![]() |
Zitat:
Wie ist denn Deine Erfahrung mit dem Takt des Beinschlags? Zitat:
Irgendwie zwickt es immer noch überall und da will ich mir nicht so ein Brett verpassen. Heute wird es auch wieder nix mit Schwimmen, Gemahlin und Mutter wollen versorgt werden und schreien danach, dass ich Ihnen eine Pizza backe. Das wäre nicht so schlimm, aber vorher musste ich mich um Serverprobleme kümmern. Mit etwas mehr Cleverness wäre das eine Sache von 10 Minuten gewesen – "nach Boot wird jut" – so habe ich anderthalb Stunden vertrödelt, was in etwa meiner geplanten Schwimmzeit entspricht. :-(( |
Zitat:
@Macoio schön mal weider was von dir zu hören! :Blumen: Zitat:
Du Streber! Ich hab das Programm am 10. September gekauft und bin ich Woche drei :Lachen2: |
Ich gehe am18. 1. zu 100x100 und habe trotz der 2:15er Abgangszeit etwas Respekt. Sheilas Pläne geben Zuversicht. Und Wenden habe ich auch geübt Dank Schnodos Link-Trickkiste
|
Ich habe so wenig Kontrolle über meine Motorik, dass es mich schon selbst gruselt. Deswegen bin ich heute vom hohen Ross des Sechserbeinschlags abgestiegen und habe versucht, zumindest den Zweier mit ordentlichem Timing - also power-packed punch (lunch wäre auch nicht schlecht gewesen) - zu schwimmen. Das hat, so meine ich, ziemlich gut funktioniert. Es fühlt sich nach und nach weniger hölzern an. :)
|
Kleiner Bericht zum Versuch links mit der Hand einzutauchen und rechts den Beinschlag abwärts zu kombinieren. Und umgekehrt.
Ich kann es nicht - überhaupt nicht und schaffe es nicht ein einziges mal. Selbst direkt nach dem Abstoßen und totaler Konzentration - no way ! Im Anschluss habe ich versucht heraus zu finden, wie viel Beinschläge ich pro Armzyklus überhaupt mache - auch hier: Ergebnis ungenau. Geschätzt eher 4 als 6. Ich grüble, ob da noch ein 5ter zwischendurch schlägt. Meine Motivation war die Idee, das wenn ich mit dem einen Gliedmaß den Körper aus der Lage hebe, das der diagonale Beinschlag dazu, stabilisiert und die Lage besser hält. Dann fielen mir Mirkos Absacker-Beine ein und machten meine Idee, glücklicherweise zunichte.:Blumen: |
Was? Welche Absackerbeine? Willst du etwa sagen meine Wasserlage wäre nicht perfekt? :)
|
Zitat:
Wir haben ähnliche Schräglagen. Deshalb bringt dein wundersamer und äusserst schwieriger Beinschlag , trotz der Korrektheit, nicht den Effekt, den ich mir wünschen würde, wenn ich umschule. |
Zitat:
Zitat:
Wichtig ist dabei nicht, dass das Bein tatsächlich aus dem Wasser kommt, sondern nur, dass Du ganz klar die hohe Position fühlst, so dass der Kick eine erlösende Bewegung wird, welche die Spannung beseitigt. Du siehst auch bei den Burschen in den Mike Bottom Videos, dass die mit dem kickenden Bein eine sehr ausgeprägte Ausholbewegung machen. Ich glaube, das ist notwendig, um das Bein und den Kick richtig zu spüren, wenn man es nicht gewohnt ist. Bildinhalt: Kick and dip - shoulder driven Mike Bottom |
Propellerbeine hat er zusätzlich :Lachen2:
Ich habe den Zweierbs natürlich auch getestet. Es geht in der ganzen Bewegung (noch) nicht. Einarmig schwimmen und nur mit dem diagonalen Bein schlagen ging. Aber hier nur mit einem Zweierschlag bei einem Armzyklus. Es hatte etwas von Butterfly schwimmen. |
Zitat:
Mein Beinschlag findet in der Regel marginal statt. Am ehesten 2er oder gar nicht bzw. nur Ausgleich. Beim Sprint kann ich mal 6er... aber ungern. Beinschlag findet bei mir also eigentlich nur mit Flossen statt :Cheese: |
Zitat:
|
Bringt es denn etwas, mit Flossen (also nicht zum Tauchen wie Soloagua) den Beinschlag zu üben, wenn mein Beinschlag nicht gut (nicht ausgeprägt genug) ist oder ist die Fehlerquelle höher? Der Muskelgott war ungerecht und hat meine Beine vergessen. Keine Absackerbeine (Rumpf dank endlos erscheinender Stabiminuten super) aber auch kein Turbo am Heck.
