triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Bundestagswahl 2021 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48874)

Hafu 27.09.2021 09:16

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1625615)
Für mich sehe ich anhand des Ergebnisses bestätigt, dass in großen Teilen der Bevölkerung das Thema Klimaschutz nicht ganz oben auf der Agenda steht. Sonst wäre das Ergebnis für die Grünen deutlich besser ausgefallen. Das mag mit Sicherheit der Demografie des Landes geschuldet sein, es allein daran festzumachen wäre aber zu einfach.

Das legten auch die Themenbezogenen Umfragen vor der Wahl und unmittelbar nach der Wahl nahe.

Das für die Gesamtheit der Wähler wichtigste Thema war "soziale Gerechtigkeit", gefolgt vom Thema "Renten" und erst auf Rang drei landet der Klimaschutz, von dem in den Triellen und in vielen anderen Wahlsendungen auch immer nur im unmittelbaren Zusammenhang mit den "Kosten des Klimaschutzes" und im Zusammenhang mit damit einhergehenden Verboten die Rede war.

Klimawandel ist halt ein eher negativ besetztes Thema und der Mensch ist ziemlich gut im Verdrängen von Problemen. Sonst wären wir heute nicht dort, wo wir jetzt stehen.

Selbst im Kreis Ahrweiler, wo die Menschen erst vor wenigen Wochen in allerschlimmster Ausprägung mit möglichen Folgen des Klimawandels konfrontiert wurden, fuhren die Grünen als Klimaschutzpartei ein Ergebnis unter dem Landesdurchschnitt ein und die "Weiter-so"-Parteien Union und SPD erhielten zusammen rund 60%.

dr_big 27.09.2021 09:22

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1625634)

Das für die Gesamtheit der Wähler wichtigste Thema war "soziale Gerechtigkeit",....

Dann frage ich mich aber, warum die Linken so schlecht abgeschnitten haben :Gruebeln:

Klugschnacker 27.09.2021 09:31

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1625629)
Die Medienkampagne gegen die PdL.

Sehe ich auch so. Viel Stigmatisierung, wenig Auseinandersetzung mit den Inhalten.

su.pa 27.09.2021 09:43

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1625615)
Für mich sehe ich anhand des Ergebnisses bestätigt, dass in großen Teilen der Bevölkerung das Thema Klimaschutz nicht ganz oben auf der Agenda steht. Sonst wäre das Ergebnis für die Grünen deutlich besser ausgefallen. Das mag mit Sicherheit der Demografie des Landes geschuldet sein, es allein daran festzumachen wäre aber zu einfach.

Das ist für mich nicht überraschend. Meine Umgebung ist grundsätzlich, ich nenne es mal "umweltsensibel" eingestellt und ich schätze auch, dass einige davon grün gewählt haben, aber trotzdem ist die Angst vor zu vielen Verboten immer zu hören.

MattF 27.09.2021 09:44

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1625635)
Dann frage ich mich aber, warum die Linken so schlecht abgeschnitten haben :Gruebeln:


Der Wahlkampf war eine Zuspitzung auf die 3 Kanzlerkandidaten.

Andere Parteien konnte da in der breiten Masse nicht gegen anstinken.

Man muss rekapitulieren, die breite Masse lässt sich letztlich von der medialen Inszenierung mitziehen in eine bestimmte Richtung, also auf die 3 Kanzlerkandidatenparteien.

Die Ausnahme, die die Regel bestätigt, ist die FDP, die wohl die meisten eingesammelt haben, die die 3 anderen Großen nicht wollten.

Der Rest ist zu Spezialparteien zurückgestuft, wo du schon auf spezielle Themen geeicht sein musst, um zu sagen: Die will ich wählen.


Dazu kommt noch was anderes. Die soziale Frage mag viele Menschen bewegen für sich selber sehen aber viele da gar kein Problem.
Also viele beschweren sich, dass es Altersarmut gibt oder sonstige Armut, die allermeisten Menschen die in D wahlberechtigt sind sagen von sich aber: Mir geht es gut.
Z.b. da:
81% der Menschen sind zufrieden mit ihrem Leben:

https://de.statista.com/statistik/da...eigenen-leben/

Wie gesagt die 81% sehen natürlich, dass es Armut gibt, sind aber selbst nicht betroffen oder kommen trotzdem mit dem Geld aus und das reicht dann nicht für einen Wahlentscheidung.

