triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   schnodo schwimmt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42161)

schnodo 18.09.2019 19:27

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1478285)
Ich habe mir vorsichtshalber auch schon mal die Liedtexte vorbereitet - falls es etwas länger dauert und für Experimente.

Und damit ich nicht vergesse, was für ein Experiment mir da als Erstes vorschwebt, will es kurz dokumentieren: Ich möchte feststellen, ob ich das stille Mitsingen auf der Bahn als Stoppuhr verwenden kann. D.h. ich wüsste gerne, ob ich die Lieder in meinem Kopf so gleichmäßig ablaufen lassen kann, dass ich bei mehreren 50-m-Wiederholungen in ähnlicher Zeit an der gleichen Liedstelle anschlage bzw. wie groß die Abweichung ist. Sollte das funktionieren, könnte ich auch ohne Uhr halbwegs zuverlässig bestimmen, ob ich das Tempo halte oder langsamer werde und abschätzen, wie viel Zeit vergangen ist.

Eine Schnapsidee vermutlich, aber wer weiß, vielleicht gehört das in 10 Jahren zur schwimmerischen Grundausbildung. :Cheese:

-----

Startsprünge haben für mich keine große Relevanz, aber ich beschäftige mich gerne mit allem, was mit Schwimmen zu tun hat. Und ich finde, es sieht immer schön aus, wenn jemand einen ordentlichen Startsprung beherrscht. Zufällig bin ich auf ein Video von Dominik Franke gestoßen, in dem er den Startsprung erklärt. Zwischendurch springt er, um zu demonstrieren, wie der ganze Körper durch ein Loch gefädelt werden soll, durch einen Hula-Hoop-Reifen. Das würde ich mich, glaube ich, nicht trauen. :Lachen2:


Bildinhalt: Dominik Franke Startsprung Hula Hoop

-----

Heute bin ich die Einheit 3-2 aus Sheilas Workouts geschwommen. Bis zum "Bonus" ging es ganz gut. :Lachen2:

Der Technik-Fokus war die Konzentration auf Beschleunigung und Rhythmus. Dabei ging es um die Beschleunigung bei der Abfolge des Eintauchen der vorderen und dem Finish der hinteren Hand, bzw. - das habe ich nicht sonderlich gut verstanden - Finish der hinteren und Beschleunigung der vorderen Hand. War aber trotz meiner Verständnisschwierigkeiten interessant und ich meine, dass es bei Leuten, die schwimmen können, tatsächlich so aussieht, wie es sich für mich anfühlte. ;)

Während ich gerade noch einmal darüber nachgedacht habe, und eigentlich schon dabei war, die Meisterin selbst zu fragen, habe ich mir die Stelle im Buch noch einmal durchgelesen und verstanden, dass sie die Beschreibung nur verkürzt wiederholt hat; es handelt sich um keine andere Bewegung. Da habe ich mir mal wieder zu viel unnütze Gedanken gemacht.

Der "Bonus", den ich trotz gestriger schöner Feier nicht ausfallen lassen wollte, bestand aus 8 × 50 m Kraulbeine mit 95 % Anstrengung, also kurz vor all out. Nach der vierten Wiederholung hatte ich Zweifel, ob ich das zu Ende bringe, aber irgendwie - mit Hängen und Würgen und mitleidigen Blicken der Dame auf meiner Bahn - ging es dann doch. :)

schnodo 20.09.2019 16:21

Das schwimmerische Lehrlingsleben eines schnodo ist voller erleuchtender Momente, die leider oft nur ein kurzes Aufflackern sind, in der ansonsten vorherrschenden Düsternis der Ahnungslosigkeit, durchzogen vom Nebel der Planlosigkeit. Heute gab es wieder einen solchen Moment. :Lachen2:

Ich habe mir das Kärtchen 4-1 aus Sheilas Swim Speed Workouts gegönnt. Das technische Hauptthema dabei war "Medial rotation at the catch. Navigating the diagonal correctly." Die einfache Anweisung fürs Einschwimmen (4 × 100 m, davon je ein beliebiger 25er Sculling in catch position):
"Focus on medially rotating the upper arm for the catch." Hier die Stelle im Buch: Medially Rotate the Upper Arm

Diese Form der Rotation des Oberarmes habe ich schon oft geübt. Ich habe mich bisher darauf verlassen, dass es schon richtig sein wird und die beschriebene Bewegung mechanisch einstudiert.


