![]() |
Zitat:
:Blumen: |
Bin kein Physiker, deshalb nur meine Gedanken:
Auf der Strasse "liegt" der Belag -> ich muss meinen Körper also bei jedem Schritt immer neu beschleunigen (nach vorne abspringen/nach hinten wegdrücken) um zu laufen. (Wie im fahrenden Zug mit konstanter Geschwindigkeit) Auf dem Laufband entfällt das teilweise, ich muss nur motorisch die Beine schnell genug hochbekommen (nach oben / nicht nach vorn). Die Energie des nach hinten wegdrückens übernimmt ja das Laufband (bei mir bis zu 22kmh - schiebe ich ja nicht selbst nach hinten). (Wie in einem beschleunigenden Zug) |
Zitat:
Es wäre auch kein Unterschied, das Laufband im Bauch eines Schiffes aufzustellen, das mal in die eine, mal in eine andere Richtung fährt. Was vielen Schwierigkeiten zu machen scheint: Sie stellen sich den Läufer auf einem Laufband als ruhend, das Laufband aber bewegt vor. Bei einem Läufer auf festem Boden ist es scheinbar umgekehrt: Der Boden ruht, der Läufer ist bewegt. Tatsächlich ist das aber nur eine Frage der Perspektive, von der aus man das System bestehend aus Läufer und Untergrund beschreibt. Je nach dem, ob man den Boden als ruhenden Bezugspunkt wählt (dann bewegt sich der Läufer) oder den Läufer als Bezugspunkt wählt (dann bewegt sich der Boden). Die Physik ist aber unabhängig vom gewählten Bezugspunkt (Galilei-Transformation). Alle nichtrelativistischen physikalischen Experimente laufen in einem fahrenden Zug genau so ab, wie in einem stehenden Zug. Das liegt daran, dass es keinen absolut ruhenden Punkt gibt. Relevant sind nur die Relativbewegungen der Objekte zueinander. |
In der Zeit, in der ihr diskutiert :Huhu:
Hätte ich lieber trainiert :Lachanfall: Ist Geschmacksache… aber wenn Laufbandtraining der ultimative Booster wäre, dann wäre es schon längst bei den Profis wesentlich etablierter ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Meine Erfahrungen: Wenn ich nicht 1-2 % Steigung auf dem Laufband einstelle, habe ich dann bei den ersten Outdoor Laufeinheiten maximal Muskelkater. Es scheint also bei mir einen geringere Muskuläre Belastung stattzufinden auf dem Laufband. Dann gibt es ja noch Laufbänder ohne Antrieb, was ist damit? |
Zitat:
Laufband ist super für leicht und locker zum Training der Fettverbrennung und mich würde es wundern, wenn Profis kein Laufbandtraining machen. |
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=ZM4GAPr9dpI So selten ist das nicht. Von sch... Wetter bis hin zu Steigungsläufen wenn man in einer Gegend ohne Berge läuft. Das mit dem Muskelkater wenn man auf Straße umstellt kenne ich, aber das ist IMHO mehr ein Thema der Dämpfung der Laufbänder die die Stoßbelastung im Gegensatz zu Asphalt und festen Wegen doch deutlich reduzieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.