Und ein Teil derer, für die die soziale Frage wichtig ist, wählen dann leider auch noch die braune Pest. :-((

Matthias75 27.09.2021 09:44

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1625637)
Sehe ich auch so. Viel Stigmatisierung, wenig Auseinandersetzung mit den Inhalten.

Womit der gesamte Wahlkampf, v.a. seitens der CDU/CSU, gut zusammengefasst wäre. :Huhu:

Man hat es erfolgreich geschafft, von wichtigen Themen abzulenken und den Fokus auf unwichtigere Themen und/oder Persönliches zu lenken. Hier aber nicht nur von Seiten der Parteien, sondern auch von Teile der Medien.

Bedenklich finde ich nach wie vor die Angstmacherei vor einem Linksrutsch, während mit der AFD eine Partei vom anderen Ende des politischen Spektrums bundesweit auf 10% kommt und in zwei Bundesländern sogar stärkste Kraft ist.

M.

Drop 27.09.2021 09:49

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1625637)
Sehe ich auch so. Viel Stigmatisierung, wenig Auseinandersetzung mit den Inhalten.

Das hat man ja mit den Grünen auch gemacht...."Ökodiktatur". In den Interviews und Triellen, die ich gehört bzw gesehen habe, haben das die Grünen nie aufgegriffen und mit Argumenten mal deutlich widerlegt.

su.pa 27.09.2021 09:52

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1625629)
Persönlich finde ich es sehr gut, dass, wenn leider auch nur hauchdünn, eine linke Opposition im Bundestag vertreten ist. Wenigstens eine Partei im Bundestag, die gegen die Erhöhung der Verteidigungsetats und Auslandseinsätze der Bundeswehr im Bundestag ihre Stimme erhebt und für soziale Gerechtigkeit eintritt.

Finde ich auch. Das geht bei der ganzen Angstmachacherei gegen links leider immer unter...

El Stupido 27.09.2021 10:07

Zitat:

Zitat von su.pa (Beitrag 1625642)
Finde ich auch. Das geht bei der ganzen Angstmachacherei gegen links leider immer unter...

Am schleppenden Beginn des Wahlkampfes waren B90/Grüne Umfragen zu Folge deutlich besser als sie jetzt letzenendes ins Ziel kamen. Da fokussierte man sich darauf, mit allen Mitteln gegen diese zu arbeiten.
Mit der Zeit verloren B90/Grüne und die SPD legte zu.
Die Angst vor Rot-Grün oder der Ampel ging in der Union um, vor B90/Grüne alleine hatte man mittlerweile weniger Angst. Also schwurbelte man von "Linksrutsch" womit man Rot-Grün meinte und - sofern es für RGR gereicht hätte - eben auch die Linke.
Ganz verstrahlte sahen da auch die FDP als Teil eines Linksruschtes wenn diese die Ampel ermöglichen.

Ein wenig wie bei Bayern Müchen. Mal wird gegen Gegner X geschossen und wenn dann dieser schwächelt und ein anderer gefährlicher wird dann eben gegen diesen.

Positiv hervorzuheben, dass Maaßen scheitert, Merz uns als Minister vermutlich erspart bleibt und Klöckner und Scheuer ziemlich sicher auch ihre Schreibtische räumen müssen. Wenn ich es richtig sehe in der Medienlandschaft hat Jens Maier den Wiedereinzug in den Bundestag verpasst. Wie Weidel gestern in der "Berliner Rund" trotz bestätgter Verluste von Gewinnen sprach (man müsse halt nur die Stimmen mitrechnen, die an die Basis oder FW gingen) hatte schon Stand-Up Potential.

Etwas bedenklich, wie Lindner jetzt medial als "Königsmacher" stilisiert wird während Baerbock mindestens genau so wichtig ist, sogar wichtiger.