Bildinhalt: schnodo medial rotation of upper arm

Heute war aber das erste Mal, dass ich den Sinn der Bewegung gespürt habe. Wenn man - mit vorgeschobenem Schulterblatt und die Schulter fest an die Backe gepresst - den Oberarm nach innen verdreht und gleichzeitig mit dem Unterarm Tiefe und Breite sucht, spürt man, wie sich der Wasserdruck auf dem gesamten Arm aufbaut. Mit etwas Glück nimmt man diesen Gefühl ohne Unterbrechung in die Diagonalphase mit, also in die Bewegung wo durch Anlegen des Oberarmes an den Oberkörper die Hand in Richtung Hüfte gelenkt wird und der eigentliche Vortrieb entsteht.

Ich hoffe, beim nächsten Schwimmen ist das Gefühl noch da! Auf jeden Fall freue ich mich über das heutige Schwimmen. Es war wieder sehr schön und lehrreich. :Liebe:

speedskater 20.09.2019 20:20

Sieht super aus.

Wer macht bei Dir wie und womit die Unterwasseraufnahmen?
Tipps?

Bist Du mal hier im Düsseldorf-Kölner Raum?
Würde gerne mal gemeinsam schwimmen und mich austauschen.
In der Theorie bin ich gar nicht so schlecht
(nach swim smooth typisch für den Overglider).

FMMT 20.09.2019 20:22

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1478977)
Das schwimmerische Lehrlingsleben eines schnodo ist voller erleuchtender Momente, die leider oft nur ein kurzes Aufflackern sind, in der ansonsten vorherrschenden Düsternis der Ahnungslosigkeit, durchzogen vom Nebel der Planlosigkeit. Heute gab es wieder einen solchen Moment. :Lachen2:

Ich habe mir das Kärtchen 4-1 aus Sheilas Swim Speed Workouts gegönnt. Das technische Hauptthema dabei war "Medial rotation at the catch. Navigating the diagonal correctly." Die einfache Anweisung fürs Einschwimmen (4 × 100 m, davon je ein beliebiger 25er Sculling in catch position):
"Focus on medially rotating the upper arm for the catch." Hier die Stelle im Buch: Medially Rotate the Upper Arm

Diese Form der Rotation des Oberarmes habe ich schon oft geübt. Ich habe mich bisher darauf verlassen, dass es schon richtig sein wird und die beschriebene Bewegung mechanisch einstudiert.



Heute war aber das erste Mal, dass ich den Sinn der Bewegung gespürt habe. Wenn man - mit vorgeschobenem Schulterblatt und die Schulter fest an die Backe gepresst - den Oberarm nach innen verdreht und gleichzeitig mit dem Unterarm Tiefe und Breite sucht, spürt man, wie sich der Wasserdruck auf dem gesamten Arm aufbaut. Mit etwas Glück nimmt man diesen Gefühl ohne Unterbrechung in die Diagonalphase mit, also in die Bewegung wo durch Anlegen des Oberarmes an den Oberkörper die Hand in Richtung Hüfte gelenkt wird und der eigentliche Vortrieb entsteht.

Ich hoffe, beim nächsten Schwimmen ist das Gefühl noch da! Auf jeden Fall freue ich mich über das heutige Schwimmen. Es war wieder sehr schön und lehrreich. :Liebe:

Klasse, wie Du dranbleibst. Sieht sehr gut aus.:Blumen:

schnodo 20.09.2019 21:00

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1479005)
Sieht super aus.

Zitat:

Zitat von FMMT (Beitrag 1479006)
Klasse, wie Du dranbleibst. Sieht sehr gut aus. :Blumen:

Danke für die Blumen! :Blumen:

Allerdings ist das aus einer Aufnahme vom März 2018. Ich brauchte nur irgendein Bildchen, an dem ich selbst ausreichend Rechte habe, zur Verdeutlichung der Rotation. :Cheese:

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1479005)
Wer macht bei Dir wie und womit die Unterwasseraufnahmen?

Wenn ich alleine bin, mache ich sie selbst mit stationärer Kamera, die ich gelegentlich umpositioniere. Ansonsten muss herhalten, wer gerade anwesend ist.

Oder wir machen z.B. bei einem Sasch!-Termin gemeinsame Aufnahmen. Meistens erbarmt sich dann FlyLive, der ein geübter Schwimmfilmer ist, wenn ich selbst gerade im Wasser bin. Wir haben auch schon versucht, zwei Einstellungen gleichzeitig zu filmen, aber das ist ordentlich in die Hose gegangen, weil ich es schlecht vorbereitet hatte. :Cheese:

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1479005)
Tipps?

