![]() |
Sorry zu schnell getippt!
Lange Züge sind super, hoher Ellenbogen pustet Dir das Wasser weg, wenn es sehr kabbelig ist (Windstärke 5) |
Zitat:
|
Irgendwie kann ich es nicht gut ausdrücken: ich meine natürlich in der Überwasserphase. Wenn Wind und Wellen seitlich u/o von vorn kommen, wird es m.E. schwierig mit einem korrekten Armzug.Aber vielleicht irre ich mich auch, Gefühle sind trügerisch.
|
Zitat:
|
ich dachte du bist Schönschwimmer, da gehört der hohe Ellenbogen (über Wasser) aber unbedingt dazu. Hohe Schule sozusagen.
|
Zitat:
Aus ästhetischen Gründen versuche ich aber natürlich trotzdem, eine möglichst edel anmutende Rückholphase zu produzieren. :Cheese: PS: Und ich finde, Rückholphase mit geradem Arm sieht auch nicht immer hässlich aus. :) |
Zitat:
;) |
Zitat:
Und entschuldige meinen verwirrten Kommentar. |
Zitat:
Und zu meinem Gedächtnis schweigen wir lieber. Oft betrete ich einen Raum, stelle fest, dass ich vergessen habe, was ich dort wollte, und gehe unverrichteter Dinge wieder raus... :Maso: Zitat:
|
Zitat:
Es kann z.B. sinnvoll sein, den Armzug etwas zu verkürzen, wenn man dadurch mit der Zugfrequenz die Wellenfrequenz trifft und dadurch immer im Wellental atmen und mit dem Kopf im Wasser durch den Wellenberg schieben kann. Hat bei mir vor einigen Jahren in Podersdorf (kleine Wellen, ca. 20-30cm) sehr gut geklappt, während andere mir nachher erzählt haben, wie schwierig es doch war ständig über die Wellen schwimmen zu müssen. Anderes Beispiel: Je nach Wellengang kann dir so ein Wellenberg die Gleitphase bei langen Armzügen ziemlich versauen. Da kann es sinnvoller sein, kürzere lArmzüge zu machen, um einen konstanten Vortrieb zu haben. M. Nachtrag: Vorteilhaft ist es natürlich, wenn man auf beiden Seiten atmen kann und so immer auf der windabgewandten Seite atmen kann. In Verbindung mit der Atmung im Wellental besteht so kaum Gefahr, Wasser zu schlucken. |
Hi Matthias75, Dankeschön für den Rettungsring :-) Habe auch daraus gelernt, nicht mal eben spontan abends, wenn Kopf und Arme müde, zu schreiben, verursacht Euch nur Arbeit. Schönstmöglichen Tag.
|
Konzentrationsfähigkeit ist eine knappe Ressource
Heute habe ich wieder geübt und wie gestern hauptsächlich auf den Abdruck geachtet. Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:
Ein Fass ohne Boden. Ich glaube, wenn ich alles richtig machen würde, was ich jetzt falsch mache, wäre ich gar kein schlechter Schwimmer. :Cheese: |
GyroTwister
Beim Schwimmseminar am vergangenen Sonntag kam auch der Punkt auf, dass bei manchen das Handgelenk kollabiert und die Hand nicht in Verlängerung des Unterarmes gehalten werden kann. Björn hatten den Tipp, die betreffende Muskulatur mit einem Gyrotwister zu stärken. Ich kannte das Teil vorher nicht, habe mir aber eines bestellt und es kam vorhin an. Hammer das Ding!
Bildinhalt: GyroTwister Macht Spaß und man spürt schon nach wenigen Minuten, wie die Muskulatur um Gnade schreit. Das werde ich jetzt öfter mal benutzen, es sei denn die Gemahlin kriegt es zu Gesicht und beschließt, dass sie das für ihre Kletterei viel dringender braucht und ich sehe es nie wieder. ;) Jetzt muss ich nur noch lernen, wie man das Ding ohne Faden startet. :Lachen2: ----- PS: Die Gemahlin kennt den GyroTwister schon und sagt, das ist ein Mist. Dann verschwindet er zumindest nicht. ;) Das Starten ohne Faden ist zwar möglich, aber nichts für Ungeduldige. Ein Glück, dass mich die Notwendigkeit des Übens nicht abschreckt. :) |
Swim Speed Workouts WEEK 14-1
Heute bin ich das Kärtchen 14-1 abgeschwommen. Im main set waren 10 × 50 m enthalten, auszuführen als 25 m Streamline kick auf dem Rücken und 25 m Kraul in der Variante "schnell". Die Intervallpause sollte mindestens 45 Sekunden betragen, ich hatte mir als Abgangszeit 2 Minuten ausgesucht.