Mal gespannt, wie schnell Sondierungen etc. über die Bühne gehen und wann (und wie lange) ernsthafte Koalitionsverhandlungen geführt werden.

HerrMan 27.09.2021 10:49

Ich freue mich auf die nächsten vier Jahre, dass wird so oder so super. Die Top Five in der Runde waren sich ja einig, Klima und der Rest wird dann auch gut. Schön das wir folgende Probleme schon gelöst haben:

- In dem gegebenen System in Kürze nicht mehr finanzierbares Rentensystem
- Riesen Finanzierungslöcher im Gesundheitssystem in wenigen Jahren
- Positionierung in Brüssel, wenn die EU im Osten auseinanderbricht und Spanien und
Italien ihre Corona-Rechnungen einreichen
- Wovon wir leben, wenn es in China oder mit China nicht mehr rund läuft
- Soziale Gerchtigkeit, Hartz IV - Sätze bei aktuellen Preissteigerungen
- Finanzierung der maroden allgemeinen Infrastruktur und der speziellen Infrastruktur für die Mobilitätswende, welche Massnahmen haben Priorität?
- Wohnungsnot in den urbanen Ballungsräumen
- Priorisierungen bei / Investitionen in die innere und äußere Sicherheit
- Steueranreize für Lastenfahrräder

longo 27.09.2021 10:49

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1625567)
Das Verfassungsgericht sieht das allerdings auch als Risiko.

Wikipedia : Das Bundesverfassungsgericht musste sich in den Jahren 1967 und 1981 durch Wahleinsprüche mit der Briefwahl befassen und hat diese in der damaligen Form als verfassungskonform angesehen.[3][4] Beide Entscheidungen wurden damit begründet, dass die Gefährdung des Wahlgeheimnisses und die mangelnde Kontrolle durch die Öffentlichkeit durch eine höhere Allgemeinheit der Wahl, also eine möglichst umfassende Wahlbeteiligung, aufgewogen werden.


Sie sehen dort eine Gefahr (Die aber aufgewogen wird)
Sind das dann auch Schwurbler?

Die Gefahr liegt nicht in der Briefwahl, ganz im Gegenteil, die Gefahr liergt vor allem in dem antidemokratischen Unsinn, der Propaganda, den Falschinformationen, der Lügen und der Denunziationen die in den sozialen Medien (und zum Glück nur zu einem verschwindend kleinen Teil auch hier in diesem Forum) tagtäglich verzapft und verbreitet werden (Die sozialen Medien gab es übrigens 1967 und 1981 noch gar nicht).
Die Bezeichnung Geschwurbel als Oberbegriff für solche oft unter die Gürtellinie gehenden und die Grenzen des verfassungsrechtlich erlaubten auslotenden "Kommunikationsmaßnahmen" trifft es meiner Meinung nach sehr präzise.

merz 27.09.2021 10:59

Wird immer besser: Bild.de tickert (angebliche) Wortlaute von Statments aus der laufenden Präsidiumssitzung der Union, die Sitzung ist nicht öffentlich.

m.

MattF 27.09.2021 11:44

Um auch mal was positives beizutragen: Maaßen ist dem Bundestag erspart geblieben! :liebe053:

War schon immer ein Fan von Frank Ullrich! Danke!

Superpimpf 27.09.2021 11:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch was - zumindest zum Teil - erfreuliches. Die AfD ist zwar leider in Sachsen und Thüringen sehr stark, aber auch hier hat sie verloren. Dass sie, wie unten am Beispiel Zweitstimmenergebnis Sachsen zu sehen ist, diesmal oft stärkste Kraft ist liegt an dem Rutsch der CDU, die sie bei der Wahl 2017 noch auf Platz 2 verdrängt haben. Das Ergebnis ist aber von 27.0 auf 24.6 runter- immer noch viel zu viel, aber die Richtung stimmt zumindest...

Super-unten die roten (Städte) Inseln im blauen Meer-pimpf

keko# 27.09.2021 12:11

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 1625665)
Noch was - zumindest zum Teil - erfreuliches. Die AfD ist zwar leider in Sachsen und Thüringen sehr stark, aber auch hier hat sie verloren. ...

