triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   sonstige (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=41)
-   -   Trans Vorarlberg - Neuauflage (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21377)

stoeves 15.08.2014 15:03

Habe gerade gelesen, dass auf den Abfahrten Aero Haltung verboten ist. Da es die ja reichlich gibt stelle ich mir die Frage, ob ich überhaupt ein TT mitnehme und statt dessen das normale RR fahre.

Für einen Tipp wäre ich dankbar. :Blumen:

lango 15.08.2014 22:26

Zitat:

Zitat von stoeves (Beitrag 1070677)
Habe gerade gelesen, dass auf den Abfahrten Aero Haltung verboten ist. Da es die ja reichlich gibt stelle ich mir die Frage, ob ich überhaupt ein TT mitnehme und statt dessen das normale RR fahre.

Für einen Tipp wäre ich dankbar. :Blumen:

Genau das habe ich mir heute auch gedacht als die Mail mit dem Roadbook kam

triconer 15.08.2014 22:35

Diese Auflage gab es letztes Jahr auch schon. Da war ich mit dem Tria-Rad am Start. Ich denke, daß es die richtige Entscheidung ist(sofern man die richtige Übersetzung hat). Es gibt genügend flache oder leicht ansteigende Passagen wo das Tria-Rad einfach vorteilhafter ist. Und hinten am Pass ist es wurscht. Da ist man mit dem Tria oder dem RR langsam :-)

Dieses Jahr überlegte ich lange, ob ich nicht das RR nehme und habe mich wieder dagegen entschieden und starte mit dem TT. Auch wenn es durch die verkürzte Radstrecke noch früher in die Berge geht.
Eigtl. orientiere ich mich auch immer etwas an den Profis. Die nehmen ja auch das Tria-Rad, da sie wohl ebenfalls die ebenen Passagen hierfür als Vorteil sehen. Zumindest reime ich mir das so zusammen:Lachen2:

lg
triconer

triconer 15.08.2014 22:38

Was ich vergaß: Bei den Bergabfahrten wurde jetzt auch nicht so streng kontrolliert und es gibt ein paar Abfahrten, wo man tatsächlich mit dem RR schneller ist, da man aerodynamischer fährt und bremsbereit ist.

Tja und auf meinen Vorschlag 9,3km schwimmen zu lassen, ging niemand ein:confused: ;)

stoeves 16.08.2014 11:39

Vielen Dank. By the way, Du hast das Komma falsch gesetzt, eine Stelle weiter nach vorn, dann wird das was... :)

triconer 17.08.2014 00:19

Zitat:

Zitat von stoeves (Beitrag 1070838)
Vielen Dank. By the way, Du hast das Komma falsch gesetzt, eine Stelle weiter nach vorn, dann wird das was... :)

;) Für 9,3 kann sich wohl kaum einer so richtig erwärmen. Dabei hätte das doch mal einen echten Triathloncharakter - aber ist ja eh nicht drin :Weinen:

triconer 01.09.2014 00:10

Für welches Rad habt ihr Euch letztendlich entschieden und wie erging es euch heute?
Das Wetter spielte ja diesmal wenigstens halbwegs mit. Wobei es wohl vor mir regnete. Aber selber Schuld, wer so schnell fahren muß :Lachen2:
Ich fand das TT wieder richtig gewählt. Gut auch, daß auf der Wettkampfbesprechung erwähnt wurde, daß man bei Abfahrten, trotz Aeroposition nicht disqualifiziert wird, aber man mit Vernunft fahren soll. Letztes Jahr war ich da nämlich arg übervorsichtig.
Die neue Schwimmstrecke gefiel mir auch.

Insgesamt ist das eine prima organisierte Veranstaltung. Der Thomas Bader(?) hat immer eine offenes Ohr und ist sehr geerdet, was man gerade bei der Wettkampfbesprechung merkte, wie ich fand. Und es ist ein Wettkampf, der einem alles oder viel abverlangt, aufgrund der kernigen Rad- und auch Laufstrecke. Nur das Schwimmen ist einfach zu kurz.

