![]() |
07.03.2021: 15h / 490 km / 760 TSS / L2: 73% / L3: 8% / L4: 18%
14.03.2021: 17,5h / 570 km / 820 TSS / L2: 83% / L3: 7% / L4: 8% 21.03.2021: 16,5h / 540 km / 770 TSS / L2: 85% / L3: 5% / L4/5: 8% 28.03.2021: 11h / 346 km / 570 TSS / L2: 68% / L3: 12% / L4: 11% / L5: 5% 04.04.2021: 13h / 380 km / 730 TSS / L2: 69% / L3: 17% / L4: 7% / L5: 6% 11.04.2021: 15h / 500 km / 800 TSS Heute waren es dann nochmal 3,5h und das 20. mal in diesem Jahr über 100 km. Morgen ist Ruhetag und da freue ich mich tatsächlich drauf. Die Idee ist nächste Woche nochmal ein wenig Umfang drauf zu packen, aber bei 2 intensiven Einheiten in der Woche zu bleiben. Ich versuche aber das eine oder andere mal Kilometer im ganz oberen GA zu sammeln bzw. die Grenzen Richtung Tempobereich zu verschieben. Danach wird dann wohl wieder eine ruhigere Woche folgen. |
Zitat:
|
Zitat:
Pass auf, dass du nicht überreizt. |
Zitat:
Immerhin kann ich ins Feld führen, dass ich lange Zeit im Kraftsport Erfahrungen mit Be- und Entlastung gesammelt habe und so denke ich das ganz gut einschätzen kann. Übernächste Woche folgt mal wieder eine Woche mit weniger Belastung. Wobei das dann immer noch so 10-12 Stunden sein werden, drunter gehe ich eigentlich nie. Ich sehe schon den mahnenden Zeigefinger bezüglich der Intensität - ich versuche da einen guten Mittelweg zu finden. |
Zitat:
|
Du hast absolut recht - sowohl mit der Regeneration als auch mit dem langfristigen Aufbau. Nächste Woche wird weniger gemacht - war ohnehin so geplant, aber ich nehme mir auch das zu Herzen, was ihr mir sagt. :Blumen:
|
07.03.2021: 15h / 490 km / 760 TSS / L2: 73% / L3: 8% / L4: 18%
14.03.2021: 17,5h / 570 km / 820 TSS / L2: 83% / L3: 7% / L4: 8% 21.03.2021: 16,5h / 540 km / 770 TSS / L2: 85% / L3: 5% / L4/5: 8% 28.03.2021: 11h / 346 km / 570 TSS / L2: 68% / L3: 12% / L4: 11% / L5: 5% 04.04.2021: 13h / 380 km / 730 TSS / L2: 69% / L3: 17% / L4: 7% / L5: 6% 11.04.2021: 15h / 500 km / 800 TSS 18.04.2021: 17h / 550 km / 900 TSS / L2: 72% / L3: 16% / L4: 7% / L5: 4% Gewicht: - 0,9 kg Sodele, jetzt ist erstmal eine Ruhewoche angesagt - ich finde, die habe ich mir verdient. :Cheese: Ein bisschen SST, ein bisschen FTP, ein bisschen 30/30er und ein bisschen Sprintarbeit gab es diese Woche. Nicht, dass die Sprintleistung entscheidend fürs Zeitfahren wäre, aber so ganz konnte ich Necons vernichtende Kritik nicht auf mir sitzen lassen und dachte mir, dass das unspezifisch genug ist um im Frühjahr ein bisschen daran rumzufeilen. Dazu nochmal ein paar Zahlen Max: 1476 Watt 5": 1341 W 10": 1241 W 20": 1099 W Ansonsten scheint es mir angesagt die Belastungsverträglichkeit zu verbessern, entsprechend bin ich 2 Einheiten SST mit 30' und 35' gefahren. Daran möchte ich nach der Ruhewoche weiter arbeiten. Für richtiges VO2 Max Training möchte ich mir noch ein bisschen Zeit lassen (mal sehen wie es mit Corona und den Rennen weiter geht), aber bis dahin schauen, dass ich den FTP tatsächlich fahren kann. Das Wetter scheint auch erstmal gut zu bleiben, sodass ich ein bisschen mit Material testen kann. |
Meine "Ruhewoche" ist beendet. Über konstruktive Kritik, über alles, was ich hier an Überlegungen einstelle freue ich mich natürlich.