Ja, sehr gut!

DE wird weiterhin von den bekannten Parteien regiert :)

Deutschland Lieblingsland :Blumen:

Superpimpf 27.09.2021 12:14

Deinen Sarkasmus in Ehren, aber ja, ich finde es gut, dass die AfD verliert. Denn eine Partei die die Freiheiten in D dazu benutzen will diese Freiheiten abzubauen hier nichts verloren hat.

Super-gerne neue Parteien, Volt finde ich z.B. sehr interessant mit einem grün angehauchten Proeuropa Kurs-pimpf

Körbel 27.09.2021 12:15

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1625587)
Hast du jemals irgendein Argument über dem Niveau der BLÖD-Zeitung gebracht?

Nö, wozu auch.
Reicht doch wenn ihr schlau schwätzt.:Huhu:

Bin gespannt, ich tippe immer noch auf eine GroKo, nur dieses mal, rot-schwarz.

keko# 27.09.2021 12:21

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 1625672)
Deinen Sarkasmus in Ehren, aber ja, ich finde es gut, dass die AfD verliert. Denn eine Partei die die Freiheiten in D dazu benutzen will diese Freiheiten abzubauen hier nichts verloren hat...

Kein Sarkasmus, geschrieben wie gemeint :Blumen:

ricofino 27.09.2021 12:31

Ja, die alten Bekannten Parteien werden weiter regieren, in welcher Konstellation auch immer.
Ist aber egal, das Land wird weiterhin im Schneckentempo in die Zukunft geführt.
Und die, die in ihren Wahlkreisen keine Mehrheit mehr bekommen sitzen über Listenplätze im Bundestag.

Usw usw. Der Wahlausgang gestern, offen gesagt ich schäme mich....

keko# 27.09.2021 12:50

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1625679)
Ja, die alten Bekannten Parteien werden weiter regieren, in welcher Konstellation auch immer.
Ist aber egal, das Land wird weiterhin im Schneckentempo in die Zukunft geführt.
Und die, die in ihren Wahlkreisen keine Mehrheit mehr bekommen sitzen über Listenplätze im Bundestag.

Usw usw. Der Wahlausgang gestern, offen gesagt ich schäme mich....

Ich bin eher ein Freund von leichten Kurskorrekturen und wenn Scholz Kanzler wird und mit den Grünen und der FDP regiert, dann wäre das meine Wunschkonstellation.
Ich freue mich über den Wahlausgang.
:Blumen:

Mikala 27.09.2021 13:14

Mich hat der Wahlkampf und -ausgang ziemlich mitgenommen.
Angeblich soll die Sozialpolitik ein wichtiger Faktor gewesen, aber das spiegelt das
Ergebnis nicht wieder.
CDU und FPD waren immer gegen einen Mindestlohn und sollte es Jamaika geben,
wir die Kinderarmut noch mehr steigen.

sabine-g 27.09.2021 13:17

Zitat:

Zitat von Mikala (Beitrag 1625685)
Mich hat der Wahlkampf und -ausgang ziemlich mitgenommen.
Angeblich soll die Sozialpolitik ein wichtiger Faktor gewesen, aber das spiegelt das
Ergebnis nicht wieder.
CDU und FPD waren immer gegen einen Mindestlohn und sollte es Jamaika geben,
wir die Kinderarmut noch mehr steigen.

die Armut wird bei jeder Flut / Hochwasser / Trockenheit / Dürre etc.pp. noch viel mehr überproportional steigen.
Leider begreift das niemand, bzw. hat das niemand begriffen, vor allem nicht von den Rentnern und denen die bald welche werden wollen.

Im Prinzip finde ich den Ausgang ganz OK, die Grünen hätten gerne noch 5% mehr bekommen können.
Aber: nächstes Mal sicher. nach weiteren 4 Umweltkatastrophen Jahre wird es auch der dümmste begriffen haben.

ricofino 27.09.2021 13:22

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1625686)
Aber: nächstes Mal sicher. nach weiteren 4 Umweltkatastrophen Jahre wird es auch der dümmste begriffen haben.