Lg
triconer

einzelstueck 01.09.2014 19:40

servus,
bin mit dem TT angereist (Standard + 11-27) und habs auch nicht bereut. Auch wenn ich mir ab Schröcken noch ein zwei Ritzel mehr gewünscht hätte. :Lachen2: Wetter war auch ok, wir sind ja Freiluftsportler...Die Laufstrecke fand ich auch ziemlich heftig, hatte ordentlich mit Krämpfen zu tun auf der 2. Runde. Die Länge der Schwimmstrecke kam mir jedenfalls entgegen. :-)

Insgesamt ein toller WK, super organisiert, sehr aufmerksame Helfer, ganz zu schweigen von der geilen Radstrecke.

triconer 01.09.2014 20:29

Zitat:

Zitat von einzelstueck (Beitrag 1075280)
servus,
bin mit dem TT angereist (Standard + 11-27) und habs auch nicht bereut. Auch wenn ich mir ab Schröcken noch ein zwei Ritzel mehr gewünscht hätte. :Lachen2: Wetter war auch ok, wir sind ja Freiluftsportler...Die Laufstrecke fand ich auch ziemlich heftig, hatte ordentlich mit Krämpfen zu tun auf der 2. Runde. Die Länge der Schwimmstrecke kam mir jedenfalls entgegen. :-)

Insgesamt ein toller WK, super organisiert, sehr aufmerksame Helfer, ganz zu schweigen von der geilen Radstrecke.

Ich habe dieses Jahr den SchlierseeTriathlon als Vorbereitungswettkampf gemacht und war da über die Laufstrecke etwas geschockt, da sie heftiger ist als die vom Trans. Daher empfand ich die Laufstrecke heuer nicht so heftig, wenn ich dennoch nicht besonders schnell unterwegs war.
Nächstes Jahr werde ich dort wohl leider nicht starten können:(
Sehr bedauerlich, aber ich meine Beine freuen sich darüber auch ein wenig:Lachen2:

einzelstueck 01.09.2014 21:16

ja, schliersee ist auch heftig, aber ich fand die Strecke gestern teilweise schon extrem steil, bergrunter ist das nix für meine knie....

triconer 06.09.2015 19:58

Zitat:

Zitat von triconer (Beitrag 1075297)
Ich habe dieses Jahr den SchlierseeTriathlon als Vorbereitungswettkampf gemacht und war da über die Laufstrecke etwas geschockt, da sie heftiger ist als die vom Trans. Daher empfand ich die Laufstrecke heuer nicht so heftig, wenn ich dennoch nicht besonders schnell unterwegs war.
Nächstes Jahr werde ich dort wohl leider nicht starten können:(
Sehr bedauerlich, aber ich meine Beine freuen sich darüber auch ein wenig:Lachen2:

Ich war gestern doch wieder am Start...
Es war derbes Wetter, also typisches Transwetter mittlerweile;)
Auf dem Hochtannbergpass hatte es 4Grad gehabt. Dazu regnete es noch. Schwimmen war definitiv der wärmste Part..

Wer es nicht flach mag, dem kann ich den Wettkampf nur empfehlen.

lg
triconer

Marsupilami 06.09.2015 20:49

Zitat:

Zitat von triconer (Beitrag 1162912)
Wer es nicht flach mag, dem kann ich den Wettkampf nur empfehlen.

lg
triconer

Kann ich nur bestätigen. Hartes aber sehr schönes und ehrliches Rennen, Top Organisation für kleines Geld.

Ich werde mich morgen direkt wieder für 2016 anmelden.

triconer 07.09.2015 09:12

Wobei ich am Samstag auch zwei kleine Gruppen in einem "Flachstück" sah. Um die eine kümmerte sich jedoch relativ schnell ein KaRi.
Es sind also doch noch zu viele flache Kilometer;)

eik van dijk 24.02.2017 21:29

Sooo dann holen wir den Thread mal aus der Schublade!