Genügend aufgeladene Akkus haben. Speicherkarte nicht vergessen. Gehäuse der Kamera so verschließen, dass es auch dicht ist. ;)

Ansonsten vorher planen, welche Aufnahmen Du machen willst; am besten eine Shot-List abarbeiten, damit nichts vergessen wird. Für jede Einstellung einen eigenen Clip anlegen, die Kamera nicht durchlaufen lassen. Das erleichtert die Organisation.

Ich finde folgende Ansichten hilfreich (sortiert nach persönlich empfundener Wichtigkeit):
  1. Unter Wasser von der Seite
  2. Unter Wasser von vorne
  3. Seitlich über Wasser
  4. Unter Wasser von unten (Kamera auf dem Boden)
  5. Direkt von oben (Kamera über dem Schwimmer)

Ich laufe gerne bei der seitlichen Unterwasseraufnahme neben dem Schwimmer her, aber es gibt Leute, die das anders machen und den Schwimmer auf sich zuschwimmen lassen und nur schwenken. Das ist vermutlich Geschmackssache und Du musst herausfinden, was für Dich das aussagekräftigste Material erzeugt.

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1479005)
Bist Du mal hier im Düsseldorf-Kölner Raum?
Würde gerne mal gemeinsam schwimmen und mich austauschen.
In der Theorie bin ich gar nicht so schlecht
(nach swim smooth typisch für den Overglider).

Da bin ich leider eher selten. Komm doch einfach mal ins Sasch! nach Bruchsal. Du wärest vermutlich nicht einmal der mit der weitesten Anreise. :)

schnodo 23.09.2019 17:42

Gestern bin ich Kärtchen 4-3 aus Sheilas Workouts geschwommen. 24 × 50 m lockeres Einschwimmen mit Pause von 3 bis 7 Sekunden gingen noch. Da musste ich auch nicht viel rechnen, das passte genau in eine Minute. Später gab es allerdings 8 × 50 m Schmetterling, jeweils gefolgt von - nach 10 Sekunden Pause - 150 m Freistil. Die haben mich ziemlich fertiggemacht.

Die vorhergehenden 6 × 200 m Freistil mit vier Delphinkicks bei jeder Wende (ich habe Rollwenden gemacht) fand ich aber noch härter. Spätestens nach 75 m ging mir derart die Pumpe und sind mir aus Luftmangel die Beinschläge so verhungert, dass ich es trotz Kicks kaum bis zur 6-Meter-Marke geschafft habe. Danach war ich den Rest der Bahn damit beschäftigt, mich zu erholen und Energie für die nächste Wende zu tanken. Das kann nicht Sinn der Übung sein. :Lachen2:

Ich werde wohl Delphin-Beine mal speziell üben müssen; beim Schmetterling merke ich auf der ganzen Lage auch, wie meine Beine nach einer Bahn eher nutzloser Ballast werden anstatt beim Vortrieb zu helfen. Ich habe mir nochmal dieses Video von Jens Kleinert angeschaut und werde seinen Tipp, den Beinschlag mit kleinen Brustbein-Bewegungen zu erzeugen, ausprobieren: How to... Delphinbeine in der Tauchphase


Bildinhalt: Jens Kleinert Brustbein

schnodo 24.09.2019 14:14

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1479521)
Ich habe mir nochmal dieses Video von Jens Kleinert angeschaut und werde seinen Tipp, den Beinschlag mit kleinen Brustbein-Bewegungen zu erzeugen, ausprobieren: How to... Delphinbeine in der Tauchphase

Das habe ich heute ausprobiert, nachdem ich Sheilas Programm 5-1 wegen aufsässiger Schulter ziemlich verhalten abgeschwommen bin. Der Mann hat Recht.

Mit ganz kleinen Druck-und-Zug-Bewegungen im Bereich des Brustbeins kommt bei den Füßen eine Wellenbewegung mit ausreichend großer Amplitude an. Es bedarf einiger Konzentration, aber was die Anstrengung angeht, ist es deutlich entspannter als meine sonstigen Rumpf-Kontraktionsbemühungen und mein unkontrolliertes Gezappel im Kniebereich.


Bildinhalt: Jens Kleinert Delphin Beine

Meine Ausführung wird sich demnächst ein "Freiwilliger" anschauen dürfen. :Lachen2:

schnodo 25.09.2019 13:48

Sheilas Workout 5-2 stand auf dem Programm. Am schlimmsten fand ich zweimal 50 m Kraul-Beine all out. Nachdem als Anmerkung auf dem Kärtchen stand "Give everything you've got on the ALL-OUTs. This is the most important part of this workout", habe ich das beherzigt und mich dabei ziemlich abgeschossen. 6 × 25 m all out Kraul waren dagegen ein Zuckerschlecken.

