![]() |
Zitat:
|
Bei mir waren es ca. 2 Tage mit Kopfschmerzen, dazu etwas schlechte Laune und ein Schlappheitsgefühl.
Danach wurde es dann schnell besser. Hatte schon länger mit dem Gedanken gespielt den Kaffee einfach wegzulassen da bei mir immer häufiger eine unangenehme innere Unruhe auftrat. Von daher war die Motivation schon groß es auszuprobieren und es viel mir doch relativ leicht darauf zu verzichten. Seit dem geht es mir vom Allgemeinbefinden her deutlich besser. Und einen koffeinfreien Kaffee mit "Geschmack" habe ich auch bereits gefunden. Ich werde alt :Lachen2: |
Hallo, kurze Meldung von mir:
Body - seit dem rudern, laufen und radeln letztes WE Knieschmerzen, wohl noch vom Leiter-Unfall vor zwei Wochen - diese Woche Minimum, nur in die Arbeit radeln (in drei Wochen laufe ich den Paris Marathon, waere schade den auszulassen) Mind - in der Arbeit gehts drunter und drueber, Ende April ist bei uns Carve-Out - war die letzten Wochen auch noch am Gebrauchtauto-hunting, gestern hab ich endlich bestellt (Passat GTE BJ2021) Material - die neuen Schuhe sind perfekt (wieder Mavic Cosmic Ultimate III, hatte ich schon vorher) - Mitte April kommt der Tailfin, ich kriege das neue Model das am 10.April vorgestellt wird ![]() - zum Geburtstag im April gibt es einen gelbe Jacke fuers NorthCape - Cockpit getested und validiert: auf dem linken Vorbau die Garmin Uhr, auf dem rechten Vorbau der Garmin Edge als backup and extra-Display ![]() |
Wochenrückblick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die nächste Woche ist rum. In der letzten Woche hatte ich weniger sonstige Termin, was sich gleich positiv auf das Trainingsvolumen ausgewirkt hat.
Zu Buche stehen: 3x Laufen (insgesamt 2h) 2x Rolle (2:45 h) 1x GA1 Ausfahrt 3h Und vor allem als Kerneinheit ein Feldberg-Triple. Ich bin am Samstagmorgen alle drei großen Anstiege auf den Großen Feldberg im Taunus gefahren, was die höchste Erhebung hier in der Umgebung ist. (Für die Lokals: Ich bin von Frankfurt über Oberusel hoch, dann nach Niederhausen und wieder hoch und dann nach Esch runter und wieder hoch. Abfahrt nach Oberursel). Das waren dann fast 2500 Höhenmeter bei nur 110km Strecke. Gebraucht habe ich 8 Stunden mit 7 Stunden Fahrzeit, das war schon mal ganz ordentlich. Simuliert habe ich dabei eine unsupported Frühstart. Also 4:30h aufstehen, anziehen, losfahren. Am Rad war nur eine volle Flasche und ein paar Kleinigkeiten zu Futtern. Der Rest war unterwegs zu besorgen. Insgesamt werden es also fast 15h Training letzte Woche. Das Rad ist so langsam im Renn-Setup für das Unknown-Race. Ich werde heute mal den gedämpften Vorbau von meinem Gravelrad montieren, um mehr Komfort ins Vorderrad zu bekommen. Man sehen, ob das funktioniert. |
Freitag wieder Pedotaf (30km in-die-Arbeit laufen), Samstag Bla-bla Ride.
Tom hat mich mit seiner "Cinglé du Ventoux- aeh, Feldberg,Tour stark inspiriert, da hab ich mich auch wieder mal gechallenged, Zeit halber aber nur eine Solo 200er. Interessant war wie effizient man mit einem leicht wehem Knie radelt - nur gut 3500 "aktive" Kalorien gebraucht. So stelle ich mir das zum Nordkap vor - ruhig, effizient, 250 bis 300km pro Tag. Heute hab ich 8h inkl. kleinen Pausen gebraucht, für 200. Das wird schon! |
Zitat:
- Ich hab’s am Knie - Ich laufe zum Spaß demnächst einen Marathon - Mein Hauptwettkampf ist nach dem Marathon löst bei mir einen Angstreflex aus. Du bist ein erfahrener Sportsmann. Setze Dich damit auseinander, den Marathon sausen zu lassen. Auch Deine 30 Kilometer Lauftage gehören auf den Prüfstand. Tut mir leid. Hoffentlich ist das Knie bald wieder gut. :Blumen: |
Wochenrückblick
Nach einer sehr guten vorletzten Trainingswoche, ware die letzte Woche eher mau. Zeit hatte ich genug, also hab ich versucht, das Trainingspensum auf dem Niveau der Vorwoche zu halten. Leider nur mit begrenztem Erfolg, die Muskulatur hat da nicht so mitgespielt. Die beiden Ausfahrten habe ich deutlich kürzen müssen, da ging nicht mehr viel.