Hallo liebe Foris,

im Sommer 2015 hat es mich das erste Mal in die Gegend um den Bregenzer Wald/Bodensee verschlagen und ich war begeistert. Dieses Jahr soll es wieder hingehen, verbunden mit einer Teilnahme am Trans Vorarlberg.
Die Strecke wollte ich damals schon abfahren, jedoch war es aufgrund der Wetterlage nicht möglich. Nun ein paar Fragen zu dem Event:

Zeitfahrer oder Rennrad? Wie ist die Strecke verglichen mit Zell am See, dort bin ich auch mit dem Zeitfahrer und der üblichen Übersetzung gestartet und hab es nicht bereut. In den bisherigen Posts schreiben die meisten vom Zeitfahrrad, aber vielleicht hat jemand Lust aktuellere Eindrücke mitzuteilen.

Wie ist die Laufstrecke beschaffen? Aus den Infos der Hommepage kann ich nicht recht ableiten, gibt es Trails zu laufen, wieviele Höhenmeter hat die Strecke?

Und ganz wichtig, wer plant noch teilzunehmen?

Gibt es noch irgendwas wichtiges zu beachten, außer dass es fast immer regnet :)?

Vielen Dank
Schönes Wochenende

Schussel 25.02.2017 09:55

Zitat:

Zitat von eik van dijk (Beitrag 1293300)
Sooo dann holen wir den Thread mal aus der Schublade!

Hallo liebe Foris,

im Sommer 2015 hat es mich das erste Mal in die Gegend um den Bregenzer Wald/Bodensee verschlagen und ich war begeistert. Dieses Jahr soll es wieder hingehen, verbunden mit einer Teilnahme am Trans Vorarlberg.
Die Strecke wollte ich damals schon abfahren, jedoch war es aufgrund der Wetterlage nicht möglich. Nun ein paar Fragen zu dem Event:

Zeitfahrer oder Rennrad? Wie ist die Strecke verglichen mit Zell am See, dort bin ich auch mit dem Zeitfahrer und der üblichen Übersetzung gestartet und hab es nicht bereut. In den bisherigen Posts schreiben die meisten vom Zeitfahrrad, aber vielleicht hat jemand Lust aktuellere Eindrücke mitzuteilen.

Wie ist die Laufstrecke beschaffen? Aus den Infos der Hommepage kann ich nicht recht ableiten, gibt es Trails zu laufen, wieviele Höhenmeter hat die Strecke?

Und ganz wichtig, wer plant noch teilzunehmen?

Gibt es noch irgendwas wichtiges zu beachten, außer dass es fast immer regnet :)?

Vielen Dank
Schönes Wochenende

Letztes Jahr war schönstes Wetter :)
Wenn du mit deinem Zeitfahrrad gut berghoch fahren kannst, definitiv Zeitfahrer! Es gibt nur 2 kleine Abfahrten bei denen man mit einem Rennrad ein Vorteil hat. Und gerade in Richtung Pass kann man schön auf dem Auflieger liegen...
Sonst herrlicher Wettkampf. Dickes Minus ist aber der Autoverkehr, wenn du in Abfahrten hinter Traktoren und Wohnmobilen hängst, steigt der Adrenalinpegel...
Laufstrecke ist nicht flach, aber auch nicht brutal schwierig. Wenn es richtig nass ist, ist das Laufen in den Wiesen aber nicht sehr angenehm.
Ansonsten ein toller Wettkampf! Zell am See kenn ich aber nicht.
Viel Spaß
Schussel

eik van dijk 25.02.2017 11:08

Danke für schnellen die Infos!

Ich meine gelesen zu haben dass die Begleitpersonen einen anderen Weg nach Lech fahren sollen. Wenn die auch noch auf der Strecke wären, wär es wahrscheinlich viel zu voll.

LG

ADri 12.08.2018 00:35

Jemand dieses Jahr aus dem Forum dabei?
Ist mein erstes Mal dort und hab schon ordentlich Muffensausen... :-)

Skimuku1986 13.08.2018 10:00

super Event. Bin dieses Jahr leider nicht am Start. Wenn das Wetter passt echt empfehlenswert. Super organisiert und echt coole Strecke, Schwimmen Rad (sowieso) und Laufen in Lech. Nachteil = Radstrecke nicht für Autos gesperrt.

eik van dijk 13.08.2018 10:43

Ich bin dabei!

