![]() |
Zitat:
Wie gesagt , hab bisher keine probleme gehabt. Regeneration ist auch gut, allerding trainiere ich ja nicht viel in den letzten zwei jahren. Auf mallorca bin ich 1000km in zwei wochen gefahren und hatte null probleme mit regeneration. Lag vielleicht an der milch im cafe con leche ;) Ausprobieren, ein zuviel scheidet der körper eh aus. Der mensch ist konstruiert um mit mangel zurecht zu kommen, jedenfalls wesentlich besser als mit überschuss. |
Noch ein Nachtrag zum Eiweiss:
Wenn man genug Kohlenhydrate zu sich nimmt, dürfte die Verstoffwechselung von Eiweiss niedriger sein. Von daher also schonmal kein Mehrbedarf, jedenfalls nicht in großen Mengen. Regeneration ist meiner Meinung nach viel mehr von den Kohlenhydraten abhängig. Davon hab ich normalerweise genug :) |
Zitat:
Aber, wenn man pro Mahlzeit ca. 30g Eiweiss zu sich nimmt ist man im Normalfall auf der sicheren Seite. Grob. Wie geschrieben, leicht gehts mit tierischem Eiweiss, etwas mühsamer mit pflanzlichem. Hülsenfrüchte aller Art sind daher gern gesehene Gäste auf meinem Teller. |
Zitat:
|
Wow, über 2000 Hits bereits am ersten Tag.
Scheint ja Interesse zu bestehen, was ich hier so verzapfe. Heute Morgen erste Einheit: 3km zur Arbeit mit dem Rad :) eher so GA0 Bereich, die Tour schaffe ich glatt noch im Schlaf. Allen einen schönen Arbeitstag. Die Tretmühle läuft wieder. :( |
Zitat:
|
Zitat:
Finde ich eh komisch, dass Eiweiss immer mit Kraft in Verbindung gebracht wird. Mag ja sein, das EW zum Aufbau von Muskeln genutzt wird, letztendlich erzeugen aber die KH die meiste Energie im Training (neben Fett) und nicht EW. Gibt ja die schöne Rechnung, das man ohne Dope etwa 3kg Muskelmasse im Jahr aufbauen kann, das sind pro Tag 8g - staun. Da macht es schon Sinn, dass Bodybuilder sich 500g EW am Tag reinkippen. Ansonsten fällt mir zu dem Thema noch das Stichwort Eiweissrecycling im Körper ein. Auch interessant. Ich suche heute Abend mal einen Artikel raus, in dem der Eiweissverbrauch von Ultrasportlern untersucht wurde. (wenn ichs nicht vergesse) |
.....Teststrecke ist 2000m, eine Mörderdistanz. Aber aufgrund der Länge optimal, um die Ausdauerleistung zu testen.
Wir wissen ja, dass bereits ab ca. 6Minuten die Energiebereitstellung überwiegend aerob verläuft. (auch wenns sich nicht so anfühlt) Für 2000m braucht man etwas länger, sodass man eine gute Aussage treffen kann... danke für den TIP - genau das habe ich gesucht....habe auch so ein geiles concept-gerät zu hause und werde jetzt einmal im monat den 2000 meter test machen...und....mit der "welt" vergleichen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.