Nein, das glaube ich nicht mehr, siehe Ausgang im Kreis Ahrweiler.
Diese Illusion habe ich nun endgültig verloren.

Mr. Brot 27.09.2021 13:24

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1625686)
...
Aber: nächstes Mal sicher. nach weiteren 4 Umweltkatastrophen Jahre wird es auch der dümmste begriffen haben.

Ehrlich gesagt, da sehe ich schwarz,...
Wenn es dem einzelnen ans Portemonnaie geht, .. steht der Umweltsschutz und Klimakorretur hinten an.

keko# 27.09.2021 13:30

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1625687)
Nein, das glaube ich nicht mehr, siehe Ausgang im Kreis Ahrweiler.
Diese Illusion habe ich nun endgültig verloren.

Ich halte es für vermessen zu glauben, dass Frau Baerbock Bundeskanzlerin werden würde. Das Klima muss man auch global angehen und das passiert bereits über die EU. Dort hat es eine hohe Prio. Darauf vertraue ich auch mehr, als es von dem Wahlvolk einer Nation abhängig zu machen.

HerrMan 27.09.2021 13:31

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1625686)
Aber: nächstes Mal sicher. nach weiteren 4 Umweltkatastrophen Jahre wird es auch der dümmste begriffen haben.

Nein, wird er nicht. Wenn ich mit Hartz 4 über die Runden kommen muss, als Pflegekraft noch einen 2.-Job als alleinerziehende Mutter mache, der Bus im tiefsten Sachsen jetzt nur noch einmal am Tag fährt, meine Rentenberechnung grausame letzte Jahre erwarten lässt, die gerade noch bezahlbare Wohnung in München gekündigt wurde oder ich nicht weiß, was auf die Jungfamilie mit frisch gebautem Haus in der Kohle-Region zukommt, interessiert mich auch in 4 Jahren das Klima einen Scheiss. Doof, ist aber so.

Das was ich da gestern im Fernsehen gesehen habe geht an der Lebenswirklichkeit von sehr vielen Bürgern komplett vorbei. Die Grünen haben mit dem Thema Klima alle vor sich her getrieben. In den USA wurde der Boden für Trump primär in LA, Chicago, NYC respektive der NYT und vom CNN bereitet.

ricofino 27.09.2021 13:41

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1625692)
Ich halte es für vermessen zu glauben, dass Frau Baerbock Bundeskanzlerin werden würde. Das Klima muss man auch global angehen und das passiert bereits über die EU. Dort hat es eine hohe Prio. Darauf vertraue ich auch mehr, als es von dem Wahlvolk einer Nation abhängig zu machen.

Der EU vertrauen! Puh. Aber schön dass es noch Optimisten gibt.

Matthias75 27.09.2021 13:47

Bemerkenswert finde ich, dass sich die beiden "Kleinen" FDP und Grüne die Initiative übernommen haben und sich schon am Wahlabend direkt zu Sondierungsgesprächen verabredet haben.

Gut, SPD und CDU werden sicher auch versuchen, sich hier einzubringen. Aber sowohl der FDP wie auch den Grünen ist offensichtlich bewusst, dass es ohne sie beide nicht geht, wenn es nicht wieder eine GroKo geben soll.

Wenn die beiden sich grundsätzlich einigen sollten, wird es für den möglichen Koalitionspartner, egal ob CDU oder SPD, sicher nicht einfacher.

M.

longo 27.09.2021 13:54

Fünf-Prozent-Hürde locker übersprungen: Sonstige ziehen in den Bundestag ein

Nein, aber im Ernst, ich bin mehr als enttäuscht über den Ausgang dieser Wahl.

Wer sich auch nur halbwegs gut über das Wahlsystem informiert hat, müsste doch wissen, wie eine Bundestagswahl funktioniert.

Aber:
Wahlberechtigte: 60,4 Mio.