Wenn das Wetter so bleibt steht einem tollen Event nichts mehr im Wege.

Necon 13.08.2018 13:22

Viel erfolg

Ich hoffe es gibt danach einen kurzen Bericht

ADri 17.08.2018 09:38

Folgende Regelung beim Trans (Österreich) macht mich stutzig:

"Die Lichtpflicht in „dunklen Löchern“ soll Teilnehmern von Triathlonveranstaltungen besseren Schutz gewähren. Für den Sportler heißt das, am Rad vorne wie hinten die entsprechende Beleuchtung zu befestigen, um für alle Fälle gerüstet zu sein.

Die Einhaltung der Vorschrift wird von der Polizei bzw. Technical Officials auch kontrolliert und geahndet."

Wird das wirklich kontrolliert? Ein Rücklicht kann ich an mein TT ja noch dranbasteln (und macht wg. der Tunnel auch Sinn), aber ein Licht vorne?
Wüsste nicht mal wie und wo ich das Licht montiere. :confused:

Skimuku1986 17.08.2018 09:51

wird nicht genau kontrolliert, beim Bikecheckin wird darauf geachtet, kannst sagen mache ich morgen vor dem Rennen drauf.

ich würde aber etwas drauf machen. Es sind 2-3 tunnel auf der strecke und es gibt keine komplette Straßensperre. Touristen Camper oder Motorräder sind viele unterwegs, falls da was passiert. Das Radhaus hat einen stand Vorort da kannst glaub um 5 euro Rücklicht und Frontlicht kaufen. Kleine Gummiklips die blinken.

Ich habe bei fast allen Radausfahrten ein Rücklicht drauf welches ich bei Tunneleinfahrten schnell einschalte.

ADri 17.08.2018 14:11

Danke für die Info!

triconer 17.08.2018 17:49

Mein letzter Start war 2015. Da gab es die Regelung auch schon und tatsächlich stand nach einem Tunnel mal ne Polizeistreife. Aber(!), ob die da was kontrollierten oder statistisch irgendwas erhoben weiß ich nicht.

Letztes Jahr bin ich beim Highlander gestartet, bzw. Rund um den Vorarlberg. Da gab es die Ansage auch und in einem Tunnel, machte auch ein Orgaauto die Teilnehmer sehr deutlich darauf aufmerksam, dass sie ihr Licht einzuschalten haben.
Scheint das Thema vielleicht in Österreich größere Präsenz zu haben? Vielleicht auch gerade deswegen, weil es ja keine gesperrte Radstrecken(Also beim Highlander und beim Trans) gibt?

Skimuku1986 20.08.2018 09:31

An die Polizeistreife kann ich mich auch erinnern, aber da ist nie was gekommen und ich war ohne Licht unterwegs. Wie gesagt, bis jetzt wurde noch keiner disqualifiziert o.dgl. weil kein Licht, dennoch ist es empfehlenswert da die Strecke nicht ganz so easy ist.

eik van dijk 20.08.2018 10:16

Letztes Jahr wurde beim einchecken kontrolliert. Ich hatte hinter dem Sattel am Flaschenhalter ein kleines rotes Licht mit Gummiband fixiert was auch ausreichend war, vorne hatte ich kein Licht.


Mehr Sorgen macht mir derzeit die Wetterprognose, es soll Stand heute einen ziemlichen Schlechtwettereinbruch geben, vor allem am Hochtannberg und in Lech werden die Temperaturen zu den 10 Grad hin sinken. Eine klare Aussage ist natürlich erst Freitag oder gar Samstag möglich.

ADri 20.08.2018 11:44

Puh. Bei diesem Sommer und meiner ersten MD erwische ich wohl ausgerechnet so ein Wetter. Mir ist die Strecke auch warm und trocken schon hart genug. Das wird wohl ein Kampf (ums ankommen). :Holzhammer:

triconer 20.08.2018 20:38

Mein schlechtestes Ergebnis habe ich beim ersten Mal mit gutem Wetter eingefahren. Das war 2016. Mir gefiel das vorher besser, auch wenn ich Sonne und Hitze liebe. In einem Wettkampf, in den Bergen, brauch ich das nicht.:Lachen2:
Aber da ist ja jeder anders gestrickt.