Im Hauptteil gab es vorher noch 3 × 400 m Kraul, jedes Intervall negativ gesplittet. Dazu noch von 1 bis 3 von gemütlich (60-65 % Anstrengung) nach schnell (90-95 %) gesteigert. Die negativen Splits habe ich hinbekommen und gesteigert war es auch, allerdings bin ich wohl am Ende eher bei 85 % gelandet. Mehr habe ich mich nicht getraut, weil ich Angst hatte, unterwegs zu ertrinken. Ganz auf der Höhe bin ich heute nicht.

Die Zeiten: 7:50, 7:40(30? :Gruebeln:), 7:14. Das Zählen hat wieder wunderbar geklappt.

mcbert 25.09.2019 18:59

konnte bisher leider erst eine Karte ausprobieren und weiß jetzt was du meinst.
Üben ≠ trainieren!!!
Man kommt ganz schön aus der Puste wenn die Pausenzeiten begrenzt sind.
Die Kraulbeine sind schon mit das anstrengendste, da ich die bisher auch komplett vernachlässigt hab. Aber im Anschluss hatte ich gefühlt eine sehr gute Wasserlage :)
Die letzten Tage musste ich leider Verletzungsbedingt aufs schwimmen verzichten. Nichts tragisches, bin nur beim trail running gestürzt und hab mir dabei ein paar tiefere Schürfwunden zugezogen, die ich nicht unbedingt mit Chlorwasser spülen möchte. :(

Bin durch deine Erzählungen schon richtig heiss auf die Karten. Hoffentlich sind die Winterschwimmer noch nicht im Bad, denn im überfüllten Becken trainiert es sich eher schlecht.
Wenn in der Übung steht xyz@ 1:00, 1:10, 1:20.... Anhand von was bestimmst du deine Abgangszeit? Nach Gefühl bzgl. Pause und was durchgängig machbar wäre oder gibts da eine offizielle Methode?

schnodo 25.09.2019 19:25

Zitat:

Zitat von mcbert (Beitrag 1480144)
konnte bisher leider erst eine Karte ausprobieren und weiß jetzt was du meinst.
Üben ≠ trainieren!!!

Schön, dass Du endlich auch mal in den Genuss gekommen bist!

Zitat:

Zitat von mcbert (Beitrag 1480144)
Die Kraulbeine sind schon mit das anstrengendste, da ich die bisher auch komplett vernachlässigt hab. Aber im Anschluss hatte ich gefühlt eine sehr gute Wasserlage :)

Das kann ich bestätigen. Und wenn dann am Ende "easy" geschwommen wird, fühlt es sich so geschmeidig an wie ein heißes Messer, das durch Butter schneidet. :)

Zitat:

Zitat von mcbert (Beitrag 1480144)
Die letzten Tage musste ich leider Verletzungsbedingt aufs schwimmen verzichten. Nichts tragisches, bin nur beim trail running gestürzt und hab mir dabei ein paar tiefere Schürfwunden zugezogen, die ich nicht unbedingt mit Chlorwasser spülen möchte.

Oh nein! Das ist allerdings sehr schade. Ich hoffe, es heilt alles schnell. Gute Besserung! :Blumen:

Zitat:

Zitat von mcbert (Beitrag 1480144)
Wenn in der Übung steht xyz@ 1:00, 1:10, 1:20.... Anhand von was bestimmst du deine Abgangszeit? Nach Gefühl bzgl. Pause und was durchgängig machbar wäre oder gibts da eine offizielle Methode?

Mit den Abgangszeiten habe ich so meine Probleme. Die kriege ich eigentlich nur hin, wenn es auf :00 oder :30 halbwegs glatt aufgeht und nicht zu anstrengend ist. Wenn ich meine Performance vorhersagen soll, mir was merken muss, dann noch rechnen, und dazu komplett im Eimer bin, klappt das nicht. Deswegen nehme ich dann einfach die angegebene Pause, meistens den Maximalwert. Erzähle es Sheila nicht weiter, der sind die Abgangszeiten wichtig. ;)

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1479521)
Gestern bin ich Kärtchen 4-3 aus Sheilas Workouts geschwommen. 24 × 50 m lockeres Einschwimmen mit Pause von 3 bis 7 Sekunden gingen noch. Da musste ich auch nicht viel rechnen, das passte genau in eine Minute. Später gab es allerdings 8 × 50 m Schmetterling, jeweils gefolgt von - nach 10 Sekunden Pause - 150 m Freistil. Die haben mich ziemlich fertiggemacht.

