![]() |
Zitat:
Zitat:
Die Union (egal ob mit Laschet oder Söder) wird garantiert ein so schwaches Ergebnis einfahren, dass es alleine mit der SPD oder mit der FDP nicht zur Regierungsmehrheit reichen wird. Denkbar ist allenfalls ein Ergebnis, bei dem die Union als knapp stärkste Partei hervorgeht und eine theoretische Regierungsmehrheit mit den Grünen schafft. In dem Fall würde ich aber damit rechnen, dass die Grünen eher Schnittmengen mit der SPD und den Linke oder mit der SPD und der FDP suchen, um eine echte Erneuerung mit kompletter Neubesetzung der Regierungsämter zu suchen und das würde (unabhängig davon wie man zu manchen Positionen der Linken oder der FDP steht) unserer Demkratie schlicht und einfach gut tun. Schwarz-grün unter schwarzer Führung wäre fast wie Fortsetzung der großen Koalition und ein Weitermauscheln mit allen Korruptionsproblemen. Die Union ist definitiv mittlerweile viel zu lange in der Regierungsverantwortung. Ich halte Baerbock für eine sehr talentierte Wahlkämpferin und eine weitaus bessere Rednerin als es Merkel oder Laschet sind (das hat sie bei den Bundesparteitagen der Grünen bewiesen, bei denen sie im Handumdrehen an die Spitze der Partei durchmarschiert ist), so dass ich damit rechne, dass sie im Wahlkampf den aktuell noch fehlenden Boden auf die Union gut machen wird und mit den Grünen als stärkste Partei aus der Bundestagswahl hervorgehen wird, da mit nachlassender Pandemieproblematik der Klimawandel als dominierendes Zukunftsproblem an Bedeutung gewinnen wird. Sollten die Grünen aber wider Erwarten doch nur zweitstärkste Partei werden, wird es zu einer der o.g. Konstellationen kommen. Im Gegensatz zur Situation vor 4 Jahren würden sich dieses mal weder die Linken (grün-rot-rot) noch die FDP (grün-rot-gelb) einer potenziellen Koalition verweigern. |
Zitat:
Was kommt, hängt wahrscheinlich auch mit Corona zusammen. Falls sich die Zahlen bessern (wovon ich ausgehe), wird sich das wohl die CDU aneignen. |
Zitat:
|
Zitat:
Söder wäre für mich die etwas bessere schlechte Alternative der C-Parteien für den Vizekanzler unter Annalena gewesen. Aber mittlerweile kann ich mir auch grün rot rot vorstellen, mmmh. grün rot gelb wäre auch akzeptabel, wenn dann nicht der unsägliche Dummschwätzer Lindner dabei wäre. |
Ich sehe aktuell zwei Varianten:
a) die Impfungen schreiten soweit fort, dass die Inzidenz bis zum Sommer deutlich sinkt und der Wähler wieder in den Urlaub fahren kann, dann sind die Probleme schnell vergessen und der typ. CDU/CSU Wähler denkt sich "hat doch gut funktioniert was die Regierung gemacht hat". In diesem Fall würde die Union die Wahl gewinnen. Mit wem sie dann regieren wollen ist fraglihc, evtl. schwarz/rot/gelb. b) Die Grünen werden stärkste Partei, die Union verliert, die SPD verliert, am Ende gibt es kaum ein regierungsfähiges Bündnis. |
Zitat:
Frische Ansätze bekommen wir nur unter grüner Führung. |
Zitat:
Wobei ich dann eher an schwarz-grün glaube. |
ich denke nicht dass es Mehrheiten geben wird für grün-rot-rot oder grün-rot-gelb.
Die Frage ist einzig schwarz-grün = mehrheitlich weiterso oder grün-schwarz = ein gewisser neuer Schwung (wobei die konservativen Bremser da so viel es geht zu verwässern versuchen werden) |
Zitat:
:Blumen: |
Ich denke bei B90/Grüne gibt es einige, die sich jetzt bereits eine klare Absage an die Union wünschen würden. Unter dem Motto "Regierung nicht um jeden Preis".