2015 war es leicht regnerisch und auf dem Pass oben hatte es ca 10 Grad. Mein Problem bei der Abfahrt nach Lech runter, waren dann die nasskalten Oberschenkel und in der Wechselzone dann die Finger und Füße. Da wirkt aber das Profil der Laufstrecke wieder Wunder... Oben hatte ich ein Longsleeve, Trikot, Weste(anfangs im Trikot) und Armlinge. Das reichte mir. An die Oberschenkel und Finger dachte ich nicht. Hätte aber außer Handschuhe auch nix mitführen können.

ADri 27.08.2018 00:34

Trans 2018:

Das Wetter war super, wenn auch nicht warm. Fast den ganzen Tag Sonnenschein, der
pünktlich zum Schwimmstart erschien.

Sollte meine erste MD werden. Bin auch gut in das Rennen reingekommen. Bei KM30 springt meine Kette aber das erste Mal von der Kassette. Nach etwas gefriemel ging es dann weiter. Bei KM72 springt die Kette das zweite Mal von der Kassette und das Schaltauge bricht. Toll, super. DNF
Bin jetzt enttäuscht, denn es war mein Saison-Highlight und ich hatte noch nie so viel trainiert.

Organisation, Verpflegung und die Landschaft waren/sind aber genial!!!
Keine Frage, ich komme wieder... :dresche

bentus 10.08.2019 12:32

Kann mir nochmal jemand bestätigen, dass TT die bessere Wahl ist? Ich bin ein sehr schlechter Abfahrer mit dem TT, aber Zeit verschenken mit dem Rennrad will ich auch nicht. Rennrad + Auflieger ist deutlich schlechter? Wie viel Zeit kann man denn in Posi fahren? Grüße

ingwerzimtchili 10.08.2019 14:21

Hallo Bentus,

ich kann auch bestätigen, dass das TT für den Trans die bessere Wahl ist. Meine letzte Teilnahme ist zwar lange her (2013). Aber ich wohne nicht weit von der Strecke entfernt und bin den ersten Abschnitt bis KM 40 (Egg) im Training sehr oft gefahren.
Auf dem ersten Abschnitt fallen mir eigentlich nur 2 kurze Abfahrten ein, die etwas kritscher sind. Die erste nach Doren und die zweite nach Langenegg. Im ersten Abschnitt kann man also (wenn es nicht gerade steil hoch geht) sehr viel auf dem Auflieger fahren. Im zweiten Abschnitt (bis Schoppernau) geht es ja in leichter Steigung die ganze Zeit (20km) gerade bergauf. Beim letzten Mal bin ich RR gefahren und habe insbesondere dort mein TT vermisst. Nicht weil der Windwiderstand bei meiner Geschwindigkeit so groß gewesen wäre (25km/h ;-), sondern weil ich dort auf der langen Geraden gerne bequem den Kopf runter genommen hätte. Der letzte Teil bis zum Hochtannenbergpass ist dann eher eine Gewichts- und Steifigkeitsfrage. An die letzte Abfahrt kann ich mich ehrlich gesagt nicht merhr erinnern.

LG
Lars

bentus 10.08.2019 15:13

Super danke, das hilft mir. Bin halt am überlegen, hab auf dem Rennrad denke ich schon 20Watt mehr und fahre schneller bergab. Aber TT ist natürlich deutlich schneller sobald man bisschen schnell unterwegs ist. Rennrad ist 1,5kg leichter.

eik van dijk 11.08.2019 00:57

Ich empfehle auch den Zeitfahrer mit entsprechender Übersetzung für die Anstiege. Vorausgesetzt du hast im Training schon probiert wie gut du damit klettern kannst, auch die aufrechte Position ist ja meist ziemlich unterschiedlich zur Position am Rennrad. Bin dieses Jahr auch wieder mit dabei.
Die letzte Abfahrt vom Hochtannbergpass nach Lech ist stellenweise ziemlich eben, auch hier ist man mit dem Zeitfahrer im Vorteil.
Viel Spaß noch bei den letzten Trainings!

time14 11.08.2019 22:00

Ich würde mich gerne bei der Frage anschließen:
Ich bin zur Zeit nicht sonderlich stark am Rad unterwegs (Ziel sind ca 200W für den Trans bei aktuell ca 70kg Gewicht)
Würdet ihr bei eurer Erfahrung mit der Strecke trotzdem das TT empfehlen oder doch das ca 2 kg leichtere Rennrad. Übersetzung ist die selbe.

