![]() |
Zitat:
Genau dies ist ja der Denkfehler. "Radwege interessieren mich nicht". Ebike für 5k oder mehr und du kannst gewisse Nutzungsszenarien von vornherein ausschliessen, hast quasi ein Rad zum Pendeln. Und, btw. sofern das noch interessant ist: Anhänger (für Kinder, Hunde, Einkäufe) sind mit der S-Klasse auch tabu. Im Prinzip kann man sagen, dass man mitm schnellen Ebike alle gesetzlichen Bandagen von nem kleinen Kraftrad und n paar Mille fürn Vehikel an der Backe hat, bei dem man aber trotzdem noch treten muss, wo es für die Hälfte der Kohle nen neuen, schnittigen Roller gäb, bei dem man nur aufn Knopf drücken muss und er fährt. Ich bin ja mit meinen Ebikes nur gesegnet, weil die Firma mir die hinstellt, aber im Leben würd ich mir kein schnelles selber kaufen. Dass ich gut zwo Jahrzehnte irre Jahresfahleistungen mitm Motorrad hatte, kam sicher nicht von ungefähr. Ich würde auch heute ohne nachzudenken 5Mille eher in ne gebrauchte Ducati mit hübsch bollerndem Motor stecken und damit zur Arbeit pendeln als die Kohle in nem S-Pedelec zu versenken. (Wobei ich 'versenken' als haargenau passenden Ausdruck betrachte. Der Wertverlust bei Ebikes ist sehr eindrucksvoll, bei schnellen, mangels Nachfrage, nochmal ne Ecke heftiger) |
Zitat:
Ich will weder mit Mutti (eh Geschichte) ins Altmühltalglück stromern noch tausend Umbauten/Verbesserungen sonstiges. Ich will das Ding benutzen. Wie es ist. Ob da jetzt ein Rückspiegel dran ist oder sonstwas... Mein Cabrio ist auch seit fast fühnfzehn noch original und wird es nach Möglichkeit auch bleiben. Ich kaufe am liebsten die Dinge schon so, wie sie mir taugen. Zitat:
Zitat:
Da lieber wieder Motorrad, meine alte XBR will ich eh reaktivieren, das ist aber ein anderes Kapitel.;) Zitat:
Oder noch lieber die neue Guzzi V7 als Racer. Aber zum Wiedereinstieg tut es wie gesagt erstmal die XBR, die bollert auch ganz gut und 44PS recihen völlig für mich... Zitat:
|
Ich weiß leider nicht ob der Tipp schon kam,
Bei Otto Now kann man sich eBikes leihen. So kann man es mal in Ruhe ausprobieren. |
Zitat:
das Sduro Trekking gibt es mit einem 250 Watt und mit einem 500 Watt Motor (letzterer für die 45km Variante). Weißt du, ob der 250 Watt Motor ein gedrosselter 250 Watt Motor ist, z.B. durch Software, um möglichst nur ein Motor produzieren zu müssen? Gibt es dass überhaupt? Einen per Software gedrosselten Motor?:Gruebeln: |
Zitat:
Ich hab zwar ne hohe Affinität zur Elektrik, damit hab ich mich aber nie befasst, auch, weil unser Ansatz, die Dinger zu beschleunigen, ein anderer ist. Einstweilen kannst du hier mal schmökern, ansonsten frag ich morgen mal n Kollegen, der seit Anbeginn aller Zeiten an Ebike-Motoren strickt. Persönlich wage ich es allerdings zu bezweifeln, dass Hersteller wie Bosch oder Yamaha komplett unterschiedliche Motoren mit identischem Äusserem bauen. Dass es ne reine Software-Geschichte ist, glaub ich jedoch auch nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Auch wenn Schlaumeier in irgendwelchen Foren anhand der Ersatzteillisten regelmässig feststellen wollen, dass Motoren unterschiedlicher Leistung aus identischen Teilen aufgebaut sind: sie sind es nicht, nur die Ersatzteile sind identisch. Für die Produktion werden für schwächere Modelle sehr wohl andere Bauteile verwendet, weil sich hier ein Kostenvorteil ergibt im Gegensatz zur Lagerhaltung/Bereitstellung der verschiedenen verbauten Komponenten im Ersatzteilbereich. Dort werden für gewöhnlich lediglich die Teile der stärksten Modelle vorgehalten, die zwar bei den schwächeren passen, nicht aber schon bei der Produktion verbaut wurden. Das kann sich um vollständig unterschiedlich konstruierte und gefertigte Bauteile handeln, aber auch um identische, die nur nem anderen Toleranzbereich entstammen. Da Bosch (unverständlicherweise ja zunächst) nach der ersten Serie statt deren Mängel auszumerzen gleich nach kurzer Zeit ne neue aufgelegt hat, _könnte_ es sein, dass einer der Hintergründe dafür gewesen sein mag, dass man aufgrund des unerwartet grossen Erfolgs die Chance witterte, Einsparungen durch unterschiedliche Serien zu erzielen. Nachdem in den Rührern der Fahrräder ja offenbar Lenkgetriebemotoren von LKWs stecken sollte damit zu rechnen sein, dass Bosch da ein ausreichendes Portfolio zur Verfügung steht, den schwächeren Antrieben ein anderes Innenleben zu verpassen als den kräftigen. Nachträgliches Um-/Aufrüsten ist ja aufgrund der Homologation nicht vorgesehn und insofern besteht keine Notwendigkeit, diesbezüglich Rücksicht zu nehmen. Ich geh dann mal mit unserm Stromer zum Mittagessen und frag den mal zu dem Thema n bissl aus... |
Passend zum Thema gibt es ab 2017 ein neues Schild "E-Bikes-erlaubt" für Radwege.
Selstsamerweise sind damit weder die (häufigen) Pedelecs noch die (in D sehr seltenen) S-Pedelecs (=zulassungspflichtige E-bikes mit tretunterstützung bis 45 km/h) gemeint, sondern die (noch selteneren ) Elektro-Mofas, bei denen man gar nicht trreten muss, die aber dann auch nur bis 25 km/h schnell fahren dürfen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.