Montag: Pause Dienstag: 1 Std. locker (unteres GA1) Mittwoch: 1,5 Std. locker (unteres GA1) Ich denke das reicht dann auch - so habe ich es bislang immer gemacht. Ab Donnerstag steigen die Umfänge / Intensitäten wieder ein wenig, vor allem die Umfänge bleiben aber noch ein wenig reduziert ggü Belastungswochen. Am Montag kribbelte es gewaltig und ich wollte eigentlich trainieren. Am Dienstag fiel es mir dann eher schwer zu trainieren und am Mittwoch hätte ich eigentlich gerne wieder mehr gemacht. Gestern habe ich mich dann richtig gefreut und habe mich Indoor ein wenig ausbelastet. Rausgekommen ist dann auch ein neue 20' PB Indoor mit 353 Watt. Das Wetter ist nun gut, da würde sich mal länger draußen fahren anbieten, ich werde mich aber einigermaßen zurückhalten, damit es dann wirklich eine Ruhewoche bleibt. Für das weitere Vorgehen: Für Rennen hagelt es ja weiter Absagen und die nächsten Wochen wird das wohl kaum besser werden. Ich habe auch mal ein bisschen in der Literatur gewälzt und mir ist aufgefallen, dass es Aussagen gibt die besagen, dass die FTP kaum deutlich über 85% der VO2max Leistung (ca 5 Minuten) zu steigern ist. Daraus wird dann gefolgert, dass man ab diesem Punkt sich eher darum kümmern sollte die VO2max zu steigern. Könnte ihr diese Annahme bestätigen? In dem Fall würde es dafür sprechen ab nächste Woche mal einen VO2max Block einzulegen. Ich dachte dann daran 2x pro Woche 5' Blöcke zu fahren. Der Theorie nach könnte man das ja bis 6-8x5' gestalten und dann die Wattzahl erhöhen. Meinungen dazu? :Blumen: |
Zitat:
Zum VOmax Intervalle , warum nicht klassisch mit 30s/30s anfangen? |
Die FTP besteht ja aus 2 Teilen, einmal die VO2max und einmal die VLamax. Bedeutet du kannst die FTP auf zwei Arten steigern, bedeutet aber auch das die FTP vielleicht stagniert obwohl die VO2max gestiegen ist.
Wichtig wäre also für dich zu verstehen wo bei dir der Limiter ist. Dann kannst du gezielter daran arbeiten, also musst du deine VO2max steigern oder deine Vlamax senken. |
Zitat:
Ergänzung: 20/40, 30/30, 40/20 und 60/60 trainiere ich schon seit einer ganzen Weile. Sind ja alles Intervallformen, die auf ähnliches abzielen. |
Zitat:
Auch hier noch eine Ergänzung: Von den Möglichkeiten, die ich so auf die schnelle gefunden habe, mache ich eigentlich alles bis auf "viel knapp unter der Schwelle" fahren. Meine "Schwelleneinheiten" sind eher auf der Schwelle bzw. knapp drüber. Da könnte ich also überlegen, ob es Sinn macht die eine oder andere SST Einheit einzubauen? |
Zitat:
Aus dem Test bekommt man anaerobe Schwelle, FatMax Bereich, VLamax, VO2max und darauß kannst du dann eben ableiten wohin das Training gehen soll, natürlich an deine Zielsetzung angepasst. Zur Theorie (bitte um Korrekturen wenn ich Blödsinn schreibe) VO2max = maximale Sauerstoffaufnahme in l/min bzw relative VO2mx in l/min/kg Für uns ist es also wichtig das wir unsere Dauerleistungsgrenze oder anaerobe Schwelle näher an die VO2max heranschieben. Die VLamax ist die maximale Laktatbildungsrate mmol/sek Hier vielleicht nur kurz eingeworfen das Laktat an und für sich für uns kein Problem ist und Laktat sogar direkt verstoffwechselt wird, also wir übersäuern davon nicht. Das Problem für uns sind entstehende Wasserstoffionen bei der Glykolyse die zur Übersäuerung führen. Wie passt da also zusammen? Über die Laktatbildungsrate kann man Rückschluss auf die Menge verbrannter Kohlehydrate schließen => geringere Übersäuerung. Nun ist es also wichtig das Ziel zu kennen. LD, Marathon usw => niedrige VLamax Kurze harte Wettkämpfe hier dürfte eine niedrige VLamax nicht so ausschlaggebend sein. Typische VLamax Einheiten sind also Kraft betonte Intervalle, Hill Sprints und ähnliches aber nicht zu lange damit man aerob bleibt. Training an aber unter der aerob-anaeroben Schwelle Training mit gezielt reduzierten Kohlehydraten (nüchtern Training muss nicht sein, kann auch mit Protein und Fetthaltigen Frühstück erreicht werden) Die klassischen VO2max Einheiten sind ohnehin bekannt. Die Frage ist aber woran musst du arbeiten damit du besser wirst? |
Hier der Rechenweg zur Schwellenbestimmung
http://heiko.ploinger.de/monod/Monod.html Das worum es in dieser Fragestellung geht ist nicht die VO2max oder die Vlamax sondern die AWC oder auch w´. Die Anaerobe Kapazität. Würde man die Schwelle weiter als sagen wir mal 85% der VO2max verschieben wollen, müsste diese Anaerobe Kapazität so hoch sein, dass es unrealistisch wird. Man kann einfach nur eine bestimmte Zeit ein bestimmtes Maß über der Schwelle fahren. Sonst ist der Sprit (die AWC) einfach ausgeschöpft. Und dann ist schluss. Alle GC Nutzer kennen die Kurve aus den entsprechenden Einheiten. Da wo die Kurve nahe 0 kam, da war ein Aua Gefühl, an das man sich ne Weile erinnern wird. :Lachanfall: Eine schöne Erläuterung des Vorgangs findet sich hier: https://bikeboard.at/Board/showthrea...-vs-CP-vs-CP60 |
Zitat:
Am Ende heisst das dann aber doch auch wieder, dass die VO2 Max oder wie es bei TP bzw. WKO heisst "MaxAerobic" nach oben muss, um die längere Dauer wieder nachziehen zu können, oder? |
Zitat:
|
Zitat:
Nach den gängigen Rechenmodellen bin ich ca. bei den 85% (etwas drüber) zwischen FTP und VO2max bzw. MaxAerobic. Daraus habe ich geschlussfolgert, dass ich daran arbeiten müsste. |
Grundsätzlich ist der AWC Anteil sehr klein am Gesamtergebnis bezogen an die CP60. Der Gewinn am oberen Ende was zu verbessern ist eher bescheiden als wenn man am sehr breiten unteren Ende arbeitet. Und... am Ende ist jedes Ausdauertraining auch VO2max Training.