Wahlbeteiligung: 76,6 % entspricht: 46,3 Mio

Nichtwähler: 23,4 % entspricht ca. 14,1 Mio

AfD Wähler: 10,3 % von 46,3 Mio entspricht: 4,7 Mio

Sonstige Parteien Wähler: 8,7 % von 46,3 Mio entpricht: 4,0 Mio

Summe Nichtwähler + AfD Wähler + sonstige Parteien Wähler = 22,8 Mio.

Zur Regierungsbildung ist von vornherein klar und bekannt:

Nichtwählen: Stimme verschenkt

AfD wählen: Stimme verschenkt, da alle anderen Parteien eine Regierungsbildung mit der AfD von vornherein ausdrücklich und absolut kategorisch ausgeschlossen haben

Sonstige Parteien wählen: Stimme verschenkt, da keine dieser (Splitter-)Parteien über die 5 % Hürde kommt und somit auch keine Sitze im Bundestag erhält.

In der Summe: 22,8 Mio verschenkte Stimmen, das entspricht einem Anteil von rund 37,7 % von den Stimmberechtigten 60,4 Mio.

Sind 37,7 % aller Wahlberechtigten nicht in der Lage, ihre Zweitstimme so abzugeben, daß sie auch wirklich einen entscheidenden Einfluß auf die Regierungsbildung hat??

Armes Deutschland..

Helmut S 27.09.2021 13:58

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1625696)
Wenn die beiden sich grundsätzlich einigen sollten, wird es für den möglichen Koalitionspartner, egal ob CDU oder SPD, sicher nicht einfacher.

Wie ich oben schon schrieb: Habeck und Lindner werden entscheiden, wer unter ihnen Kanzler wird. ;)

Es wird Habeck sein, der am Ende verhandelt und entscheidet, denn Baerbock kann die Zugeständnisse nicht gehen die nötig sind, ohne ihr Gesicht zu verlieren.

Meine Weissagung aufgrund der Amazon-Prime Glaskugel: Habeck kriegt die Unterstützung in vielen Maßnahmen gegen den Klimawandel und das Zugeständnis für einen soziale gerechten Ausgleich der Kosten für diese Maßnahmen. Dafür ist das Thema Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer vom Tisch und Lindner kriegt noch die Investitionen in Digitalisierung und Bildung so wie er sich das vorstellt.

Als es um die Kanzlerfrage ging, begann die billige Chinakugel zu flackern: Es sah aber aus, als würde Laschet Kanzler werden. Vielleicht aus Mitleid, weil der wäre ja sonst arbeitslos. :Cheese:

keko# 27.09.2021 13:59

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1625694)
Der EU vertrauen! Puh. Aber schön dass es noch Optimisten gibt.

Glaubst du DE kann das Klima retten? Wir gehen voran und weil wir so toll sind, folgen uns die anderen?
Glaubst du, DE kann die z.T. unsoziale Wirtschaft ändern? Das globale Wirtschaftssystem?

Wenn, dann nur über multilaterale Konstrukte wie die EU.

Helmut S 27.09.2021 14:03

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1625699)
Wenn, dann nur über multilaterale Konstrukte wie die EU.

+1

Realistisch Klimapolitik muss in der EU gemacht werden. :Blumen:

HerrMan 27.09.2021 14:04

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1625698)

Meine Weissagung aufgrund der Amazon-Prime Glaskugel: Habeck kriegt die Unterstützung in vielen Maßnahmen gegen den Klimawandel und das Zugeständnis für einen soziale gerechten Ausgleich der Kosten für diese Maßnahmen. Dafür ist das Thema Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer vom Tisch und Lindner kriegt noch die Investitionen in Digitalisierung und Bildung so wie er sich das vorstellt.

Durch wen oder wie wird es bezahlt, mit Bullerbü-Dollar? Oder aber durch Einsparungen bei Rente, Gesundheit und Sicherheit?

Helmut S 27.09.2021 14:05

Zitat:

Zitat von HerrMan (Beitrag 1625701)
Durch wen oder wie wird es bezahlt, mit Bullerbü-Dollar? Oder aber durch Einsparungen bei Rente, Gesundheit und Sicherheit?