Letzte Woche habe ich Folgendes gemacht: 1x Rolle 1:25h 2x Laufen 2h 1x Athletik: 1h 1x Pendeln zur Arbeit: 2h Lange Ausfahrt Samstag: 4:30h mit 1000HM Lange Ausfahrt Sonntag: 3:20h flach Insgesamt rund 14h. Das war dann etwas zu viel bzw. ich hätte besser einen zusätzlichen Ruhetag am Freitag eingebaut. Das muss ich unbedingt berücksichtigen. Ansonsten bereiten wir gerade unsere Räder für das Unknown Race vor. Bis zum Start sind es nur noch 2,5 Wochen. Das Taschen- und Beleuchtungs-Setup ist soweit klar, Reifen und Übersetzung sind soweit auch geklärt. Unklar ist noch, ob ein volles Schlafsetup (Bivi+Isomatte+Schlafsack) mitnehmen oder ob wir nur ein Notfall-Setup (Rettungsdecke + Schlafsack) mitnehmen für den Fall, dass wir keine feste Unterkunft finden. Wahrscheinlich nehmen wir mal alles mit und entscheiden uns dann abhängig von der Wetterlage. Von meinem Trainingstag am Feldberg habe ich auch ein kleines Video gedreht: Feldberg-Triple |
Letzte Woche ruhig:
- Arbeitsradeln, kleine Ausfahrt Freitag und Samstag mit den Kumpels (insgesamt 360km); am Freitag mal frueh um 5h gestartet, das werde ich jetzt öfter mal einbauen - gestern in kurzer Lauf um den neuen "Gelgürtel" zu testen (6km) und Rudern (40min) Diese Woche: nur Arbeitsradeln, Fokus Hydration und Energiereserven tanken Keinerlei Beschwerden. |
Zitat:
|
Von mir wird es hier keine Updates mehr geben. Nach den Arnes wochenlangen Gängeleien von wegen ein paar harmlosen Beiträgen in den Politikthreads, habe ich keinen Bock mehr, mir hier Mühe zu machen.
Wer wissen möchte, wie die Sache ausgeht, kann mir/uns gerne auf YouTube oder Instagram folgen. Ansonsten war's das für mich hier. |
Schade! Ich wuensch Euch viel Glueck beim Unknown Race und vielleicht radeln wir uns ja ab Berlin ueber den Weg.
|
Ich finde es auch schade und wünsche alles Gute.
|
Ja schade.
Deine Beiträge empfand ich als sehr bereichernd. |
Zitat:
|
ach komm schon, das ist spannend hier und wir lesen gerne mit und sind gespannt auf die Tour!
|
Och ne, nicht schon wieder jemand der wegen den politischen Themen geht und sportlich interessante Inhalte bringt. Ignorier doch einfach bitte den Politik Thread, ist hier ein Triathlon Chat.:Blumen:
|
Grüße aus Olderdalen / Nähe Tromsö, also gar nicht so weit weg von da wo ihr radeln wollt. Strassenbedingungen noch nicht ganz so super, aber das wird
![]() Viel Spaß bei den weiteren Planungen, würde mich freuen wenn’s da weiterhin Updates gibt P.S. Nicht nur zum radeln zu empfehlen da ![]() |
Zitat:
|
Material: ich bin vor ein paar Wochen von Tailfin kontaktiert worden ob ich denn auf die neueste Version warten will, was ich bestaetigt hab. Diese Version wurde jetzt gelauncht (und ich kriegt nun endlich meine Tasche):
MARKETINGALARM Bin schon gespannt! |
Heute Vormittag hab ich endlich den Marathon erledigt und dieser Marathon hat auch erledigt - dank meiner umfangreichen Vorbereitung war ich in Topform (Not) und die Mauer hat mich erst ab km 29 voll erwischt. Nur Stolz und Zuschauer haben mich das ganze am Zahnfleisch kriechend unter 4h beenden lassen. "]https://track.rtrt.me/e/ASO-PARISMARATHON-2025#/tracker/R2SDBZXM,R9YZ2GEW,R8YG79MA"]
Also endlich vorbei, und ich kann mich nun 100% auf dem Job, Familie, Garten und NC4K konzentrieren. Morgen müsste der famose Tailfin kommen. Die Organisatoren haben uns letzte Woche einen ersten Wurf der gpx Route geschickt, bleibt natürlich geheim unter Teilnehmern. Aber soweit keine Überraschungen, entspricht ziemlich meinen eigenen Entwurf via Komoot, gesamt km etwas über 4000km, dem Namen treu. |
Zitat:
Knie ok? |
Zitat:
|
Ich bin am finalisieren vom Setup. Die neue Tailfin Tasche ist super. Ich schwanke noch mit den Flaschenhaltern außen, wegen Aeronachteil. Leider passt die behind-the-saddle Halterung nicht mit der Tasche, also entweder Flaschen in die Tasche oder die Flaschenhalter außen, zumindest auf einer Seite.
