![]() |
Zitat:
Kleine Anmerkung: Bei mir war vor der letzten LD 1 (in Worten: ein) Lauf über 20 km. Schlußläufer beim Rheinsteig extrem in ultralangsamem Tempo. Sonst nur Koppelläufe oder Sololäufe < 20 km. Ich hatte mir natürlich nicht auch noch so'n verlängerten 10er :Cheese: vorgenommen. |
Zitat:
|
Zitat:
Wir kriegen das Maß schon noch voll, keine Sorge ... :cool: |
Da ......... hab ich nun überhaupt keine Bedenken. ;)
|
Zitat:
Ich denke, das ist, wenn die Sehne in der Sehnenscheide hängen bleibt ... und bei weiterer Dehnung dann mit einem Krachen weiterspringt ... Da wird wohl die Sehnenscheide entzündet sein, so daß es nicht mehr richtig flutscht ... Ich hatte sowas schon gelegentlich mal. Diesmal ist es aber, wie gesagt, noch nicht so weit ... |
Zitat:
Spontan würde ich meinen, daß sie eventuell "Stoffwechselmüll" aus dem Sehnen/-scheiden-System abtransportieren hilft, vielleicht die Durchblutung anregt. Zusätzlich wird sie ein wenig belasten und etwaige Entzündungen vielleicht ein wenig anheizen ? Kombiniert mit ansonsten eher kompletter Entlastung und Kühlung ist sie vielleicht genau das Richtige ... Ich tippe bei mir auf ganz leichte Entzündung, will vorsichtig weiterlaufen. Ansonsten dann eben möglichst kühl und ruhig halten ... Mal sehen ... ;) |
Ich denk, dann hab ich's vor 2 Jahren auch noch grad früh genug gemerkt. Zum Glück in dem Jahr, in dem keine LD anstand. Da ist man ja doch etwas flexibler.
Eis hab ich zwar nur kurz mal angewandt, wurde mir aber auch schon empfohlen. Nur sollte das eher mit nem Eiswürfel o.ä. über die problematischen Stellen drübergestrichen werden und nicht komplett "eingeeist" werden. Meinte jedenfalls unser Trainer, der das auch von nem Arzt hat. |
Noch mal zur Übung: Es geht vor allem darum, die Sehne bzw. natürlich den dazugehörigen Muskel zu dehnen. Entscheidend ist, mit der Ferse nach unten zu kommen (zu fallen, aber ohne Schlag o.ä., eben dehnen). Deshalb kann die Bewegung nach unten auf einem Bein ausgeführt werden. Ich halte mich dabei immer am Geländer fest. Nach oben geht's dann mit beiden Beinen unterstützt von der Hand am Geländer. Eigentlich soll's nach oben völlig ohne Beanspruchung der Achillessehnen gehen. Ein bisschen muß halt praktisch sein, aber wie oben beschrieben verteilt ist es für die einzelne Sehne sehr wenig.
Hast du den Film? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.