Ich war sehr stolz auf mich, dass ich meist für die 50 m knapp über eine Minute gebraucht habe und das schnellste Intervall bei 58 Sekunden lag. Ein ganz hoffnungsloser Fall scheint mein Beinschlag also nicht zu sein. :) Zum Ausschwimmen habe ich noch ein paar Bahnen Schmetterling probiert. Es fühlte sich an, als sei gut Dampf dahinter und wenn ich mich nicht verzählt habe, dann habe ich für die beste Bahn 6 Züge gebraucht. Mein Traum, irgendwann mal 200 m Schmetterling im Wettkampf zu schwimmen, lebt also weiter. :Cheese: Ich habe das Schwimmen heute als Gelegenheit zur "Jungernfahrt" meines neues pinkfarbenen Pullkicks genutzt. Ich finde das Utensil als Kickboard sehr tauglich und als Pull Buoy prinzipiell auch. Allerdings muss ich damit deutlich mehr darauf achten, bei der Rollwende die Beine eng beeinander zu lassen als bei meinem FINIS Pull Buoy. Wenn die Beine den Pullkick nicht satt umschließen, verrutscht er gerne mal. Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden damit, vor allem weil er leicht ist und wenig Platz beansprucht. Nach der Rückkehr aus Teneriffa werde ich wohl versuchen, mein altes Sortiment als Einsteiger-Basisset hier im Forum zu verhökern. :Lachen2: Bildinhalt: schnodos Schwimm-Equipment |
Glückwunsch zum Schmetterling.Noch warten bis AK 60 und dann Platz 1.
Verhökern? Warum nicht einem Verein mit Jugendlichen spenden? |
Zitat:
Zitat:
|
Nur mal so. Wie dreht oder bewegt sich die Hand offiziell weiter, nachdem dieses Bild zustande kommt ?
Zitat:
....um Auftrieb zu erhalten..... Oh Mann :Maso: |
Zitat:
Muss man dazu nicht in einem Schwimmverein sein ? Wenn nicht, dann sag mir Bescheid wenn es soweit ist. Sollte ich dann noch schwimmen und hätte eine Aussicht auf ankommen, würde ich mit Dir ins Wasser springen um .... a.) Dir zu würdigen Ehren gegen Gegner zu verhelfen b.) Deinen Schmetterling mit Kontrast zu anderen Schmetterlingen zu füllen c.) vor Dir bei der Siegerehrung zu knien, um mich auch symbolisch für alle Zeit zu ergeben :bussi: Du müsstest nur ins Ziel kommen :Lachen2: |
Zitat:
guggn kann man das auch auf ner dvd - backstroke for everybody - terry laughlin zu beziehen z.B. über grooves.land da werden die kick-übungen gezeigt, die man eigentlich zum freestyle braucht :Holzhammer: :Holzhammer: |
Zitat:
Zitat:
Wahrscheinlicher ist aber, dass ich irgendwann mal in den SSC Karlsruhe eintrete. Zitat:
----- Sheilas 14-2 bin ich heute geschwommen. Im main set waren 10 × 100 m moderat mit Pull Buoy enthalten. Als Abgangszeit hatte ich mir 2 Minuten ausgesucht und bin alle Wiederholungen unter 1:40 geschwommen, im Mittel etwa bei 1:37. Schön, wenn man nicht zählen muss und einfach schauen kann, ob schon 20 Minuten um sind. :) Das Bonus-Set waren 4 × 125 m Beine, gesteigert. Fiel mir heute sehr schwer. Ich muss mehr Beine üben. Nach Sheilas Programm habe ich zum ersten Mal die arena-Vortex Paddles ausprobiert. Gar nicht schlecht, um den ganzen Zugweg bewusst abzufahren und den Wasserdruck zu spüren. Die nehme ich mit nach Teneriffa. |
Zitat:
|
Sand ist genug da...