Wo liegt denn Deiner Meinung nach Deine VO2max? |
Zitat:
|
Zitat:
Der 5' Wert liegt bei 429W und der 20' Wert bei 379 Watt. Laut dem Rechner, den Du verlinkt hast macht das einen CP60 von 368. Das wären dann 85,7% vom CP5. Oder habe ich einen Denkfehler? |
Zitat:
Also GA1 Training - VO2max - VLamax Funktioniert für die meisten auch, sagt dir aber nichts über dein persönliches Profil und wi gerade dein "Problem" liegt. Wie gesagt du könntest einen FTP Test fahren, danach 8 Wochen VO2max trainieren und der neue FTP test ist kein bisschen höher oder nur minimal gestiegen. Grund dafür könnte sein das sich eben deine VLamax ungünstig verschoben hat, anstatt dann noch weiter die VO2max zu trainieren wäre der richtig Weg die VLamax zu drücken und die VO2max zu erhalten und dies würde zu einer deutlichen Steigerung der FTP führen. Wenn du natürlich vorhast Etappenrennen zu fahren dann musst / kannst du aus dem Modell das der Captain zeigt deine w´ tracken um zu wissen, wann für dich ungefähr der Ofen aus sein wird. |
Zitat:
VO2max Bestimmung über 5min Allout. Ist ja eh pro Kilo. Wenn Du also am Abnehmen bist, verbessert sich die VO2maxh bei Dir eh quasi ständig, weil sie ja in Relation zum Gewicht angegeben wird. |
Zitat:
wäre zumindest meines Wissens nach die gänge Messgröße für die VO2max. |
Zitat:
Absolute VO2max ml/min Für Sportarten bei denen Gewicht wichtig ist verwendet man die relative, also Laufen, Radfahren am Berg usw Die Absolute wenn kg keine Rolle spielt Rudern uä |
https://groups.google.com/g/golden-c.../c/sMvaY8czTZE
Hier der Rechenweg von GC zur Bestimmung der VO2max über 5min Allout: Vo2max = 10,8 * 5-Min-Leistung (in W/kg) + 7 ml/kg/min. |
Zitat:
Und nun? :) :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
So wie ich das sehe, würde das ja dafür sprechen im Bereich 5-6' zu arbeiten um den anaeroben Bereich zu stärken, oder? Habe ich noch nie gemacht, sondern mich bislang immer in kürzeren oder längeren Intervallen bewegt. |
Zitat:
Ich glaube im übrigen, dass die Werte bei dir wenig aussagekräftig sind. Ein 5min allout hat auch extrem viel mit mobilisation zu tun. Bissl Erfahrung, wie man das angeht, das Gefühl für die Kampf am Limit und so. Bei mir ist das auch Tagesform abhängig. Manchmal wirds im Kopf zu früh weich. Vom ehemaligen Kraftsporttyp mit vermutlich ordentlich Muskelmasse würde ich eher auf höhere Werte bei der awc tippen wenn du das gut triffst. An und für sich ist dieser Teil für das was du willst ziemlich irrelevant. Angenommen du steigerst dich da von 20.000 auf 25.000 (angenommenen es ginge wirklich um Training und nicht um Erfahrungen und Mobilisation) bringt dir das über 20min 4 zusätzliche Watt über die anaerobe Schiene. 5000j anaerobe Kapazität verteilt auf 1200s. Da wette ich, bringt dir jedes Ausdauertraining ohne speziellen awc oder VO2max Fokus mehr Punkte. Andererseits... Sowas auszuprobieren gehört zum Weg. Wenn du also Bock drauf hast, probiere es doch einfach mal aus. Aus der Erfahrung kann ich für mich feststellen, dass ich von solchen Einheiten nicht profitiere. Die besten Steigerungen in der tt Leistung erziele ich persönlich durch spezifische tt Einheiten in Position (!!!) im Bereich von 8min aufwärts. Für längere Zeitfahren eher 20min aufwärts. |
07.03.2021: 15h / 490 km / 760 TSS / L2: 73% / L3: 8% / L4: 18%
14.03.2021: 17,5h / 570 km / 820 TSS / L2: 83% / L3: 7% / L4: 8% 21.03.2021: 16,5h / 540 km / 770 TSS / L2: 85% / L3: 5% / L4/5: 8% 28.03.2021: 11h / 346 km / 570 TSS / L2: 68% / L3: 12% / L4: 11% / L5: 5% 04.04.2021: 13h / 380 km / 730 TSS / L2: 69% / L3: 17% / L4: 7% / L5: 6% 11.04.2021: 15h / 500 km / 800 TSS 18.04.2021: 17h / 550 km / 900 TSS / L2: 72% / L3: 16% / L4: 7% / L5: 4% 25.04.2021: 11h / 340 km / 610 TSS / L2: 76% / L3: 9% / L4: 10% / L5: 2% Gewicht: - 0,4 kg Auf der Waage ist in dieser Woche nicht so viel passiert, habe ich aber aufgrund der Ruhewoche nicht erwartet. Einiges zur Woche hatte ich ja bereits geschrieben. Letztlich bin ich 1x 30x30/30er, 1x TT Training und 1x ein bisschen Tempo gefahren. Der Rest war entspannt. Zusätzlich habe ich den Umfang reduziert und einen Tag komplett geruht. Was sagen die Experten? Genug Entlastung für eine Ruhewoche? Zur weiteren Planung werde ich mich nochmal gesondert melden und eure Meinungen einholen. |
Deutliche Reduktion in Umfang und TSS. Fühlst Du Dich frisch? Hast Du Bock?
