![]() |
Zitat:
|
Zitat:
"Helmet, lights, and adherence to traffic rules in every nation the event passes through. We want the NorthCape4000 to be a true expression of Sport, Adventure, and a way of living that is civil, healthy, and fair. To achieve this, the first rule to follow is safety. So remember, without safety, there’s no fun." |
Zitat:
|
Blöde Idee: Der nächste kleine Ort Skarsvag ist nur ca. 2km vom Nordkap weg, lt google maps gibt es da auch eine Lodge. Zimmer für den Tag nach Ankuft buchen und fragen ob man ein Paket mit Zivilklamotten per Post eine Woche vorher dahin schicken kann?
Knog-Lampen habe ich auch als Ersatz zur Hauptlampe (Lupine) dabei. Als Regenjacke eine Gore packlite, die ist nicht sooo viel dicker als die shakedry, gibt es aber dafür in neongelb mit Reflektoren. Reflektoren nutzen nur nachts, ich bevorzuge aber auch tagsüber, gerade bei mäßigem Wetter auffällige Klamotten. Wenn ich Weste, Regenjacke, Armlinge etc.. anziehe komme ich locker bis zur Frostgrenze klar, mit leichtem Biwaksack sollte das sofert es nicht saukalt wird für einen kurzen Powernap reichen. Statt Daune lieber mehrlagig dünne Sachen die im worst-case schnell wieder trocknen, nasse Klamotten sind unangenehm und kalt. |
Zitat:
|
Einige Gedanken von mir nochmal zum nördlichen Teil des Abenteuers:
- Auch wenn ich mich wiederhole, es ist 24 Stunden hell. Man braucht keine 5 Lampen und Tausende Reflektoren. Für Tunnel ein Set genügt. Wichtig ist dagegen Gelbgrüne Kleidung, weil man auf der Straße fährt und man als Autofahrer eher mit Rentieren als mit Radfahrern rechnet. Die Landschaft ist grau und dunkelgrün, Nebel und Nieselregen trüben die Sicht. Eine gelbe Jacke bringt nichts, wenn man eine graue Regenjacke drüberzieht, also am besten alles knallbunt. - Alle überschätzen hier diese Supermärkte und Tankstellen. Für Autofahrer ist es angenehm alle 200km eine Tankstelle zu haben. Als Radfahrer eher blöd. In Lakselv gibt es dafür zwei Pizzerien, 3 Supermärkte und zwei Tankstellen, danach dann wieder 200km nichts. Ist halt so. - Da oben ist es phasenweise sehr leer, aber teilweise auch voll mit Wohnmobilen. Diese Frührentner sind top ausgestattet, gesprächig und freundlich. Einem Radfahrer würde man immer eine coladose oder Flasche Wasser schenken, und diese Leute parken an jedem Parkplatz nach jeder Kurve mit schöner Aussicht. Also alle 5km . Deutsche und Holländer sind gesprächig, weil die vorher zwei Wochen lang kaum Leute zum Sprechen hatten und es sich dann ganz oben plötzlich wieder bündelt. Schweden und Norweger sind auch freundlich aber man muss sich erst beschnuppern und das Sprachproblem lösen. Englisch geht sehr gut, manchmal sind sie auch stolz auf ihr Deutsch, das dauert dann halt länger. Also einfach anlabern, wenn man etwas braucht, aber dann auch den Rennmodus pausieren. - Ich würde noch eine kurze oder lange Laufhose mitnehmen. Die kann man bei kühlen Temperaturen als Windbreaker über die radhose ziehen und außerhalb des Radfahrens als bequeme alltagshose anziehen. Es ist auch mal angenehm ohne Radpolster rumzulaufen oder rumzusitzen. - am Nordkap selbst neben dem Globus gibt es einen tollen Souvenir Shop , der aber im besucherzentrum ist. Eintritt 30 Euro oder so. Egal, das lohnt sich. Es gibt auch kleine Souvenirs Magnet für die Küche, Aufnäher für Rucksack oder hochwertige Kleidung, die vielleicht unterwegs kaputt ging. Die Preise sind angemessen und die Artikel sehr hochwertig. Ich habe eine Laufmütze, eine Weste, einen Pulli und eine Trecking Hose gekauft. Alles tipptopp. Besucherzentrum hat auch eine nette Ausstellung. Phasenweise kommen dann 12 Reisebusse gleichzeitig mit einer Kreuzfahrtschiff Horde, nach 30 Minuten sind die wieder weg, also die Lücken nutzen zum Fotografieren. |
Zitat:
:Gruebeln: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zum Thema Licht. Es ist schon richtig, dass es nördlich des Polarkreise lange hell ist, aber das ist erst der letzte Rest der Tour. Wir fahren in Mitteleuropa los und da ist es dann schon ein paar Stunden dunkel, das können wir nicht außer Acht lassen. Ich habe unten mal mein geplantes Trikot und die geplante Weste angehängt. Das Trikot vom Verein ist gesetzt, die Weste hat sich über viele Stunden bewährt und ist sehr robust. Falls es sehr warm wäre, ist die Weste vielleicht zu warm, dafür hätte ich noch ein dünere pinke Weste. Graue und schwarze Sachen habe ich, außer den Bibs, überhaupt nicht, das ist also kein Problem. An Licht werde ich 2 von den Lezyne Stripes mitnehmen. Die kann ich gut an den Sattelstreben montieren. Die brauchen wenig Strom, halten ewig und sind bei Bedarf sehr hell. Für vorne nehme ich meine Lupine Piko und noch ein kleines Backup-Licht. Das sollte reichen. Irgendwas vorschicken ist risikant, schließlich weiß ich gar nicht, ob ich überhaupt ankomme. Ist aber auch nicht notwendig. Nach dem Finish werden ich dann mal eine Waschmaschine suchen und dann sind die Klamotten auch wieder sauber. Vielleicht finde sich auch ein schönes Stück im Souvenirshop für den Rückweg. |
Trainingsupdate
Letzte Woche ist das Training im normalen Rahmen gelaufen. Das Wochenende war durch Wahlkampfaktivitäten und eine größere Umräumaktion im Haus recht voll, so dass es keine lange Radausfahrt gab.
Insgesamt waren zu verzeichnen: 2x Laufeinheiten 2h 1x Athlektiktraining 1h 3x Rolle 3,5h 1x Ausfahrt 2,5h Zusammen 9h. Nicht so viel, aber regelmäßig. Diese Woche hakelt es etwas. Aus unerklärlichen Gründen zwickt die Wade, also werde ich beim Laufen mal zurück fahren müssen. Außerdem sind mal wieder diverse Abendtermine, die das Zeitbudget belastet. Also habe ich eine unfreiwillige Entlastungswoche. Am Wochenende muss ich unbedingt mal wieder in den Radkeller und weiter an den Rädern bauen. |
Ich war letzte Woche zum Schifahren mit den Kindern bei meinen Eltern, zwischendurch drei Bergläufe im Schnee und kurz HT.
Eins steht fest: die täglichen 30km zur Arbeit fehlen mir nach einer Woche, ich merke dass da Volumen abgeht. Ansonsten hab ich gestern ein kleines Buechlein von einem NC4K Teilnehmer gelesen, recht aufbauend, hat es locker genommen, ohne grosses Training vorher, von taeglichen 220 hat er sich auf regelmaessige 300+ km gesteigert. Zwei Tage wegen einem gebrochenen Schaltauge hat er verloren, und das Zelt auf der Fahrt verschenkt (weil nur ein, zwei Mal verwendet). Ich heute von der langen Zugfahrt ganz kaputt, ein "Personnenunfall" an unserem Zug, 2,5h Stunden gestanden und insgesamt uber 12h Reise... muss jetzt wieder in einen produktiven Rythmus kommen. Rad maessig hab ich mich jetzt immer mehr auf die Tailfin-loesung eingestellt, dafuer keinen extra-Tacho. |
PS: ich lese wieder mal Ultra-Distance Cycling von Simon Jobson & Dominic Irvine:
![]() Ist zwar schon aelter, gibt aber nuetzliche Ideen fuer laengere Abenteuer, hier ein Ueberblick: https://ridefar.info/2017/11/book-re...ominic-irvine/ |
Wenn wir bei Buchempfehlungen sind, das fand ich auch sehr interessant:
https://www.amazon.de/Ultracycling-B.../dp/3910501001 Gibt einen guten Überblick von Training, Krafteinteilung (warum man sich bei den Distanzen nicht mehr blind auf Leistung oder Puls verlassen kann) und vieles mehr. Hat auch einen ganz interessanten youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@stefanbarth-sbucoaching |
Zitat:
Mein Training war letzte Woche war Dank diverser Wahlkampf-Termine eher mau. 1x 1h Laufen 1x 1h Athletik 2x Rolle (1:45h) 1 lange Ausfahrt (115km, 4:45h) Die lange Ausfahrt war zum ersten Mal in diesem Jahr mit dem Renner, das hat richtig Spaß gemacht. Diese Woche sollte es besser werden. Die Wahlen sind rum und ich habe deutlich mehr Zeit. Für das kommende Wochenende steht auf jeden Fall eine längere Ausfahrt an. Nächstes Wochenende will ich mal wieder einen Overnighter fahren, am liebsten mit Draußenschlafen. |
Zitat:
|
Heute Abend bin ich dann mal wieder einen FTP-Test auf der Rolle gefahren. Ich verwende seit einigen Jahren den Stufentest von TCC (Triathlon Crew Cologne).