Zitat:
Ich bin aber trotzdem jetzt in den Faschingsferien zwei Tage im T3, um mit meiner besseren Hälfte, aka "die Holde" (das hört sie nicht so sehr gerne - "wie ein alte Schachtel" :bussi:), an meinem ultimativen Video zum Armzug zu arbeiten, ein Jahrhundertprojekt. Immerhin steht schon das Intro, auch wenn das bislang nur ein ganz ausgewählter Kreis zu Gesicht bekommen hat. :Cheese: Im April werde ich auf jeden Fall ausführlich berichten. Erste Eindrücke konnte ich schon vor zwei Jahren sammeln, als "Flexi-Bucher". Hier noch ein Beitrag von mir dazu. Ich stimme Dir zu, dass es viel bringt, wenn man unter Anleitung viele Einheiten in einem kurzen Zeitraum schwimmt. Ich erwarte, dass ich viele neue Eindrücke erhalte und wieder etliche Fragen loswerden darf. Momentan sieht es mit Schwimmen leider ziemlich schlecht aus. Gestern bei der Ankunft machte das Wetter noch einen sehr schönen Eindruck... Bildinhalt: schnodo Tenerife day one sunny Allerdings zog in der Nacht ein Sturm auf, der noch bis morgen anhalten soll. Selbst die Einheimischen sind ziemlich verstört, das sind sie nicht gewohnt. Die Sonne wird übrigens nicht durch Regen verdunkelt, sondern durch Sand. Bildinhalt: Sand Storm Tenerife 2020 Bildinhalt: Tenerife downed deck chairs Bildinhalt: schnodo Tenerife in the wind |
Vermutlich Calima, eine spezielle Wetterlage auf den Kanaren. Da bläst statt des normalen kühlenden Nord-Passates der Wind den Sand von der Sahara auf die Kanaren. Ich erlebte das einige Male auf Lanzarote, als ich dort jeweils den Winter verbrachte. Ich hoffe für Dich, das geht bald vorbei...
|
Zitat:
|
Zitat:
Angeblich soll es morgen Nachmittag vorbei sei. In der Zwischenzeit hat es hier eine schöne Palme umgeworfen. :Weinen: Bildinhalt: Downed tree Tenerife Als Ausgleich fürs ausgefallene Schwimmen gibt es eine Massage, hatte ich schon lange nicht mehr. :) Zitat:
|
Calima, Corona, haben die nix Besseres zu tun?
Der Sturm ist vorbei und es herrscht wieder fantastisches Wetter, auch wenn sich die Nacht davor nicht verleugnen ließ.
Bildinhalt: Tenerife debris Leider waren die Becken im T3 gestern gesperrt, so dass ich meine Buchung auf den Mittwoch verlegt habe. Bildinhalt: T3 pool after Calima Immerhin konnte ich eine Runde im Meer schwimmen, bei erträglichen 18 oder 19 °C. Bildinhalt: schnodo playa del Duque Heute stand Klettern auf dem Plan und Schwimmen im Meer. Ich klettere selbst nicht und war nur als Sicherungsautomat im Einsatz. Beim Rückweg habe ich mir den Schädel angehauen, zum Glück nur eine Schramme, so dass ich hoffe, morgen nicht den Pool im T3 vollzubluten. Das Schwimmen fiel wegen roter Flagge aus. Bildinhalt: red flag beach Etwas gespannt bin ich, ob wir am Samstag überhaupt die Insel verlassen dürfen. In relativer Nähe sind 1000 Hotelgäste unter Quarantäne wegen des Corona-Virus und was lässt sich leichter abriegeln als eine Insel? Es ist zwar schön hier, aber heim möchte ich dann doch gerne wieder. :) |
Home, sweet home...
Man hat uns wieder von der Insel runtergelassen, auch wenn wir gerne noch etwas länger geblieben wären. Corona haben wir uns hoffentlich auch nicht eingefangen; etwas malad waren wir vorher schon von einer vermutlichen schnöden aber leider hartnäckigen Erkältung. ;)
Die Aufräumarbeiten nach Calima brachten gute Resultate und auch der letzte Pool wurde mit hochinteressanten Gerätschaften vom Schmutz befreit. Bildinhalt: Pool vacuum cleaner Schließlich gab es auch noch einen Abstecher ins T3... Bildinhalt: schnodo T3 entrance ...das gelobte Land des Schwimmens. Bildinhalt: schnodo mit der Holden im T3 Mittlerweile ist auch der nächste Sasch-Termin geplant, der aber ausnahmsweise nicht im Sasch, sondern im Fächerbad stattfinden soll. Da ist es sogar noch schöner und für mich natürlich näher. :Cheese: |
Dann viel Spaß wieder zuhause....Ich habe mir erlaubt (Swim the World), mir das Fächerbad dank Deinem Link anzusehen: Wundervoll. Ein 50m Becken zum Trainieren. Wir haben 25m und die Hälfte an Vereine und tagsüber Leine drin und Hubboden hoch auf WT 65 cm..Ich würde NUR NOCH schwimmen.