Ich hab weiters die ganze Front hochgelegt, ist sehr bequem auf dem Auflieger geworden. Fotos sind auf Strava, ich bring den Link dazu morgen am Computer ins Forum. |
![]() ![]() |
Zitat:
:Cheese: |
Vorschläge für eine alternative Position der hinteren beiden Trinkflaschen, natürlich ungefragt:
- liegend auf dem hinteren Gepäckstück oben drauf - hinter der Sattelstütze wie im Triathlon - hinter dem hinteren Gepäckstück Nichts für ungut! :Blumen: |
Vorschläge sind natürlich willkommen.
- liegend auf dem hinteren Gepäckstück oben drauf => das wäre meine Überlegung - dann würde ich auch auf Standart PET Flaschen zurückgreifen - hinter der Sattelstütze wie im Triathlon => schon probiert, das stört die Tasche, kann man dann nur mit Wurschtlerei auf und zu machen - hinter dem hinteren Gepäckstück => hinten sind in der Tat zwei Schrauben im Taschenboden. Direkt dahinter ist allerdings Nix zum fixieren. Und das mit der Aerodynamik ist auch so eine Placebosache, wenn es mal stört, dann stört es auf Dauer! |
Musst du denn während der Fahrt die Flasche(n) greifen können?
Eher nicht, oder? Ich wäre insofern auch beim Team eine (1,5liter?) PET-Flasche oben auf der Tasche. Ansonsten scheint es hinten an der Tasche eine Art Schlaufenmoeglichkeit zu geben, kannst du vielleicht so eine soft-Hülle (wie sie manche am oder unter dem Lenker haben, ich nenne sie immer die leckerli-Beutel) oder Ähnliches anbaendseln und da noch eine radflasche reinpacken? |
Zitat:
Ich würde auch das Rücklicht an die Tasche machen, die hat da hinten so eine schöne Halterung für Rücklichter. Aber ich weiß nicht, mit den 30*30cm hinterm Sattel wird das aber eng :Gruebeln: :Cheese: |
Zitat:
|
![]() ![]() ![]() |
Trainingsupdate:
Letzte Woche hab' ich mit dem Setup zwei Testfahren absolviert, jeweils 8h ohne Pause und bin jeweils gute 200km gekommen: Erste Radausfahrt: heiss, mit Gravelpassagen Distanz: 205.22 km Zeit: 7:53:00 Höhenmeter: 1,913 m Durchschnittliche Leistung: 165 W Gesamtenergieverbrauch: 3,762 kJ Durchschnittliche Geschwindigkeit: 26.0 km/h Maximale Geschwindigkeit: 61.8 km/h Gesamtzeit: 8:39:03 Zweite Radausfahrt: sehr windig, auch ein paar Schottereinlagen Distanz: 220.01 km Zeit: 8:00:43 Höhenmeter: 1,531 m Durchschnittliche Leistung: 168 W Gesamtenergieverbrauch: 4,324 kJ Durchschnittliche Geschwindigkeit: 27.5 km/h Maximale Geschwindigkeit: 57.1 km/h Gesamtzeit: 8:34:52 Naechstes WE probiere ich die Variante 6h + Mittagspause + 6h um zu schauen ob das besser geht. Ich bin normalerweise bei Tagestouren kein Freund der grossen Pause, bei Mehrtagestouren gehoert es aber dazu um den Tank nich jeden Abend leer zu fahren. Das ganze um meine generelle Planung mit realistischen Tageszielen zu verfeinern. Ansonsten habe ich endlich die Verschleissteile bestellt, Antrieb, Bremse, Cleats, Reifen usw. Wo ich noch schwanke: Pumpe mit Manometer: https://www.deporvillage.fr/pompe-a-...drive-hpg-noir Flasche mit Schlauch: https://www.deporvillage.fr/bidon-pr...o-drink-880-ml Ansonsten alles gut! |
Bei der Pumpe werden dir die meisten wohl den sks rennkompressor empfehlen, auch bei mir seit Jahr und Tag problemlos im Einsatz.