Baerbock wäre aber blöd, wenn sie jetzt völlig ohne Not monatelang vor der Wahl einer möglichen Koalition mit der Union eine Absage zu erteilen nur um Applaus bei Teilen der eigenen Leute zu bekommen. Schwarz-Grün oder Grün-Schwarz dürften die realistischsten Szenarien sein. Ggfs. auch nahezu auf Augenhöhe mit nur geringen Vorteilen / Vorsprung der einen Partei auf die andere. Und dann wird sich in den Sondierungsgesprächen und den Kolationsverhandlungen zeigen, wer sich kompromissbereit gibt und wer mehr eigene Kernthemen durchbekommt. Deine Szenarien, Nepumuk halte ich auch nicht für unmöglich. Auch wenn es mich dabei schaudert. |
Zitat:
Eins ist für mich sonnenklar: Die Bekämpfung des Klimawandels wird sauteuer und auch in Teilen schmerzhaft. Ihn jetzt nicht entschlossen zu bekämpfen wird aber noch viel viel teurer. Zitat:
|
Zitat:
Das ist eine klare rote Linie, die Merkel gezogen hat und die garantiert auch nicht überschritten werden wird. Aber wie bereits geschrieben rechne ich damit, dass die Menschen sich an Baerbock gewöhnen und die Grünen daher noch Luft nach oben haben, solange die Grünen sich keine Angriffsfläche mit der Ankündigung übertriebener Steuererhöhungen, Rentenkürzungen oder Fahrverbote geben. Und in der Hinsicht halte ich die Grünen mittlerweile für diszipliniert genug, solchen Fallen aus dem Weg zu gehen. Moderne Wahlkämpfe leben stark von Bildern. Das weiß ja auch Söder, der im vergangenen Jahr keine Gelegenheit ausgelassen hat, bei Pressekonferenzen sich direkt neben Angela Merkel zu setzen. Und man denke nur an den inszenierten Empfang der Kanzelerin im Thronsaal von Herrenchiemsee im letzten Sommer. Söders hohe Zustimmungswerte in der Bevölkerung kommen garantiert auch von diesen Bildern, denn an den nach wie vor sehr schlechten Covid-19-Inzidenzzahlen in Bayern, also an den direkten Folgen seiner Politik, können die Zustimmungswerte nicht liegen. Und ich kann mir wenige Bilder vorstellen, in denen eine Kandidatin Baerbock im direkten Vergleich zu Olaf Scholz oder Armin Laschet nicht nahezu zwangsläufig die weitaus besseren Bilder liefern wird. Allzu viele Inhalte braucht sie da gar nicht beizusteuern; hat Merkel ja im Wahlkampf auch nie gemacht. |
Zitat:
Ich habe das Duo Habeck/Baerbock seit Ende 2018 / Anfang 2019 recht interessiert verfolgt. Zunächst vor allem wegen Habeck; er ist promovierter Philosoph und hat n Buch über Demokratie und Sprache (vor dem Hintergrund der politischen Sprache in Zeiten der AfD) geschrieben, zu dem ich wiederum über Habermas gekommen bin. :Lachen2: Jedenfalls finde ich Baerbock recht gut - zumindest das was ich von ihr weiß, gefällt mir. Sie war in allen Beiträgen, die ich von ihr las/sah immer sehr gut informiert. Das Integrative, dass man als Kanzler*in m.E. braucht, fehlt mir noch, das hätte ich in Habeck mehr gesehen. Aber das kann ja auch in ihr stecken. Sie is ja nicht doof ;) Thematisch ist sie in vielen Dingen die mir wichtig sind auf meiner Linie. Gerade das was sie zur Verzahnung von Wirtschafts- und Umweltpolitik sagt, finde ich klug. Ich bin überzeugt, dass man auch mit diesem Thema viel Wirtschaftswachstum erzeugen kann. Wichtig scheint mir hier eine flankierende Förderung der Gründerszene und unbedingt Stärkung des Forschungsstandortes Deutschland. Insbesondere die geforderte Aufweichung der "schwarzen Null" für die dringend nötigen Investitionen im Land ist für mich ein Muss. Bei aller Thematischen Begeisterung: Sie ist auch - wie jede/r in so einer möglichen Position - auf den Kompromiss, das Machbare und die "normative Kraft des Faktischen" im Sinne der politischen Einbettung (angefangen beim Kleinen bis hin zum Großen) gefangen. Also von der Partei über Koalition bis hin zur EU. Es bleibt für mich also die Frage offen, ob sie es schafft ihre Wirksamkeit, die sie zweifellos in der Partei hat auch in der Koalition, im Land und vor allem in Europa zu entfalten. :Blumen: |
Zitat:
Das ist in meinen übelsten Alpträumen nicht denkbar, dass irgendeine andere Partei im Bund mit denen koaliert. Gut, die FDP ist nicht mehr so weit weg von denen, aber die haben ja nix zu entscheiden. |
Zitat:
|
In der Maskenaffäre der Union summieren sich die „Provisionen“ jetzt auf ......
