| 
		
			| Kampfzwerg | 04.01.2017 17:36 |  
 
	Zitat: 
	
		| 
 
					Zitat von Klugschnacker
					(Beitrag 1282888)
				 Die Chancen dafür scheinen ganz gut zu stehen. Es gibt eine interessante kleine Studie dazu, allerdings nur mit 9 Probanden. Ihr Training wurde 18 Wochen lang protokolliert, die Periodisierung war identisch, danach absolvierten alle die gleiche Langdistanz. 
 |  Eben in dem Punkt der gleichen Periodisierung seh ich das Problem an der Studie. 
Die individuellen körperlichen Voraussetzungen machen das Thema Trainingssteuerung schon schwer genug. Dann kommen ja noch Sachen wie sportliche Vergangenheit, Zeitbudget, Regenerationsfähigkeit, berufliches Umfeld,..... dazu.
 
Meiner Erfahrung nach, muss jeder für sich selbst rausfinden, was für ihn persönlich am besten funktioniert. Das geht meist nur über ausprobieren und im schlechtesten Fall aus Fehlern lernen. 
Während der eine Umfänge gut verträgt, muss ein anderer dann eher weniger, dafür intensiver trainieren, weil ihn zu viel Umfang körperlich und geistig müde macht. 
Andersrum kann es sein, dass zu viel Intensität in Verletzungen endet.
 
Worauf ich hinaus will ist, dass der Mensch noch immer keine Maschine ist und somit Statistiken, Studien und Wissenschaften nur begrenzt und mit Vorsicht verwendet werden können/sollten.
 
Und genau das macht ja auch den Reiz des Ganzen aus. :liebe053: 
 
Frohes trainieren und viel Erfolg während der Vorbereitung :Huhu: |