triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Go for Kona 2020 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45759)

TriSG 06.03.2019 15:36

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1438206)
Was Verbesserungen beim Laufen angeht habe ich zuletzt sehr positive Erfahrungen gemacht mit Krafttraining. Das habe ich bisher noch nie gemacht, Stabi ja, aber keinerlei (Max-)Krafttraining, war zB nie Mitglied in einem Fitnessstudio und habe auch keine Geräte zu Hause.

Seit Oktober mache ich jetzt Langhantelkniebeugen, Kreuzheben etc., die Gewichte noch sehr im Anfängerbereich, ich denke das wird sich erst über mehrere Jahre in nennenswerte Bereiche steigern lassen wenn überhaupt. Dennoch, die Hüfte scheint sich deutlich stabilisiert zu haben, Glutes und Hamstrings sind spürbar kräftiger, meine Laufzeiten GA1 sind konsistent von 5:15 auf 4:45 gefallen, ich kann die Hüfte aktiv vorne halten beim Laufen und die Streckung des Beins beim Abdruck durch die Gesäßmuskulatur viel besser aktivieren. Lust und Laune Wohlfühlläufe, zB fahrtspielmäßig im Gelände, waren sonst so um die 5min/km, jetzt bei 4:30. 5k-Koppellauf nach Radintervallen ging in 4:10 weg ohne mich da allzu weit aus dem Fenster zu lehnen, das wäre sonst schon kurz vor Anschlag gewesen im Training. Zu höheren Geschwindigkeiten kann ich noch nichts sagen.

Bin AK45 und mehr der schlaksige Typ, vom Alter und der Physiognomie also eher empfänglich für Krafttraining. Das das derart zündet hätte ich aber nicht gedacht.

Ist Krafttraining bei dir Teil des Trainings oder hast du drüber nachgedacht das aufzunehmen?

Sehr gutes Thema.
Bisher habe ich es immer wieder mal begonnen (im Fitnessstudio) aber nie konsequent durchgeführt.
Plan war oder ist tatsächlich, das mit ins Training aufzunehmen, da ich der Überzeugung bin, hier mit wenig Aufwand viel erreichen zu können. Besonders weil man dies zB durch Übungen mit der Babytrage in den Alltag integrieren könnte.
Bsp: Lunges
Ich wollte damit starten sobald die Erkältung es zulässt.
Als positiven Nebeneffekt erhoffe ich mir die Verletzungsanfälligkeit zu verringern durch eine gestärkte Muskulatur.

Aktuell bin ich auf der Suche nach einer kleinen günstigen Grundausstattung über Kleinanzeigen. Bisher möchte ich mit Bodyweight (+Babyweight:Cheese: )starten.

ritzelfitzel 06.03.2019 15:49

Ich persönlich halte von zusätzlichem Krafttraining als Amateur eher wenig. Wenn du sowieso ein begrenztes Zeitbudget hast, dann würde ich lieber die drei Sportarten bedienen, für die du eh immer Abstriche machen musst iVgl zum Training eines Spezialisten. Stabi-Übungen kannst du bequem im Wohnzimmer machen und dabei die Familie um dich herum haben.

Persönlich versuche ich den Kraftaufbau mithilfe von Paddles, Niedrigfrequenzfahrten (am Berg)und Bergintervallen beim Laufen zu bedienen.

tridinski 06.03.2019 16:19

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1438214)
Ich persönlich halte von zusätzlichem Krafttraining als Amateur eher wenig. Wenn du sowieso ein begrenztes Zeitbudget hast, dann würde ich lieber die drei Sportarten bedienen, für die du eh immer Abstriche machen musst iVgl zum Training eines Spezialisten. Stabi-Übungen kannst du bequem im Wohnzimmer machen und dabei die Familie um dich herum haben.

Persönlich versuche ich den Kraftaufbau mithilfe von Paddles, Niedrigfrequenzfahrten (am Berg)und Bergintervallen beim Laufen zu bedienen.

ich habe bisher auch keinerlei Krafttraining gemacht, meine Frau hat mich "gezwungen" mit ihr ins Studio zu kommen und ich bin sehr positiv überrascht über den Effekt beim Laufen. Bin gespannt was aufm Radl passiert.

Was du beschreibst mit Paddles, Bergläufe/fahrten etc. ist alles kein (Max)Krafttraining, sondern Kraftausdauer.

gaehnforscher 06.03.2019 16:26

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1438214)
Ich persönlich halte von zusätzlichem Krafttraining als Amateur eher wenig. Wenn du sowieso ein begrenztes Zeitbudget hast, dann würde ich lieber die drei Sportarten bedienen, für die du eh immer Abstriche machen musst iVgl zum Training eines Spezialisten. Stabi-Übungen kannst du bequem im Wohnzimmer machen und dabei die Familie um dich herum haben.

Persönlich versuche ich den Kraftaufbau mithilfe von Paddles, Niedrigfrequenzfahrten (am Berg)und Bergintervallen beim Laufen zu bedienen.

OK, ich fasse mal zusammen: statt zeitsparend 1 Einheit von vllt 1h zu machen, welche einen spezifischen Kraftreiz für die Muskulatur aller drei Sportarten ermöglicht, machst du lieber in allen drei Sportarten separate Einheiten, in denen die Kraft dann nur so halb angesprochen wird und ergänzt dafür dann aber stabi ;)

Ich finde (schweres) Krafttraining mit eine der zeitsparendsten Einheiten die es gibt, welche zudem einen super Einfluss auf den keylimiter Kraftausdauer hat :)

An dieser Stelle würde ich normalerweise noch alles das schreiben, was tridinski schon geschrieben hat ^^

langsamläufer 06.03.2019 16:26

Dein Geheimnis ?...
 
Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1438206)

Seit Oktober mache ich jetzt Langhantelkniebeugen, Kreuzheben etc., die Gewichte noch sehr im Anfängerbereich, ich denke das wird sich erst über mehrere Jahre in nennenswerte Bereiche steigern lassen wenn überhaupt. Dennoch, die Hüfte scheint sich deutlich stabilisiert zu haben, Glutes und Hamstrings sind spürbar kräftiger, meine Laufzeiten GA1 sind konsistent von 5:15 auf 4:45 gefallen, ich kann die Hüfte aktiv vorne halten beim Laufen und die Streckung des Beins beim Abdruck durch die Gesäßmuskulatur viel besser aktivieren.

Das wäre auch ein Traum für mich...normalerweise muss ich auch Gewichte nur anschauen und bekomme dann Muskeln. Bin leider eher ein Langsamläufer. Krafttraining im Studio habe ich mehrfach angefangen, nie richtig zu Ende gemacht, da ich entweder mir vielleicht zu viel vorgenommen habe oder im Sommer lieber draußen war, als in der Mukki-Bude.

Kannst Du mir verraten, wieviele EInheiten zu machst und wie Du das zwischen dem Tria-Training einbaust ?

Vg

tridinski 06.03.2019 16:34

Zitat:

Zitat von gaehnforscher (Beitrag 1438221)
...
zeitsparend 1 Einheit von vllt 1h zu machen, welche einen spezifischen Kraftreiz für die Muskulatur aller drei Sportarten ermöglicht
...
Ich finde (schweres) Krafttraining mit eine der zeitsparendsten Einheiten die es gibt, welche zudem einen super Einfluss auf den keylimiter Kraftausdauer hat :)

auf den Punkt formuliert
so ist mein Eindruck aktuell auch

Zitat:

Zitat von langsamläufer (Beitrag 1438222)
Kannst Du mir verraten, wieviele EInheiten zu machst und wie Du das zwischen dem Tria-Training einbaust ?

ich mache aktuell 2x1h pro Woche
unter der Woche einmal Schwimmen Mittagspause und Abends Studio
Samstags erst Studio, später dann Laufen
begonnen habe ich ohne Gewichte/nur Stange um erstmal die Bewegung zu lernen, dann leichte Gewichte und bis 4x20 Wiederholungen, dann Gewichte hoch und Anzahl Wiederholungen runter. Aktuell bin ich bei 3x8 bei der Langhantelkniebeuge, demnächst dann 3x4, ab Ende April nur noch 1x4 als Maintenance. Bin da aber kein Experte, das ist das was ich mir so zusammengereimt habe mit Input von Trainern, Sportskollegen, Fachbüchern und www.

ritzelfitzel 06.03.2019 17:42

Zitat:

Zitat von gaehnforscher (Beitrag 1438221)
OK, ich fasse mal zusammen: statt zeitsparend 1 Einheit von vllt 1h zu machen, welche einen spezifischen Kraftreiz für die Muskulatur aller drei Sportarten ermöglicht, machst du lieber in allen drei Sportarten separate Einheiten, in denen die Kraft dann nur so halb angesprochen wird und ergänzt dafür dann aber stabi ;)

Du musst dann schon richtig zusammenfassen :Huhu:

Wer hat etwas davon geschrieben, dass ich das zusätzlich oder separat mache? In meinem Plan gibt es wenig Rumgeschlurfe. Eine Einheit pro Sportart besteht aus Kraftausdauerinhalten (ja, dass es einen Unterschied zu Maximalkrafttraining gibt, weiss ich). Da brauche ich dann nicht noch ins Studio fahren.

Zitat:

Ich finde (schweres) Krafttraining mit eine der zeitsparendsten Einheiten die es gibt, welche zudem einen super Einfluss auf den keylimiter Kraftausdauer hat :)
Und im Studio kann und sollte man also ausschließlich Maximalkrafttraining trainieren?

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1438217)
Was du beschreibst mit Paddles, Bergläufe/fahrten etc. ist alles kein (Max)Krafttraining, sondern Kraftausdauer.

Und wer hat das wo geschrieben, dass der TE das nicht trainieren soll?

TriSG 06.03.2019 18:12

Sehr schön. Kommt ja richtig Leben in die Diskussion hier. So habe ich es mir vorgestellt.:Cheese:

Ich dachte mir in erster Linie, dass man Beispielsweise die viele Zeit, die man verbringt die Kleine herumzutragen durch Übungen zusätzlich sinnvoll nutzt. Also keine Zeit, die man zusätzlich von der Familienzeit abknüpft, sondern Zeit die man mit Baby hat zusätzlich als Training nutzt.
Das hört sich vielleicht ziemlich egoistisch an, aber mir ist aufgefallen, dass meine Tochte da unwahrscheinlich Spaß dran hat. Egal in welcher Weise es hoch und runter geht.

Dem entsprechend dachte ich mir, sei es sinnvoll, zB Lunges und Kniebeugen in den Alltag zu integrieren. Wenn ich Beispielsweise eine viertel Stunde Lunges mit Baby mache, könnte das doch eine gute Kraftausdauereinheit sein, ohne an der Familienzeit zu schrauben. Oder sehe ich das falsch?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:12 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.