11.5 Millionen Euro https://www.tagesschau.de/investigat...ionen-103.html Bin etwas sprachlos.... m. |
Zitat:
Zitat:
Die Geschichte eines Abends Ich kann mich noch erinnern, wie ich die Episode damals in der ARD-Mediathek gefunden, mal kurz (v.a. wegen Roche und Tim Wiese) reingesehen habe und dann nicht mehr wegschalten konnte. ![]() Wer 'ne 3/4 Stunde Zeit hat, kann sich das ruhig (nicht nur wegen Baerbock) ansehen. Damals war eine mögliche Kanzlerkandidatur noch unendlich weit weg und auch kein Thema, aber spätestens seit dieser Sendung war Baerbock für mich nicht mehr die "Frau an Roberts Seite", sondern sein sehr empathischer, vielschichtiger und einfach extrem "gut rüberkommender" Mensch. |
Zitat:
Man darf sich aber nix vormachen. Ich bin sicher, dass die rechts-konservative Presse eine riesige Angstkampagne gegen einen grüne Kanzlerin fahren wird. Das könnte das Klima so weit nach rechts verschieben, dass eine AfD-Regierungsbeteiligung als das "kleinere Übel" gesehen wird. Es konnte sich auch niemand vorstellen, dass ein D. Trump jemals zum Us-Präsidenten gewählt werden würde. |
Zitat:
Aber Du hast 2 mal den Spiegel verlinkt und nicht Youtube. Sollte wohl dies sein: Talk im Wald bei Charlotte Roche: Tim Wiese, Christine Neubauer, Robert Stadlober, Annalena Baerbock |
Söder ist raus, aufgegeben.
m. |
Zitat:
Grün-irgendwas könnte Dinge tatsächlich beschleunigen. Wobei ich darauf gespannt wäre, wie es wird, wenn die aus meiner Sicht nötigen Einschränkungen umgesetzt werden. Ich wohne in einer Gegend, wo die Grünen die Mehrheit darstellen unter den Wählern. Gleichzeitig stehen vor den meisten Häusern und Wohnungen mehrere Autos (Rekord sind 6 Autos in einem 4-Personen-Haushalt). Viele verreisen mehrmals pro Jahr (vor Corona), leben auf großen Wohnflächen, fahren ihre Kinder mit 2,5t und 6 Zylindern zum Reiten und zum Sport. Das könnte noch interessant werden, wenn Frau Baerbock Kanzlerin wird und ernst macht. Ich halte es zumindest mittelfristig für eine Illusion, dass alles so weiter geht wie bisher und gleichzeitig kilmaverträglich. Möglicherweise werden das ja zukünftige Generationen mal erreichen. |
Zitat:
|
Zitat:
Warum der NDR den Titel in "Talk im Wald" statt des besser passenden Originaltitels "Geschichte eines Abends" umbenannt hat, bleibt deren Geheimnis. |
Zitat:
|
Zitat:
Zur Sozialverträglichkeit für die Menschen, die sich eines solche CO2-Steuer nicht leisten können, planen die Grünen ein "Energiegeld", um das soziale Gleichgewicht zu wahren. Die von dir geschilderten Haushalte mit großen und teuren SUVs vor der Haustür gehören sicher nicht zu der zukünftigen Empfängerzielgruppe des "Energiegeldes". Andererseits haben solche Haushalte auch die finanzielle Potenz, statt Mogel-Hybrid-2,5t-SUV in Zukunft dann eben elektrisch zu fahren, auch wenn das insgesamt nochmal teurer und bis man sich daran gewöhnt hat auch unbequemer wird. Es wird aber sicher nicht lange dauern, bis irgendjemanden von den Grünen konkrete Zahlen zur geplanten Erhöhung der Co2-Abgabe verlangt und die Bildzeitung dann postwendend die Abgabe in den zukünftigen Benzinpreis hineinrechnet. Vor 20 Jahren wäre ein zukünfitger Benzinpreis von 2€/l oder 2,5€/l evt. auch noch wahlentscheidend gewesen. Mittlerweile glaube ich, dass viele ihr Auto auch bei derart erhöhten Spritpreisen nicht abschaffen oder stehen lassen würden und eine solche Co2-Abgabe auch nicht mehr die Wahlentscheidung verändern wird, weil doch viele instinktiv spüren, dass fossile Energie zu billig ist und der Schaden, den die Verbrennung fossiler Rohstoffe erzeugt unbedingt besser eingepreist werden muss. |
Zitat:
Ebensowenig, dass der Klimawandel das Hauptargument für die Wahlentscheidung sein wird. Man erinnere sich an die Oder-Flut im August 2002, die die Wiederwahl von Schröder ermöglichte. Wähler entscheiden sehr kurzfristig, mmn wird viel entscheidender sein welche Hilfsprogramme noch auf den Weg gebracht werden und welche Verlauf die Corona-Pandemie nehmen wird. |
Zitat:
Ich hatte im letzten Jahr irgendwo in den sozialen Medien einen Kommentar gelesen, dass Corona (mit den Einschränkungen) nur der Anfang sei und das nahtlos im bösen Klimawandel-Terror fortgesetzt werden würde. Ehrlich gesagt: manches finde ich gar nicht so übel. So ist z.B. der Radweg, auf den ich den ganzen Tag blicken kann, in den Abendstunden manchmal besser gefüllt als die Umgehungsstraße, die an ihm vorbei führt. Ein privates C02-Kontingent, das richtig teuer wird, wenn es aufgebraucht wird (und das Geld entsprechend verwendet wird) fände ich gar nicht so übel. Ohne harte Einschränkungen, so wie wir es bei Corona auch haben, wird es vermutlich nicht gehen. |
Zitat:
Nach der Nominierung von Annalena Baerbock kommt aus der Wirtschaft viel Lob. Doch wie marktwirtschaftlich ticken die Grünen? ignoriert halt mal daß die Grüne Wählerschaft sich voll aus dem Marktwirtsschaftlich denkenden Bereich rekrutiert. Ich muß da Tränen lachen. |
Sehr treffende Analyse (IMHO) auf SPON von Stefan Kuzmany:
Von Söders Gnaden Zitat:
|
Ich habe eine Umfrage angehängt, Laufzeit 5 Tage.
:liebe053: |
Laschet hat während seiner Zeit als Dozent Klausuren verloren und dann einfach Noten eingegetragen... er hat die Noten sozusagen gewürfelt.