Herausgekommen sind rechnerische 258 W FTP. Das ist mein zweitbester Wert überhaupt, nur Anfang 23 war ich einmal marginal besser. Das passt also für meine Verhältnisse. Bei meinem letzten Test Ende Dezember lag ich noch bei 254 Watt; die diversen Intervall in den letzten Wochen scheinen sich also ausgezahlt zu haben. Ich denke, dass ich im März noch einiges auf der Rolle fahren werde, danach geht es dann sicher vermehrt auf die Straße. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute ging es mal auf eine längere Ausfahrt. Wir hatten Sonnenschein, das darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass es immer noch recht kalt war. Der Nordost-Wind war doch recht garstig, aber insgesamt war es bei weitem nicht mehr so kalt wie bei der Main-Tour vor 4 Wochen.
Ich hatte mir eine 140km Runde mit gut 1000 HM durch Rheinhessen raus gesucht. Trainingsziel war es, diese Runde zügig zu absolvieren und wenig Standzeit zu haben. Insgesamt war im 7:40h unterwegs mit 57min Standzeit. Das ist ganz in Ordnung (15 min kann man noch für einen Kleinanzeigen-Deal abziehen). Die letzten 1:30h waren dann doch zäh. Ich hab mich nicht so gut verpflegt, vor allem habe ich mal wieder zu wenig getrunken. Alles bin ich mit dem Trainingsstand aber für die Jahreszeit schon zufrieden. |
Kleine Bilanz letzter Woche auch von mir:
Nach abtentuerlicher Heimfahrt (Deutsche Bahn...) am Montag war der Rest der Arbeitswoche intensiv, trotzdem kurz gerudert am Abend. Am Freitag statt dem Rad mit den Laufschuhen in die Arbeit. Samstag Rudern und Rolle, aber nix intensives. Samstag Abend hatte ich Glueck: Im Haus mit der Leiter auf den Boden gekracht (Leiter unten weggerutscht) - nichts gebrochen aber linkes Knie, Schienbein und rechter Zeigefinger blau => Reminder: Todesfalle Haushalt! Gestern Lauf und dann Gartenarbeit. Am Abend und heute morgen hab ich mich dann mit dem TPU Schlauch beschaeftigen muessen - nach einem Monat habe ich gezaehlte drei Microlecks, und die findet man wirklich nur unter Wasser. Heite hab ich in rausgeschmissen aber wieder einen neuen TPU Schlauch aufgezogen. Bin gespannt ob diese Microloecher (auf der Felgenseite, also innen) systematisch kommen: ![]() ![]() PS: Ich hab die Tailfin Aerotasche fuer das Cervelo bestellt. |
Wochenrückblick
Es fehlt noch mein Wochenrückblick. Die kleine Wadenverhärtung ist leider immer noch nicht ganz weg, daher habe ich das Laufen weiter sein gelassen. Entsprechend sah meine Trainingswoche aus:
3x Rolle ca. 3h (Intensive Einheiten, 1x FTP-Test, 1xVO2-Max, 1xSchwellenintervalle) 1x Abendausfahrt, 2,5h 1x lange Ausfahrt, 6,45h 1x Athletiktraining, 1h Zusammen: ca. 13h, das ist im Plan Zusätzlich habe ich immer mal wieder kurze Krafteinheiten von 10-15min mit einem Paar Kurzhanteln eingebaut. |
Routenplanung - Die Fähre
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ihr Lieben,
der Veranstalter hat einige Informationen zur Verfügung gestellt. Die vollständige Route gibt es erst später, aber sie haben schon mal verraten, welche Fähre wir nehmen müssen. Wir fahren von Swinoujscie (Swinnemünde) nach Ystad. Das hat mich überrascht, ich hätte gedacht, dass wir über Dänemark fahren. Swinoujscie-Ystad wird von 2 Fährlinien bedient mit jeweils nur 2 Abfahrt am Tag, die Überfahrt dauert ca. 7 Stunden. Die eine Linie fährt 12.30/22.30 Uhr, die andere Linie fährt fast zur gleichen Zeit 13.00/23.00 Uhr. Man sollte also lieber die Fähre nicht knapp verpassen. Ich starte bekanntlich in Berlin, das ist nicht weit weg. Je nach Route reden wir so von ca. 200-220km. Allerdings kenne ich weder den genauen Startort noch die Startzeit. Schön wäre es natürlich, wenn der Veranstalter und so los schickt, dass wir die Abendfähre gut erreichen können. In 10 Stunden kann ich die Strecke ganz entspannt fahren, 8h fähren dagegen schon knapp. Wäre also schön, wenn der Start vor 12 Uhr wäre und wir nicht zu weit im Berliner Süden starten. Mal sehen, was der Veranstalter mit uns so vor hat. |