|
Zitat:
Selbst im Winter, wenn die Sonne scheint, habe ich das Gefühl, ich sei halb im Urlaub. So sieht es an einem trüben Tag im Winter aus. :) Bildinhalt: Cabriobecken 16. Dezember 2018 |
Swim the World..vielleicht reicht es auch zeitlich einmal zum Fächerschwimmen!
|
Zitat:
Das Cabriobecken ist übrigens 2,50 m tief. Da muss sogar ein talentfreier Grobmotoriker wie ich keine Angst haben, sich bei missglückten Spartsprungversuchen das Hirn einzurennen. :Cheese: |
Oha. 2,50 m. Auf die Liste gesetzt :-) ..Dankeschön für das Angebot. Morgen abend startet mein Trainingslager @home. Ziel 25 km Plus Zugseil (habe ein neues Modell 1 stärker (aua)).
|
Eric the Eel
Entweder hatte ich Verpflichtungen oder Kopfschmerzen haben mich geplagt, und so kam ich nicht zum Schwimmen seit Teneriffa. Vielleicht heute, vielleicht morgen.
Dafür habe ich mir mal wieder ein Video über einen der größten Schwimmhelden angeschaut: Eric Moussambani (The True Story of Eric "The Eel" Moussambani at Sydney 2000 | Olympic Rewind). Ich finde es unvorstellbar, sich auf den olympischen Startblock zu stellen und vor 17000 Menschen über 100 m anzutreten, wenn man noch nie mehr als 50 m am Stück geschwommen ist. Bildinhalt: Eric Moussambani 2012 wurde er Cheftrainer der Schwimm-Nationalmannschaft von Äquatorialguinea. |
QUOTE vor 17000 Menschen über 100 m anzutreten, wenn man noch nie mehr als 50 m am Stück geschwommen ist. UNQUOTE
100 m Debut okay, aber vor den 17.000 würde ich wirklich zittern :-) und genau da liegt die Motivation: einfach machen (also nicht unbedingt zu Olympia …) |
Heute war ich endlich mal wieder schwimmen. Ich merke noch, dass mir die Erkältung nachhängt und alles sehr schwerfällig ist, aber es war trotzdem schön im Wasser. :liebe053:
Um eine kleinere Erinnerung an Teneriffa zu bewahren, habe ich ein kurzes Video vom T3 für Instagram zusammengestückelt. Bildinhalt: Tenerife Top Training |
Seitenvergleich
Ich habe mir ein Video vom Ausschwimmen im T3 hergenommen und die linke Seite gespiegelt, so dass ich leichter einen Seitenvergleich vornehmen kann. Zur Orientierung: Das blaue Band trage ich an der rechten Hand.
Eigentlich wollte ich mir die Hüfte anschauen, aber da erkennt man aus der Perspektive leider nicht viel, außer der unzureichenden Körperspannung. Abgesehen davon, dass meine Schwimmerei insgesamt sehr schlaff aussieht, macht es mich schier wahnsinnig wie unterschiedlich die Bewegung auf beiden Seiten ist. :Maso: Bildinhalt: schnodo side by side comparison |
wow - interessanter Analysestil :)
Ich steh momentan auf "Bein" - offensichtlich tanzt Du Twist und haust dabei die Haxn raus - knickst ab - und das ist nicht gut, weil das Deine krasseste Bremse ist und zwar auf beiden Seiten. Brenton Ford auf effortless swimming spricht diese Macke permanent an (oder ich klick grad immer diese Videos zufällig an). Selbst bei Daniela Ryf ist mir das schon aufgefallen, als der Tri Taren sie versucht hat zu analysieren, der steppende Haxn vom Twist.... :Lachanfall: |
Zitat:
Spaß macht es mir trotzdem. :) |
Zitat:
Wenn ich mich an die Wellbrock Screenshots erinnere, dann gab es da auch üble Bilder. Ich würde nicht so negativ über deine Bilder urteilen. |
Zitat:
Zitat:
Der Screenshot geht ja auch noch, da gibt es üblere Stellen im verlinkten Video. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:18 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.