, da ich beim Pedalieren ein komisches Geräusch auf der rechten Seite ständig hörte.

Am Bike war ein Shimano SM-BBR60 daran, welches in keinem guten Zustand mehr ist.
Daher suche ich gerade nach einem passenden Ersatz. Da ich ein Shimano 105 mit Hollotech II (24 mm Durchmesserachse) als Kurbel habe, dachte ich mir, ein der folgenden Teile zu bestellen:
Deore SM-BB52
DEORE BB-MT501
TIAGRA BB-RS501

Alle drei sind etwa günstiger als das BBR-60 und passen alle zu der Rahmenbreite (68 mm).
Allerdings bin ich unsicher, was an die Kompatibilität mit meiner 105er Kurbel angeht.
Teilweise steht nur ein: "passend für SHIMANO Hollowtech II sowie SHIMANO Hollowtech II"
Insbesondere das Tiagra reizt mich...

PS: Übrigens: Der Kauf des Werkzeugkoffers von Bike Components erwies sich als einer der besten Entscheidungen des Jahres

dr_big 02.12.2023 14:24

Bei deinem Tiagra-Link steht "verfügbar in 10 Wochen". HT2 ist HT2, kannst alles verbauen.

Ainvar 02.12.2023 18:12

Danke, ich habe es übersehen.

Ich konnte dennoch noch ein günstigeres Angebot annehmen. Aber halt kein Tiagra.

sybenwurz 02.12.2023 23:29

Zitat:

Zitat von Ainvar (Beitrag 1731115)
Allerdings bin ich unsicher, was an die Kompatibilität mit meiner 105er Kurbel angeht.
Teilweise steht nur ein: "passend für SHIMANO Hollowtech II sowie SHIMANO Hollowtech II"

Das ist das tückische an aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten.
Der Satz geht ja noch weiter...:
Zitat:

kompatible [...]Tretlager mit integrierter Achse...
In der Eckigen Klammer steht einmal MTB und einmal Rennrad.
Nicht ohne Grund, wenn man sich die geeignete Gehäusebreite anguckt.
Am MTB gabs neben 68 noch 73mm, am Rennrad nicht, nur 68mm.
Daher gibts bei den MTB-Tretlagern Distanzringel dazu, um die möglichen Unterschiede auszugleichen.
Klar, würde damit auch beim 68er RR-Tretlagergehäuse zu montieren sein, aber ich bin mir a) nicht sicher ob die Welle der RR-Kurbel nicht etwas zu kurz wär dann und/oder b) die Breite ohne die Distanzringel automatisch der Rennradtretlagerbreite entspräche bzw. c) die Gewindelänge der MTB-Tretlagerschalen nicht sogar etwas zu lang wäre, um sie komplett einschrauben zu können (auch, wenn sie beim MTB ja auch ohne die Distanzscheiben montiert werden, wenns ne 73er Gehäusebreite ist).

Ainvar 20.04.2024 12:35

Eine Frage an die Profis: Bei Umtauschen des Tretlagers ist mir eine Sache aufgefallen, der ich noch nicht meine Aufmerksamkeit geschenkt hatte.
Beim BSA schraub man das Tretlager in die selbe Richtung ab, in die man pedaliert.
Dies ist m.M.n. ziemlich kontraintuitiv. D.h. dass das Risiko beim Pedalieren bestünde, eine oder beide Tretlagerschalen beim Pedalieren abzuschrauben. Und da man sich bei der Konzeptentwicklung vom BSA die Mühe gegeben hat, einen entsprechenden Gewindenschneider zu bauen, dann frage ich mich warum denn nicht umgekehrt. Das wäre bestimmt sicherer gegenüber lösenden Schraubverbindungen.
Oder nicht?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.