Sehr schön. Von ystad aus, ist es wesentlich hübscher als von Malmö oder Helsingborg aus. Trelleborg wäre auch hübsch gewesen, falls man dann über ystad weiterfährt :Lachen2:
Nachtfähre wäre natürlich schlau, dann kannst du die Ruhezeit effektiver nutzen. |
Zitat:
(A) markiert die Position des Startpunkts? Dann tippe ich mal grob bei der aktuellen Markierung auf das Tempelhofer Feld und damit je nach Uhrzeit am Donnerstag (?) doch auf ziemlich viel Stadtverkehr zumindest bis Bernau. Vielleicht könnte der Radweg ab Mitte bis Bernau und weiter zu Beginn eine Option sein… Link/Beschreibung/digitale Karte: https://www.berlin-usedom-radweginfo...lin-Bernau.php |
Zitat:
Den genauen Startpunkt bekommen wir noch und die Route wird uns fest vorgegeben. Daran kann ich nichts ändern. Ich hoffe mal, dass der Veranstalter in glückliches Händchen bei der Routenwahl hat. |
Ich hab mir auch schon mal die Rueckreise angeschaut. Es gaebe fuer mich einen Direktflug nach Paris mit Easyjet, von Tromso.
Oder zurueck nach Rovaniemi, von dort mir Finair mit zwei Fluegen. Es ist aber so dass mich meine Frau mit den Kids kommen wollen, und hab ich gesehen das die Tromso Variante zwar praktisch aber dann richtig teuer zum Automieten usw. wird. Sie wollen eine gute Woche bleiben, also denke ich dass vielleicht nach mit Ryanair oder so nach Helsinki fliegen sollen, dort eine Nacht bleiben, dann mit dem Intercity nach Rovaniemi und da dann ein Auto mieten um ein paar Tage herumzufahren. Oder halt mit dem Bus. Zurueck dann gemeinsam mit mir retour. Mal schauen was da raus kommt! |
Tromsø und Rovaniemi sind nun auch nicht gerade um die Ecke. Der nächstgelegene Flughafen ist so weit ich weiß in Alta. Aber ich habe noch nicht nach Flügen geschaut.
Am liebsten würde ich mit der Hurtigrute bis Tromø fahren und von dort mit dem Zug weiter durch Norwegen und mit der Fähre nach Dänemark rüber. Alternativ über Finnland und die Ostsee. Das ist wahrscheinlich wesentlich günstiger als der Weg über Norwegen. Mal sehen, was sich so ergibt. Erstmal muss man ja hin kommen. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei schönem Wetter fahre ich das Stück vielleicht auch mit dem Fahrrad zurück nach Kolari. Alternativ wäre der Weg mit der Hurtigrute nach Tromso, Tromso - Oslo mit dem Zug und dann mit der Fähre nach Dänemark. Das wäre landschaftlich vermutlich schöner aber auch langwieriger. Das werde ich alles erst entscheiden, wenn ich tatsächlich am Nordkap angekommen bin. |
Zitat:
|
Zitat:
Wie sieht denn der Plan für die weitere Entwicklung der Umfänge ungefähr aus? Sind Spitzenwochen oder -blöcke geplant? Sorry, falls das schon irgendwo steht. |
Zitat:
Der erste Block wird das "Unknown Race" an Ostern sein. 4 Tage, 1000 km sind schon mal ein ordentlicher Test. Wir fahren das als Pair im Racemodus, aber voraussichtlich nicht all-out. Heißt vor allem, dass die Nächte nicht zu kurz werden. Weitere Mehrtages-Blöcke sind an den langen Wochenenden an Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam geplant. Hier gilt es vor allem auch das Material und die Schlafstrategie zu testen. |
Ich hab mal Copilot gefragt auf welches Wetter ich mich einstellen sollte ;)