|
Zitat:
In meinem bevorzugten Bad schwimmt eine ehrgeizige Dame, die mit Flossen fast langsamer ist als ohne. Sie schwimmt deutlich schneller, wenn sie ihre Beine untätig, aber in guter Position, hinterher schleppt. Die Flossen können einem aber definitiv beibringen, welche Bewegung wirklich hilft und welche nicht. Die besagte Dame scheint das aber nicht zu verstehen.:( |
Zitat:
Zitat:
PS: Wenn Dein Beinschlag technisch okay ist, aber nicht kraftvoll genug - dann helfen vermutlich nur extensive Kick-Serien. |
Ich bin schneller ohne Flossen (weil ich mich dann nicht auf diese konzentriere oder einen Mitschwimmer zu nah zu kitzeln) und mit konzentrierterem Beinschlag. Der Thread: Das Video zeigt, dass ich es nicht komplett falsch mache, aber nicht prägnant genug. Die andere Diskussion um Schwimmer und Triathleten habe ich mir ehrlich gesagt "geschenkt" :-) - da Leben und leben lassen :-) :-)
|
Ich hätte nicht gedacht, dass der Moment noch kommt, aber mit vielen, vielen Monaten Verspätung ist heute mein phlex EDGE eingetrudelt. Ich bin gespannt, wie sich das Teil anfühlt und was es taugt. Wenn es mir nicht gefällt, landet es demnächst im Verkaufsthread. ;)
Bildinhalt: phlex EDGE |
Verrückt, was es gibt. Viel Erfolg bzw möge es Deine Erwartungen treffen.
|
Zitat:
Ein Feature habe ich aber schon gesehen, das interessant ist: Das Gerät kann mit einer LED die Pulszone signalisieren. D.h. man sieht vom Beckenrand aus, wenn sich der Schwimmer nicht ordentlich anstrengt und kann dementsprechend Maßnahmen ergreifen. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
----- Den phlex EDGE habe ich nun zumindest mal eingerichtet. Die App ist leider ziemlich katastrophal. Die Verbindung mit Strava hat nicht geklappt und nun gibt es keine offensichtliche Möglichkeit, daran etwas zu ändern. Stattdessen ist in dem Panel nur die Struktur der Fehlermeldung zu sehen. :-(( Bildinhalt: phlex error screenshot |
Zitat:
Zitat:
...... aber so wie ich Dich kenne, landet das Teil demnächst in der Schnodo Geschenkeboutique und geht für umme an einen "Habenwill" ;) |
Naja, wenn du es tatsächlich nicht mehr brauchen kannst, melde ich hier schon mal Interesse an. :Huhu: :Cheese:
Wie funktioniert das mit der Schwimmarterkennung? An der Garmin stellt man ja z.B. fürs Beineschwimmen auf "Übung". Was sagt der Phlex dazu? |
Zitat:
So wie ich es einschätze, kauft das sowieso nur jemand, der einen ähnlichen Dachschaden hat wie ich, und der zahlt dann halt auch den Preis. Verschenken werde ich das nagelneue Teil, das ein Schweinegeld gekostet hat und auf das ich ewig warten musste, sicher nicht. Und vielleicht ist es ja auch so geil, dass ich es nicht mehr hergeben mag. :) Zitat:
Zitat:
Die ganze Auswertung geschieht wohl also nicht, wie z.B. bei den Garmin-Uhren, im Gerät, sondern hinterher in der Cloud. Da ist natürlich deutlich mehr Rechenpower vorhanden und die Mustererkennung muss nicht in Echtzeit erfolgen, weshalb ich die Hoffnung habe, dass das Gerät deutlich besser abbildet, was sich im Wasser tatsächlich abgespielt hat. Allerdings müssen dann auch wesentlich mehr Daten gespeichert und übertragen werden. Ich glaube nicht, dass die Sensor-Rohdaten weitergereicht werden, das wäre zu viel. Irgendwie muss also die Datenmenge schon vorher eingedampft werden. Tricky. Ob die Hoffnung auf eine präzise Auswertung reine Phantasterei war, weiß ich nach dem nächsten Schwimmen. ;) Da werde ich das Ding einfach die ganze Zeit tragen und eine Sequenz runterschwimmen, die ich gut kenne und die fast nur aus Technik besteht (600 m Einschwimmen Brust/Fly-Drill/Rücken-Drill, 1300 m Schnorchelei, 800 m Eisenbahnschienen). Edit: Angeblich können auch Kick Sets, Sculling und Drills erkannt werden. Die Sache mit der Cloud sehe ich übrigens ziemlich kritisch. phlex ist keine Riesenfirma, die endlos Geld hat, sondern eine kleine Klitsche. Wenn sich die Sache nicht rechnet, sind die ruckzuck pleite, der Server abgeschaltet und man sitzt mit einem ziemlich teuren und komplett nutzlosen Stück Hardware daheim. :cool: Das habe ich bei Pebble schon erlebt. Für mich immer noch die beste Smartwatch. Hat sich trotzdem nicht durchgesetzt, weil die Jungs es nicht geschafft haben, damit Geld zu verdienen. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Kopfbewegung ist für jeden Schwimmstil typisch und kann leicht als Bewegungsmuster erkannt werden. Tät ich meinen. Der Schläfenpuls wird vermutlich ziemlich genau erkannt. Mein Schwimmplan bildet sehr deutlich ab was sich im Wasser abspielt. :Cheese: Viel Spass, bin mal auf deinen Bericht gespannt. |
Beinschlag:
Ich bin ja noch Anfänger und froh wenn ich das Becken nicht ganz leer trinke. Ich habe mir aber schon tausend Schwimmvideos angesehen und bei einem war es folgendermaßen erklärt: wenn der rechte Arm aus der Streckung anzieht (also die Catch Phase beginnt) kickt das rechte Bein, analog eben das linke Bein wenn der linke Arm catcht. Ob man dann ein, zwei oder drei Beinschläge macht ist egal. Diese Synchronisierung funktioniert bei mir schon fast automatisch. Zur Erklärung hieß es noch, dass das die Körperrotation unterstützen soll. Klingt auch plausibel, der kräftige Kick mit rechts dreht die rechte Schulter nach oben. |
Ich bin ja schwimmerisch mehr der Gefühlsmensch als der Analytiker und habe noch nie wissentlich die Beinschläge gezählt oder den genauen Zeitpunkt des richtigen Beinschlags bestimmt.