Wenn ja, hat die Woche ihren Zweck erfüllt. :Blumen: |
Captain hat die wichtigsten Fragen gestellt.
Rein von den Zahlen hätte ich persönlich etwas mehr rausgenommen, allerdings "nur" Radfahren beurteilen, habe ich selber wenig Erfahrung und wenn es für dich passt! :) |
Noch mehr? :Cheese:
Ja, bock habe ich aber fast immer. ;) War ja vor allem in der ersten Hälfte sehr ruhig, Mo.-Mi. bin ich in 2 Einheiten ca. 120 TSS gefahren, da habe ich gedacht ich drehe fast durch. :cool: Mal was zur Grobplanung. Geplant Einheiten sind ja ausgefallen, was als nächsten noch steht und evtl. stattfinden könnte ist ein 20km Zeitfahren am 11.07. Von Coggans Ausführungen könnte ich jetzt folgendes ableiten (vom Event aus gedacht): Woche 1: Tapering (reicht das?), 2 Testzeitfahren, Rest GA1 Wochen 2-4: 2-3 x Anaerobes Training (L. 6), 3x GA1, Keine FTP Arbeit Wochen 5-8: Build (reicht das), 1xVO2max (zb. 6x5' oder lieber 4x8'?), 1xTest-TT, 4xGA/Tempo Das würde bedeuten ich könnte noch bis zum 16.05. in "Base" bleiben, müsse mich also mit längeren VO2-max Intervallen noch ein bisschen gedulden. Was halte ihr davon? |
07.03.2021: 15h / 490 km / 760 TSS / L2: 73% / L3: 8% / L4: 18%
14.03.2021: 17,5h / 570 km / 820 TSS / L2: 83% / L3: 7% / L4: 8% 21.03.2021: 16,5h / 540 km / 770 TSS / L2: 85% / L3: 5% / L4/5: 8% 28.03.2021: 11h / 346 km / 570 TSS / L2: 68% / L3: 12% / L4: 11% / L5: 5% 04.04.2021: 13h / 380 km / 730 TSS / L2: 69% / L3: 17% / L4: 7% / L5: 6% 11.04.2021: 15h / 500 km / 800 TSS 18.04.2021: 17h / 550 km / 900 TSS / L2: 72% / L3: 16% / L4: 7% / L5: 4% 25.04.2021: 11h / 340 km / 610 TSS / L2: 76% / L3: 9% / L4: 10% / L5: 2% 02.05.2021: 17h / 540 km / 860 TSS / L2: 58% / L3: 22% / L4: 18% / L5: 2% Gewicht: - 0,9 kg - damit bin ich sehr zufrieden. Letzte Woche war ich schludrig mit dem hier eintragen, das sei hiermit nachgeholt. In dieser Woche habe ich noch nicht viel gemacht, außer den Indoor 20 min. Indoor - Bestwert um 2 Watt verbessert. Liegt natürlich in der Messtoleranz, aber wenn er alle paar Wochen um 2-5 Watt besser wird, dann summiert sich das ja schon ein wenig auf. Montag und Donnerstag war Pause, gestern 2h GA1. Heute etwas intensiver und morgen mal eine längere Tour (Wetter soll schön werden). |
Zitat:
|
Zitat:
Bislang meist auf dem Rennrad ja, habe mir da aber auch nen Aufflieger drauf geschraubt - ich wollte eigentlich unter 100kg kommen um mich dann damit zu belohnen mit Zeitfahrrad und Scheibe draußen zu fahren. Watt und Tempo variieren in der Frage, ob ich alleine unterwegs bin, oder mit meinem Sohn bzw, zwei wechselnden Trainingspartner, alle drei sind sehr unterschiedlich stark. Watt: Je nach Setting variiert das zwischen 190 und 240 Watt. Zuvor bin ich das oft wohl zu langsam gefahren und bemühe mich in letzter Zeit da zügiger und dafür vllt etwas kürzer zu fahren, alleine peile ich da für die nächste Zeit 230-250 Watt an. Geschwindigkeit: Bei uns im Norden ist ja eigentlich immer viel Wind. In der Regel fahre ich so, dass ich zuerst Richtung Küste fahre (fast immer Gegenwind) und auf dem Heimweg dann Rückenwind habe. Geschwindigkeiten können dann schonmal Richtung 20-25 km'h runter gehen, auf dem Rückweg aber auch über 40 km'h sein. Im Schnitt sind es dann so um die 30 km'h - in Begleitung (nur 1 Trainingspartner ist schneller als ich) manchmal etwas weniger, alleine häufig etwas mehr. Ich fahre das tatsächlich nach Watt. Ich habe das Gefühl, dass mein Gefühl mich häufig täuscht. Versuche einfach möglichst gut in meinen Zonen zu bleiben, jedenfalls wenn ich alleine unterwegs bin, Mit Partner halt entsprechend der jeweiligen Begleitung. |
07.03.2021: 15h / 490 km / 760 TSS / L2: 73% / L3: 8% / L4: 18%
14.03.2021: 17,5h / 570 km / 820 TSS / L2: 83% / L3: 7% / L4: 8% 21.03.2021: 16,5h / 540 km / 770 TSS / L2: 85% / L3: 5% / L4/5: 8% 28.03.2021: 11h / 346 km / 570 TSS / L2: 68% / L3: 12% / L4: 11% / L5: 5% 04.04.2021: 13h / 380 km / 730 TSS / L2: 69% / L3: 17% / L4: 7% / L5: 6% 11.04.2021: 15h / 500 km / 800 TSS 18.04.2021: 17h / 550 km / 900 TSS / L2: 72% / L3: 16% / L4: 7% / L5: 4% 25.04.2021: 11h / 340 km / 610 TSS / L2: 76% / L3: 9% / L4: 10% / L5: 2% 02.05.2021: 17h / 540 km / 860 TSS / L2: 58% / L3: 22% / L4: 18% / L5: 2% 09.05.2021: 10h / 320 km / 550 TSS / L2: 71% / L3: 12% / L4: 7% / L5: 5% Am Samstag bin ich 4x12x30/15" Intervalle mit 400 Watt gefahren. Der Spaß hielt sich zum Ende hin ziemlich in Grenzen. ;) Gestern dann draußen bei warmem Wetter mit Trainingspartner. Es wurden 114 km in 3,5h. Für unsere Verhältnisse war das ziemlich flott. Im Schnitt lag ich bei 225 Watt. Insgesamt war die Trainingswoche gebeutelt vom Geburtstag meiner Frau, Impfung, Muttertag - also eine unfreiwillige Ruhewoche. |
Aber 4x12x30-15 dürften auch eh noch ziemlich nachwirken nehme ich an. Und das ein bisschen "Vorerholt" zu machen dürfte auch nicht so verkehrt gewesen sein.
|
Zitat:
Gestern war ne Stunde ganz locker, heute versuche ich die Teile nochmal, nicht ganz ideal (besser wäre Donnerstag gewesen), passt aber zeitlich nicht anders, da ich am Freitag Besuch von einem Freund bekomme, der weit weg wohnt, da wird es was längeres geben und der fährt eigentlich auch immer schnell, da brauche ich vorher noch ein bisschen Regeneration. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.