ZB hier: https://www.rosebikes.de/sks-germany...AL w_wcB&sf=1 |
Zitat:
Ich hab natuerlich immer einen Autoventiladapter fuer die Tankstelle dabei, aber das ist auch relatif chronophage. |
Achso.
Ich habe nur die „pompe a pied“ gelesen. :cool: Bei den radtagen hatte einer der Teilnehmer so eine vollektrische pumpe dabei, war auch sehr cool. So Zigarettenschachtelgross. Oder sowas, da könntest du vielleicht mit einer Kartusche schnell genug Druck aufbauen: https://www.bike-discount.de/de/cran...-rahmenhalter? |
ich haette sogar noch ein paar Kartuschen und Aufsatz herumliegen. Ich hab das System eigenlich aufgegeben weil CO2 bei den poroesen Latexschlaeuchen eigenltlich nicht lange Druck behaelt. Aber das ist halt wieder extra Gewicht und Zeugs (und der elektrische Minikompressor sowieso). Die Lezynepumpe ist das schon eine elegantere Loesung.
|
Ich hatte mal genau diese Pumpe und hab sie hier im Forum weiterverkauft, da ich sie als so klein empfand, dass die ausklappbare Fussraste bzw die Möglichkeit, sie als 'Standpumpe' zu benutzen, keinen Mehrwert bot.
Da würde ich das Gewicht lieber in ne Double Action Pumpe (bis zu nem gewissen Druck viel Volumen, dann eben langsameres Pumpen, aber auf nen hohen Druck) oder ne normale Minipumpe für Rennradreifen investieren. Diese 'In Line'-Manometer verwendet Lezyne ja auch für andere Pumpen. Die neumodischen Kisten haben natürlich keine Möglichkeit mehr, sie adäquat unterzubringen, aber ich steh weiterhin und dennoch auf die normalen Rahmenpumpen, die man parallel zum Ober- oder Sitzrohr ins Dreieck klemmt. Viel belächelt, das ändert sich aber im Falle eines Platten bei den Mitfahrern, denn dann leiht man sich das Ding mit doch einigem Volumen pro Hub bei dennoch akzeptabel erzielbarem Druck ganz gerne aus...:Lachen2: |
Eine einfache, aber solide Minipumpe ist die SKS Raceday mit Rahmenhalterung. Sie hat kein Manometer, liefert aber genügend Druck, um einen Conti 5000 auf die Felge ploppen zu lassen.
Latexschläuche sind als Ersatzschläuche meiner Meinung nach heikel, da sie empfindlich gegen kleine Einklemmer bei der Montage sind, die sich manchmal nicht ganz vermeiden lassen. Conti Race Light (Butyl) ist etwas weniger empfindlich, hat ein kleineres Packmaß und hält die Luft tagelang. Kommt tubeless nicht in Frage? Die häufigste Pannenursache dürften kleine Durchschläge sein, wenn man mit dem beladenen Rad über einen Stein oder eine Asphaltkante semmelt. Sowohl Latexschläuche als auch der Conti Race Light sind sehr empfindlich gegen diese Schläge. |
Ich habe hier noch eine Pumpe von extrem/barbieri liegen, die vielleicht passt, zumindest hat sie manometer, Handbetrieb und Kartusche beides möglich.
finde sie aber online nicht mehr, das hier dürfte das Nachfolgemodell sein: https://www.santafixie.de/barbieri-v...8aAmhMEALw_wcB |
Da gehen die Geschmäcker ziemlich auseinander. Für zu Hause der Rennkompressor, ohne Frage.
Für unterwegs - ich hab zum Glück bisher wenig Pannen - hab ich für die erste immer eine CO2-Kartusche dabei, geht einfach schnell, problemlos auch höherer Druck und viel Platz braucht die mit Adapter nicht. Tankstellenadapter ist selbstverständlich. Bei langen Touren/Bikepacking habe ich die hier dabei: https://www.rosebikes.de/topeak-race...hape=5447&sf=1 Relativ großes Volumen für eine kleine Handpumpe. Manometer fehlt mir unterwegs nicht, auf ein halbes Bar kommt es da nicht an. Aber der kurze Schlauch ist in der Hektik Gold wert. Auch bei schnellem und kräftigem Pumpen reisst man da kein Ventil ab, gerade wenn man die empfindlicheren TPU-Schläuche fährt. Päckchen selbstklebende Flicken ist auch immer dabei. Neben Schlauch flicken tun es die auch mal um notfalls ein Loch im Mantel von innen abzukleben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.