Deshalb mein Tip zum Üben: Beinschlag auf der Seite, unterer Arm liegt vorne, Kopf schaut nach vorne/unten. Wenn die Luft ausgeht oder einfach nach ein paar Sekunden Seitenwechsel mit einem Armzug (und geg. Luftholen). Die Drehung wird zwangsläufig mit dem Kick eingeleitet. Mit der Zeit kommt der Kick dann richtig, sonst klappt die Drehung nicht. Beim Seitenwechsel kann man auch drei (oder fünf) Armzüge machen und sich dann auf die andere Seite legen, dann kommt man wenigstens etwas voran. M. |
Zitat:
Solange übe ich den Beinschlag. Die Füsse sind inzwischen lockwr genug uns es steigert sich langsam. Darf halt keinen Druck geben. :cool: |
Zitat:
Mich würde es schon belasten, wenn ich geschenkt nehmen müsste. Ich müsste es nutzen, tragen, einstellen, anschließen, Ausreden am Beckenrand suchen und es vielleicht noch anstreichen, weil ich es in grün viel besser finde. Dachschaden hin oder her - ich willls nicht. Frag mal den Michel, wenns Robaat nicht will - der hat auch nen offiziell anerkannten Dachschaden. :Cheese: Kommt Robaat eigentlich von Geissens Gemahlin ? |
Zitat:
Normalerweise würde ich sagen, alles egal, so wie Popov es macht ist es richtig, aber ich finde leider kein Video wo man sein Timing gut genug erkennen kann. ;) Zitat:
WASSERLAGE & AUFTRIEB | SCHNELLER SCHWIMMEN #01 WASSERLAGE & WIDERSTAND | SCHNELLER SCHWIMMEN #02 WASSERLAGE & BIOMECHANIK | SCHNELLER SCHWIMMEN #03 Sein Standpunkt ist, dass die Körperrotation ein nutzloser Wurmfortsatz der Atembewegung ist, nur Nachteile bringt und eine Rotation entlang der Längsachse deshalb am besten gänzlich unterbleiben soll. :Lachen2: |
phlex EDGE Test
Heute bin ich mit dem phlex EDGE geschwommen.
Ich bin mit Schwedenbrille und bungee straps unterwegs. Der EDGE ist eher für die normalen breiten Bänder ausgelegt. Startsprung kann man damit ziemlich vergessen, wenn man das Gerät nicht super mit dem Bizeps abdeckt. Ich musste auch beim starken Abstoßen aufpassen, dass er sich nicht dreht. Beim normalen Schwimmen, auch mit Rollwende war das aber kein Problem. Allerdings musste ich das Band enger tragen als ich es normalerweise tue und angenehm finde. Die Erkennung des Schwimmstils klappt solala. Die Rückenlage erkennt er gut. Kraul auch. Schmetterling wurde als Brust gewertet, Brust oft als "Kick" - das kann aber an mir liegen. ;) Die Drill-Erkennung taugt nicht viel. Die Distanzen passen beim normalen Schwimmen und einfachen Drills. Drills in Rückenlage (Abschlag, einarmig...) wertet er als Rückenschwimmen. Bei UNCO und ähnlichen Geschichten verhaspelt er sich. Ich muss allerdings auch zugeben, dass ein "normaler" Schwimmer vermutlich nie eine so übungslastige Einheit schwimmen würde wie ich, und wenn, dann wäre die Ausführung sauberer. 800 m macoios Eisenbahnschienen im Workout 2 hat er genau getroffen, auch wenn er es komplett als Kraul verkauft. Und ich glaube, dass auch die 900 m im Workout 3 hinhauen. Nur die 1575 m des Workout 1 (Einschwimmen und Schnorchelei) sind grob daneben, mindestens 125 m. Wobei das Einschwimmen exakt gezählt wurde und dort nur die Stilerfassung daneben lag. :cool: Die Erfassung der Herzfrequenz hat wohl gut geklappt. Und die Bedienung ist auch kinderleicht: Mit kurzem Tastendruck anschalten, das Workout mit langem Tastendruck starten, bei Bedarf mit Tastendruck ein Set "markieren" (siehe Screenshot links unten), das Workout mit langem Tastendruck beenden, mit kurzem Tastendruck ausschalten. Im Gegensatz zum Platysens Marlin ist hier also keine Pilotenausbildung nötig, um das Gerät zu bedienen. ;) Bildinhalt: phlex EDGE app screenshots Das Gerät ist an sich nicht schlecht, aber mir bringt es keinen nennenswerten Vorteil, stört mich dafür am Kopf. Deswegen gebe ich es wieder her. robaat, wenn Du willst gehört das Teil Dir - einmal geschwommen, 70 Euro oder so günstiger als es aktuell von phlex verkauft wird. Wenn nicht geht es nach Biete & Suche. Sag' mir Bescheid, ich halte den EDGE erstmal für Dich zurück! :Huhu: PS: So sieht das Gerät am Schädel aus. Bildinhalt: schnodo wearing EDGE |
Wenn es tatsächlich zuverlässig die Schwimmarten von Übungen und Kick unterschieden hätte, wäre ich dabei.
