![]() |
Zitat:
Aber vielleicht liegts ja einfach an der lockeren Schraube (und den Platten). Ich hatte damals auch Schuhe, bei denen konnte ich die Platten gar nicht weit genug zurück setzen bzw. nur knapp bis in eine akzeptable Position. Hab jetzt andere Schuhe und keine Probleme mehr. Dabei fällt mir ein, dass ich die Stufenübung mal wieder ab und zu prophy, ähhh vorsorglich machen könnte. Und: MMM auf'm Rad ist sicher gut, wenn's die Achillessehne nicht verschlechtert. Da ist das Problem ja immer: geht's noch, ist alles paletti, man kann - vielleicht reduziert - weitertrainieren. Ist es zu spät, gibt's ne Pause, das ist großer Mist und gefährdet das Ziel. |
Hi Flow,
Zitat:
|
Zitat:
Dazu zunächst was Grundlegendes : Ich denke, diese ganze Spezialisierung des Trainings ist erst dann wirklich relevant, wenn man schon einigermaßen bis sehr austrainiert ist. "Am Anfang bringt alles was für alles", und das gilt, denke ich, eine ganze Weile. Insofern, da ich weit von einer austrainierten Radform entfernt bin, wird auch jede Fahrt, relativ unabhängig von der Art der Ausführung, ein breites Spektrum an Reizen setzen. Zitat:
Nun ist das Muskel-Training auf dem Rad aber doch etwas spezifischer als Kniebeugen. Zitat:
Zunächst ist das Ziel aber erstmal konstante Leistung über lange Zeit bringen zu können. Wenn das steht, dann kann man über höhere Leistung nachdenken ... Zitat:
Zitat:
Dazu (vereinfacht und unter anderem) nötig, zwei Faktoren : Beine und Kreislauf. Beine trainiere ich eher über dicke Gänge, oder am Berg, wenn man einen hat, Kreislauf eher über hohe Leistung. Ist beides ausgewogen trainiert, so kann man wohl über längere Tempo-Intervalle (in höheren Gängen) beides gleichzeitig schön trainieren. In meinem Fall, denke ich, ist der Kreislauf fitter als die Beine. Also sollte letztere etwas gezielter angesprochen werden. Führe ich nun Tempo um des Tempos Willen, müßte ich wohl weit runterschalten, um das über die stärkere Kreislaufkomponente zu realisieren. Schalte ich nicht runter, ist der Reiz für die Beine größer, für den Kreislauf kleiner und das Trainingstempo (das weiter nicht interessant ist) geringer. Nun mag man vielleicht sagen, höhere Leistung wäre prinzipiell auch ein höherer Trainingsreiz. Mag sein, dafür fahre ich so eben länger ... Zitat:
Und natürlich : Erstmal soll ich überhaupt über die Strecke kommen, bevor ich schneller drüberkomme ... ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Aber gut, daß du's sagst ... dann streiche ich die lange Tour und gehe lieber 'en lockere Runde laufen ... :Cheese: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
![]() :cool: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.