Danke im Voraus :Huhu:


Zitat:

Zitat von eik van dijk (Beitrag 1470496)
Ich empfehle auch den Zeitfahrer mit entsprechender Übersetzung für die Anstiege. Vorausgesetzt du hast im Training schon probiert wie gut du damit klettern kannst, auch die aufrechte Position ist ja meist ziemlich unterschiedlich zur Position am Rennrad. Bin dieses Jahr auch wieder mit dabei.
Die letzte Abfahrt vom Hochtannbergpass nach Lech ist stellenweise ziemlich eben, auch hier ist man mit dem Zeitfahrer im Vorteil.
Viel Spaß noch bei den letzten Trainings!


time14 11.08.2019 22:01

Als kleine Ergänzung: RR hat keine. Aufleger, da müsste ich Im Flachen Unterlenker fahren

Skimuku1986 12.08.2019 09:16

Aeroposition ist beim TransVLBG schon wichtig. Der Rest ist eine Frage der Übersetzung!!!

bentus 13.08.2019 16:18

Okay dann nehme ich das TT. Wie habt ihr es mit der Kleidung gemacht? Was habt ihr vor anzuziehen? Hab auf dem TT 39/28 dann. Das sollte reichen, oder?

Skimuku1986 13.08.2019 17:05

Kleidung: Je nach Wetter. Bei guten Wetterbedingungen Standard Tri Suit, hat aber auch schon Austragungen gegeben mit Schneefall am Tannbergpass, und beim TransVLBG wird nicht wie beim IM ZellamSee wegen ein paar Schneeflocken der Radteil abgesagt. Ich denke wir starten die Diskussion 3 Tage vor dem Rennen.

Übersetzung; ich bin es mal mit 38/28 gefahren und es ging, bevorzuge aber eher kleinere Gänge, gerade weil das steilste Stück eher zum Schluss kommt.

triconer 13.08.2019 21:09

Ich gebe auch mal noch meinen Senf dazu:
Ganz klar Triathlonrad, wenn die Übersetzung halbwegs passt!

Bezüglich Klamotten: Ich war in den Kältejahren am Start und bin zittrig in Lech angekommen. Es regnete noch zusätzlich und mit dem Fahrtwind bei der Abfahrt hätte man durchaus Handschuhe gebrauchen können.
Ich war aber auch 2016 am Start, als es das erste Mal sonnig und warm war. Ganz ungewohnt... Ich zog über dein Einteiler nach dem Schwimmen noch ein Radtrikot an. Einerseits wegen den Taschen und andererseits als Sonnenschutz. Geschwitzt wurde so oder so. Die Kleidung ist also erst festzulegen, wenn du konkrete Wetterdaten hast.
Ich persönlich mochte die kühlen, wolkigen Jahre lieber. Da gab es geile Impressionen...

eik van dijk 13.08.2019 21:15

Kleidung:
An einem schönen Tag wie bei einer Mitteldistanz. Also Trisuit oder 2 Teiler. Im Vorjahr sah die Vorhersage nicht so gut aus, in Zell am See wurde das Radfahren am gleichen We gecancelt. Im Fall des Falles wäre ich mit Trishort, Knielinge, Radtrikot, warmen Baselayer, Ärmlingen, Helmhaube und Weste gefahren ;). Es riss aber dann pünktlich zum Start auf und wurde sogar heiss im Laufe des Tages.

Übersetzung:
Ich fahre Standard und 30/11 für den Trans, bin aber schon 2 Mal mit 28/12 raufgekommen. Dieses Jahr versuch ich es mal mit leichteren Gängen. Ist aber typenabhängig. Wenn du sonst mit 28 überall raufkommst klappt es auch beim Trans.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.