Tag / Durchschnittliches Wetter Anfang August / Durchschnittliche Tagestemperatur / Durchschnittliche Nachttemperatur / Sonnenaufgang / Sonnenuntergang / Windrichtung / Durchschnittliche Windgeschwindigkeit Rovereto, Italien: Tag 1 / Sonnig / 24°C / 14°C / 06:00 / 20:30 / Nord / 4 km/h München, Deutschland: Tag 2 / Teilweise bewölkt / 22°C / 12°C / 05:45 / 20:45 / West / 12 km/h Berlin, Deutschland: Tag 3 / Sonnig / 24°C / 14°C / 05:30 / 20:30 / West / 13 km/h Tag 4 / Sonnig / 24°C / 14°C / 05:30 / 20:30 / West / 13 km/h Ystad, Schweden: Tag 5 / Teilweise bewölkt / 20°C / 13°C / 05:00 / 21:00 / Ost / 22 km/h Tag 6 / Teilweise bewölkt / 20°C / 13°C / 05:00 / 21:00 / Ost / 22 km/h Rovaniemi, Finnland: Tag 7 / Regenschauer / 17°C / 10°C / 04:00 / 22:00 / Süd / 14 km/h Tag 8 / Regenschauer / 17°C / 10°C / 04:00 / 22:00 / Süd / 14 km/h Tag 9 / Regenschauer / 17°C / 10°C / 04:00 / 22:00 / Süd / 14 km/h Nordkap, Norwegen: Tag 10 / Leicht bewölkt / 10°C / 5°C / 03:00 / 23:00 / Nord / 15 km/h Tag 11 / Leicht bewölkt / 10°C / 5°C / 03:00 / 23:00 / Nord / 15 km/h Tag 12 / Leicht bewölkt / 10°C / 5°C / 03:00 / 23:00 / Nord / 15 km/h Tag 13 / Leicht bewölkt / 10°C / 5°C / 03:00 / 23:00 / Nord / 15 km/h Tag 14 / Leicht bewölkt / 10°C / 5°C / 03:00 / 23:00 / Nord / 15 km/h Tag 15 / Leicht bewölkt / 10°C / 5°C / 03:00 / 23:00 / Nord / 15 km/h |
Wochenrückblick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Woche lief nur so mäßig. Montag war Ruhetag und Dienstag lief mit morgens 55min Rolle und abends Athketiktraining ganz gut. Das Athletiktraining zeigt auch langsam Wirkung und manche Übung fällt mir nicht mehr ganz so schwer.
Am Mittwochmorgen bin ich dafür mit Erkältungssymptomen aufgewacht. Nicht schlimm, aber deutlich genug um erstmal alles geplante Training auffallen zu lassen. Wie so oft bei mir, werde ich dann nicht richtig krank, fühle mich nur etwas schlapp. Auf jeden Fall zu wenig um nicht Arbeiten zu gehen. Also Mittwoch und Donnerstag nix gemacht und früh schlafen gegangen. Freitagmorgen mal 45min locker auf die Rolle - nicht toll. Die intensive Overnighter-Einheit am Wochenende mit geplanten 300+km kann also nicht stattfinden. Statt dessen habe ich das milde Wetter genutzt und bin zwischen Rhein, Main und Neckar unterwegs gewesen, alles im gemütlichen Touri-Tempo. Samstag: 80km, flach, 3:30h Sonntag: 120km, 1000 HM, 5:45h Insgesamt waren das immerhin noch ca. 12h allerdings alles GA1, aber besser als nichts. |
Mein Trainings-Rueckblick ist kurz, letzte Woche:
- hab ich vor allem mein Knie geschont und bin nur in die Arbeit geradelt - gestern dann endlich der Paris Semimarathon, 1h35 - persoenlichen Rekord um eine Minute verbessert - in fuenf Wochen ist dann der Marathon und danach dann nur mehr radeln Logistisches: - ich hab mir neue (gebrauchte) Mavic Radschuhe gekauft, die schwarzen "COSMIC ULTIMATE III", und zwar genau die selben die ich schon hab aber eine 2-Drittel Groesse groesser. Durch die Lauferei sind meine Fuesse in den letzten Jahren ein bischen gewachsen - heute ist das Reserveschaltauge eingetroffen - neue Regenjacke zum Geburstag gewuenscht (Castelli Emergency 2 in gelb - kennt die jemand?) |
Zitat:
deine geplanten 300+ wären vermutlich auch nicht 'härter' als mittleres GA1 geworden Also alles gut, schön auskurieren und dann weiter :Blumen: |
Zitat:
Die Relevanz von guter Grundlage sollte man nie unterschätzen. Und nicht so viel Zeit in der "verbotenen Zone" verbringen. :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hat sie kaum an, da er sie tatsächlich nur fürn Notfall in der Trikot-Tasche hat.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.