Schulden. Vermutlich.

Mein persönlicher Fav wäre aber eine Finanztransaktionssteuer.

HerrMan 27.09.2021 14:08

Schon heute fließen 26% des Bundeshaushalts unmittelbar in das Rentensystem. Dieser Anteil wird, sofern man nicht Grundlegendes ändert, in den nächsten 15 Jahren auf über 40% steigen. Dann gibt es keinen Spielraum für nix mehr! So sehen Probleme aus, die die Lebenswirklichkeit sehr vieler Bürger direkt berührt.

Matthias75 27.09.2021 14:15

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1625698)
Wie ich oben schon schrieb: Habeck und Lindner werden entscheiden, wer unter ihnen Kanzler wird. ;)

Wird eine vollkommen neue Situation für die beiden großen Parteien werden.

Ich denke, es kommt auch darauf an, ob und wie es SPD und CDU schaffen, sich frühzeitig in die Verhandlungen zwischen FDP und Grüne einzubringen und vielleicht sogar ihre Vorstellungen in diese Verhandlungen einzubringen. Scholz dürfte dafür gerade mehr Ressourcen haben. Die CDU ist auch noch dabei, die Wahl parteiintern aufzuarbeiten. Mal schauen, ob Laschet das überhaupt übersteht.

M.

Helmut S 27.09.2021 14:20

Zitat:

Zitat von HerrMan (Beitrag 1625703)
Schon heute fließen 26% des Bundeshaushalts unmittelbar in das Rentensystem. Dieser Anteil wird, sofern man nicht Grundlegendes ändert, in den nächsten 15 Jahren auf über 40% steigen. Dann gibt es keinen Spielraum für nix mehr! So sehen Probleme aus, die die Lebenswirklichkeit sehr vieler Bürger direkt berührt.

Das stimmt. Deshalb sollte man - wenn man schon fragt, wer soll die Zukunftsthemen bezahlen - sich erstmal vom toten Pferd "aus Arbeit umlagefinanzierte Rente" verabschieden und dies nicht weiter reiten. Denn hier stellt sich schon seit Jahrzehnten die Frage: Wer soll das bezahlen?

Lösungsvorschlag: Bedingungsloses Grundeinkommen. Man müsste sich hierzu halt mal n paar gedankliche Hindernisse aus dem Kopf schaffen.

:Blumen:

Helmut S 27.09.2021 14:22

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1625704)
Mal schauen, ob Laschet das überhaupt übersteht.

Man kann lesen, dass sie ihn schon recht hart angegangen haben. Sein Geschwätz von gestern interessiert ihn schonmal nicht mehr :Cheese:

Angeblich hat er ja gestern bis tief in die Nacht mit Lindner geredet. Mit Baerbock auch, kann man lesen.

sabine-g 27.09.2021 14:28

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1625710)
Angeblich hat er ja gestern bis tief in die Nacht mit Lindner geredet. Mit Baerbock auch, kann man lesen.

die Frage ist ob Lindner und Baerbock auch mit ihm geredet haben

Körbel 27.09.2021 14:28

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1625679)
Der Wahlausgang gestern, offen gesagt ich schäme mich....

Warum?

Zitat:

Zitat von Mr. Brot (Beitrag 1625689)
Wenn es dem einzelnen ans Portemonnaie geht, .. steht der Umweltsschutz und Klimakorretur hinten an.

100% Zustimmung.
Luxus hat oberste Prio!

Zitat:

Zitat von longo (Beitrag 1625697)
Sind 37,7 % aller Wahlberechtigten nicht in der Lage, ihre Zweitstimme so abzugeben, daß sie auch wirklich einen entscheidenden Einfluß auf die Regierungsbildung hat??

Vielleicht wurden diese Menschen aber auch von keiner Partei so angesprochen,
das sie ihr Kreuz an der richtigen Stelle machen wollten.

Mich hat keine Partei aus dem Sessel gerissen.:Gruebeln:

Es war die erste Bundestagswahl seit 40 Jahren die ohne meine Stimme auskommen musste.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:53 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.