Söder in der Pressekonferenz: Die Würfel sind gefallen... :Lachanfall: genau mein Humor |
Zitat:
|
Reaktion der AFD auf die Nominierung:
( https://www.sueddeutsche.de/politik/...atur-1.5269414 ) Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Andererseits... Ich kenne auch Stimmen von Leuten die ich kenne, die nicht in solchen Worten, aber sinngemäß in ähnlicher Richtung unterwegs sind wenn sie über die Grünen und ihre Kandidatin sprechen. Offensichtlich haben selbst solche Ausführungen noch Befürworter. |
Zitat:
ganz vergessen, und das ausgerechnet bei dem großen Rückhalt in der Bevölkerung:Lachanfall: Bitte unbedingt noch schnell nachtragen!! Söder hat bei der Umfrage hier übrigens auch schon abgestimmt, und da er seinen Namen in der Liste nicht vorfand, hat er aus Protest wohl einer anderen Partei seine Stimme gegeben:Nee: |
Naja, dass die Umfragen zu Wahlen hier im Forum nicht wirklich repräsentativ sind, haben wir ja schon die letzten Jahre immer mal wieder sehen können. Aber es ergibt zumindest ein schönes Bild zur Stimmung bzw. Ausrichtung hier im Forum. :Cheese:
Alleine gestern haben sich schon fast 10 Leute hier geoutet, die es kaum erwarten können, ihr "grünes Kreuzchen" zu setzen. Ist auch im Grunde nicht weiter schlimm und angesichts des Mangels an Alternativen nicht verwunderlich. Ich bin mir sogar sehr sicher, dass die Grünen dieses Jahr in Regierungsverantwortung kommen werden und die Wahrscheinlichkeit, dass sie dabei auch die neue Bundeskanzlerin stellen, sehe ich (zumindest aktuell) für gar nicht so gering, aber auch noch lange nicht so sicher wie es hier schon einige Vorschreiber gestern taten. Ich glaube aber auch, dass die Grünen dann in 4 Jahren wieder mit sehr deutlicher Mehrheit abgewählt werden. Als Grund vermute ich, dass viele Leute dann erst merken, was die grünen Pläne/Vorhaben dann den einzelnen Bürger kosten werden. Und der deutsche Haushalt ist nach knapp 2 Jahren Corona nicht gerade üppig. Denn wenn es an den Geldbeutel der Leute geht, dann hört der Spass bei den Meisten auf. Ok, vielleicht nicht bei den Gutverdienern/Akademikern hier im Forum, aber bei anderen vielleicht schon eher. :Lachen2: Ich mag mich aber auch täuschen bei meiner Einschätzung - wir werden sehen was die Zukunft bringt - ich bin gespannt. |
Aufgrund seines Verhaltens werden die Umfragewerte für Söder noch weiter steigen - ist gut so eine super 2.Besetzung zu haben, sollte es für die Nr. 1 eng werden.
Laschets Umfragewerte werden steigen. Günther aus dem Norden hat es heute richtig gerückt - die Zeit der Hinterzimmer-Diplomatie ist in der Union vorbei. Transparenz ist wichtig, dann verzeiht der Wähler auch die Geschichte, dass von oben Masken diktiert werden und hintenrum kassiert wird - fast sieht es wie eine militärische Operation aus - lock die geldgeilen Deppen in eine Falle, damit alle als korrupt hingestellt werden können und die Gülle fließt - und das Ganze kostet für die Verursacher nix und sie werden nie entdeckt; Politik-/Machtwechsel inklusive. Mich hat Laschet beeindruckt als er mal in einem Interview sinngemäß ausführte: Kommen sie zu uns nach NRW, bei mir sitzen Gewerkschafter und Unternehmer am Tisch in der Regierung und erneuern das Land. Sowas könnt Söder nicht und alle anderen, die aus den Gräben vorschielen auch nicht. |
Zitat:
Zu den Kosten grüner Politik: Die werden vermutlich kommen, da gebe ich Dir recht. Sie werden aber auch bei allen anderen Parteien kommen, früher oder später. Je später, desto teurer, das ist wie beim Zahnarzt. :kruecken: |
Ich verstehe nicht, weshalb man AFD und FDP aufführt, aber die Linke, mit ca. 9 % im jetzigen Bundestag grösser als die Grünen mit 8 % bei der Umfrage einfach weglässt und sie im Stil von manipulativen Meinungsumfragen unter "Andere Parteien" subsumiert, die unter die 5 % Prozent Hürde fallen. In Thüringen stellt die Linke z.B. den Ministerpräsidenten, in Berlin sind sie nach der SPD zweitstärkste Fraktion im Abgeordnetenhaus und im Senat, der Regierung vertreten.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.