Klingt jetzt aber, außer der HF-Funktion, nicht nach einer wirklichen Verbesserung gegenüber einer Garmin... Von mir aus kann es in die Bucht. Danke fürs reservieren. :Blumen: @FlyLive, nein. Ich hab zumindest keinen Helikopter ;) |
Zitat:
Es kann durchaus sein, dass jemand, der etwas akzentuierter übt und schwimmt als ich, bessere Ergebnisse erhält. Zitat:
|
Gibt dieses Teil eigentlich eine Art Live-Feedback in irgendeiner Art und Weise oder ist das nur Datenaufzeichnung? Ich finde ja eher diese Brillen-Display-Systeme spannend die die Werte während des Schwimmens einblenden können.
|
Zitat:
Zitat:
Ich habe mich an das Schwimmen ohne Uhr und sonstigen elektronischen Krempel gewöhnt und bin eigentlich ganz zufrieden, stelle ich fest. |
Grüßt Euch,
ich wollte Euch mal nen Eindruck von meinem ersten Vereinstraining am Montag mitteilen, kurz zu mir...ehemals fetter Sack der sein Gewicht halbiert hat und vor 4 Jahren schwimmen (kraulen) selbst erlernt hat. ich hatte Anfangs schonmal technik und die ganzen Gimmicks ausprobiert, richtig vorwärts hat mich dann allerdings die schnöde Umfangserhöhung gebracht (also nicht richtig vorwärts und schnell aber ich komme ans Ziel) Ich bin also am Montag bei den Trias aufgetaucht und es gibt drei Gruppen, langsam , mittel und schnell, bei den langsamen war die Bahn voll und ich wurde überredet auf mittel zu gehen...dann ging es los...fast die ganze zeit nur komisches Schwimmen, einschwimmen mit Rücken (kann ich nicht, mach ich nie) ok, gemacht...dann brustarme und kraulbeine und umgekehrt, Badewanne, Delphin...alter Schwede...es wurden dann auch mal 300 am Stück geschwommen..herrlich...nach ner Stunde und knapp 2.2 km war es dann..... ich bin nach Hause und hatte irgendwie das Gefühl, dass ich mit solch einem Training nicht wirklich weiter komme.... Ein typischen Training bei mir sieht so aus: 50 m einarmig, 10 sek pause andere Seite, bisschen Faustkraul....hauptset 4 x 400 mit 2 mal Pull B und paddles, die anderen 400 normal.....dann noch ein bisschen 200er ...an anderen Tagen schwimme ich einfach so lange und achte solange wie möglich auf den Catch je nach Bock... Ich bin jetzt Samstag nochmal zum Training mal sehen was da passiert...... Wie schätzt Ihr so ein Montagsprogramm ein, welches eher wenig Volumen aber doch viel viel Dinge beinhaltet die ich so gar nicht kann.....macht mich das letztlich schneller? |
Zitat:
1. Mit den Übungen werden Koordination und Wassergefühl geschult. Das wirkt sich auch auf das Kraulschwimmen aus. 2. Wie du schon festgestellt hast, sind die Übungen auch anstrengend. Kraft und Ausdauer werden also auch geschult. Nur nicht so spezifisch wie bei reinem Kraulschwimmen, aber dafür ist dann ab Frühjahr Zeit. Ich schätze, dann kommen im Training auch andere Inhalte und Umfänge. M. |
Hallo :-)
Ich schätze, die Wahrheit liegt in der Mitte: alles, was Du im Wasser schwimmst (auch wenn Du die eine oder andere Übung gar nicht kannst, was mir auch so geht, es dauert J A H R E, die selbst erschlurten Fehler wieder loszuwerden, das ist viel schwieriger als neu kraulen lernen) schult das Wassergefühl. Und Abwechslung - einmal die Woche etwas anderes schwimmen als sonst allein.. Tempoüben,wenn die Technik sitzt. Ich bin sicher, Du bekommst von dem gesammelten Expertenschwarm hier noch eine korrekte Antwort. |
PS Matthias75 war "schneller" - hätte ich gar nichts schreiben brauchen :-)
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.