![]() |
Zitat:
doch das kann man belegen wie Du in dem angehängten Linkhttp://www.spiegel.de/auto/aktuell/u...a-1031002.html lesen kannst. Allerdings muss man das auch differenziert lesen, denn die Zahlen werden unterschiedlich interpretiert. Aber, und das ist der wichtige Teil, die Verletzungen sind, wohl aufgrund der höheren Geschwindigkeit schwerer. Meine Meinung ist, wenn einer mit dem Rad gut umgehen kann, ist das ok, aber es steigen halt oft auch Anfänger drauf, die eben nicht so gut mit dem Rad umgehen können und für die ist es halt schon gefährlicher. Und nicht nur für sie selber. |
Zitat:
Und aktuell ist es doch so, dass das Hauptgeschäft bei den E-Bikes und Pedelecs bei den >50 jährigen gemacht wird und die jüngeren, zumeist eher die fitteren, dies eher als alternatives Verkehrsmittel einsetzen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hätte jetzt für den, in meinem Fall SEHR hypothetischen Fall, vielleicht mit 20-50 Eusen gerechnet. Es betrifft mich nicht wirklich, ich habe auf diesem ArbeitsWeg nicht einen regulären Radweg innerorts (glaube ich, achte da nie drauf), nur "multi-use"-Feldwege und Waldautobahn sowie innerdörfliche Strassen Zitat:
Zitat:
Zitat:
Welchen Hai würdest du mir in deinem Laden denn verkaufen? |
Zitat:
Zitat:
|
Heute wäre zB so ein Tag, wo ich mir vorstellen könnte, das eBike zu nehmen.
Ich muß arbeiten, evtl. je nach Arbeitsanfall mehrmals an einem Tag pendeln, es ist windig, aber nicht kalt. Mit dem "normalen" Rad muß ich frische Klamotten (im Rucksack ---> mehr schwitzen:cool: ) mitnehmen, eine halbe Stunde Fahrzeit (je nach Windrichtung evtl. auch mehr) plus halbe Stunde cooldown/waschen/Klamotten wechseln) rechnen. Zurück ähnlich, nur das Cooldown entfällt eher, da zuhause. Mit dem Auto, meiner französischen Sänfte (Citroen XM), bin ich in gut zehn Minuten entspannt da. Mit dem eBike hoffte ich auf bei einem "normalen" (25km/h)-pedelec mindestens auf einen 25er Schnitt, also 24minuten/10km, mit einem frisierten (so hiess das früher, da ich ja jetzt richtung 80jähriger einsortiert werde ;) ) s-Bike sollte mir ein Schnitt von geschätzt 33-35 km/h gelingen, also 17 oder 18min/10km. Und das idealerweise ohne (viel) Schwitzen. Und da würden mich eben Erfahrungsberichte und Empfehlungen von ähnlichen Konstellationen interessieren. Sind die Zeiten bzw. Durchschnittsgeschwindigkeiten realistisch (ja, ich weiß, Einzelfall, Strecke, Kondition etc.)? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ein anderer, der das Schildchen auch nur einstecken (im Sinne von nie montiert) hatte, war mit vierstellig dabei. Das hab ich aber nur so nebenbei und am Rande mitgehört, meine, er hätte irgendwas von 1500 gesagt, weiss aber nimmer genau. Sicher ist, dasses mit nem Verwarnungsgeld für ne Ordnungswidrigkeit hier nicht getan ist. Unsicher ist, ob und was da gegebenenfalls noch 'eingepreist' ist. Ich glaub, unser Rentnerpaar hatte zur Tarnung noch n paar vorgeschriebene S-Pedelec-Attribute abmontiert und nicht eingetragene Reifen(grössen) aufgezogen. Mit dem Programm haste halt generell schlechte Karten und nicht grad n Ass im Ärmel, wenn die Rennleitung im grossen Stil tabula rasa macht. Da stehn eben Jungs und Mädels und winken mit der Kelle, die da speziell Ahnung 'von haben und denen malste nicht mal eben ein Blümchen auf die Backe. FIN-Nummer, die unterscheidet sich ja gleich schonmal, wenns ein versicherungs-/zulassungspflichtiges Vehikel ist, von der normalen Rahmennummer, Kettenschutz weg, Zähnezahl am Kettenblatt/Ritzel ermitteln und den Rest mit den Homologationsdaten abgleichen. Das gibt in so nem Fall schon ne ordentliche Liste. Und dann gehste natürlich erstmal zu Fuss weiter, auch klar, nä...? Setze ich mein subjektives Empfinden ausser Kraft (welches zugegebenermassen auch meint, dass die Ebiker ganz schlimme Finger wären), berücksichtige, dass ich weder zur Festigung der einen (nee, nicht mehr Unfälle) noch der anderen (Pedelecs crashen ständig im Vergleich zu normalen Rädern) These Unterlagen gefunden hab bisher und gehe davon aus, dass Versicherungsgesellschaften relativ viel relativ genau wissen, weilse ja immer die Zeche zahlen (sollen), finde ich diese Untersuchung der 'Unfallforschung Deutscher Versicherungen' zu dem Thema ganz interessant: Aus der Zusammenfassung: Zitat:
Von besonderem Interesse bezüglich Alter und Geschwindigkeit erscheinen mir die Tabellen 21 und 22 auf Seite 80 bzw. 88 sein. |
[quote=sybenwurz;1281018]
Ein anderer, der das Schildchen auch nur einstecken (im Sinne von nie montiert) hatte, war mit vierstellig dabei. Das hab ich aber nur so nebenbei und am Rande mitgehört, meine, er hätte irgendwas von 1500 gesagt, weiss aber nimmer genau. Sicher ist, dasses mit nem Verwarnungsgeld für ne Ordnungswidrigkeit hier nicht getan ist. Unsicher ist, ob und was da gegebenenfalls noch 'eingepreist' ist. Ich glaub, unser Rentnerpaar hatte zur Tarnung noch n paar vorgeschriebene S-Pedelec-Attribute abmontiert und nicht eingetragene Reifen(grössen) aufgezogen. Mit dem Programm haste halt generell schlechte Karten und nicht grad n Ass im Ärmel, wenn die Rennleitung im grossen Stil tabula rasa macht. Da stehn eben Jungs und Mädels und winken mit der Kelle, die da speziell Ahnung 'von haben und denen malste nicht mal eben ein Blümchen auf die Backe. FIN-Nummer, die unterscheidet sich ja gleich schonmal, wenns ein versicherungs-/zulassungspflichtiges Vehikel ist, von der normalen Rahmennummer, Kettenschutz weg, Zähnezahl am Kettenblatt/Ritzel ermitteln und den Rest mit den Homologationsdaten abgleichen. Das gibt in so nem Fall schon ne ordentliche Liste. Und dann gehste natürlich erstmal zu Fuss weiter, auch klar, nä...?[\QUOTE] Das heißt aber, die haben für die Manipulation (Urkundenfälschung wie oben erwähnt wegen Schildchen weg, Spiegel weg etc.) bezahlt, nicht für das unerlaubte Benutzen des Radweges. Das ist dann Straftat statt Ordnungswidrigkeit, vermutlich kommen hier dann Tagessätze statt Bußgelder ins Spiel. Und die machen es dann so teuer. Und warum soll das manipulieren des normalen Pedells dann billiger kommen? Daraus schließe ich im umkehrschluss, dass ich das Ding so lasse wie es ist , also klar erkennbar als s-Pedelec, und quasi ein leichtkraftrad fahre. Was kostet es, mit einem leicht-Motorrad auf dem Radweg zu fahren? |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.