Hier z.B. dachte ich mir schon vorher, dass bei den 24 × 50 m eine Abgangszeit von einer Minute gut passen könnte. Beim Schmetterling habe ich gar nicht erst versucht, irgendwas abzuschätzen, sondern bin einfach los.

Ich merke aber, dass ich allmählich ein Gefühl dafür entwickle, wie lange ich unterwegs bin und es dann immer öfter so hinhaut, dass ich tatsächlich eine bestimmte Abgangszeit gut treffe. Aber das muss sich noch etwas einschleifen und ich mache mich deswegen nicht verrückt. Ich denke mir, wenn ich die Pausenvorgaben größtenteils einhalte (es sei denn, es zwickt was) und mich nicht endlos am Rand entspanne, erfüllt es den Zweck. :Lachen2:

Ich bin auf jeden Fall hocherfreut, dass Dir das erste Kärtchen so viel Spaß gemacht hat und vermute, dass es Dir bei den folgenden ähnlich gehen wird. Viel Vergnügen beim - hoffentlich baldigen - Schwimmen! :Blumen:

mcbert 25.09.2019 20:24

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1480146)
Ich bin auf jeden Fall hocherfreut, dass Dir das erste Kärtchen so viel Spaß gemacht hat und vermute, dass es Dir bei den folgenden ähnlich gehen wird. Viel Vergnügen beim - hoffentlich baldigen - Schwimmen! :Blumen:

Seit deinen letzten Beiträgen bzgl. Delfinschwimmen bin ich mir da gar nicht mehr so sicher :Kotz: . Aus Videos von Holger Lüning geht auch hervor, wie wichtig dieser Schwimstil für vernünftiges Kraul ist aber ich kanns einfach nicht. Hab mich nie damit beschäftigt und allein bei den Kicks fühle ich mich wie eine Robbe an Land. Brauche da entweder eine Alternative (hat Sheila zufällig diesbezüglich mal was erwähnt?) oder ich frag doch mal einen Coach. Witzigerweise bilde ich mir ein, dass die Bewegung ganz gut ist wenn ich vertikal im Wasser stehe aber kann es nicht in die Horizontale übertragen.

schnodo 25.09.2019 20:56

Zitat:

Zitat von mcbert (Beitrag 1480162)
Brauche da entweder eine Alternative (hat Sheila zufällig diesbezüglich mal was erwähnt?) oder ich frag doch mal einen Coach. Witzigerweise bilde ich mir ein, dass die Bewegung ganz gut ist wenn ich vertikal im Wasser stehe aber kann es nicht in die Horizontale übertragen.

Sheila schreibt bei den Kärtchen, wie man einen Teil der verlangten Bahnen Schmetterling ersetzen kann, wenn man es gar nicht packt. Aber Minimum eine Bahn pro Intervall bleibt dann doch über.

Ich meine, wenn Du Dich etwas bemühst, sollten zwei Bahnen kein Problem sein. Es verlangt ja keiner, dass schnell geschwommen wird. Die Gesamtbewegung ist, wenn man sie mal halbwegs verstanden hat, relativ einfach. Die Hände werden ins Wasser gekickt und aus dem Wasser gekickt, der Kopf führt die Bewegung an. Und das Ganze wird mit etwas Powackeln getaktet, während der Körper möglichst flach bleibt. Die Hauptsache ist das Timing, wenn man sich selbst im Weg ist, ist es endlos anstrengend und man kommt trotzdem nicht vom Fleck. :Lachen2:

Schau Dir einfach mal das Video hier an: Swimming - Butterfly - Second Kick

PS: Das Naheliegende komplett vergessen - Schmetterling mit Flossen schwimmen. :)

FlyLive 27.09.2019 11:46

Wie sieht es hier aus - wird noch geballert ?

Wenn ja, was machen die Fortschritte im Becken und wie wirkt sich das auf der Uhr aus :Cheese: ?














(manchmal würde mich ja so ein Masters Wettschwimmen schon jucken - aber am Abend ins Training ......nö, überhaupt keine Lust )

schnodo 27.09.2019 14:20

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1480463)
Wie sieht es hier aus - wird noch geballert ?

Nur, wenn es auf dem Plan steht. :Lachen2:
Gestern haben mich leider meine Stirnhöhlen am Schwimmen gehindert, aber heute gab es wieder ein rotes Kärtchen (5-3), allerdings eine "regenerative Einheit".

Ballern war nur in der Form dabei, dass gegen Ende zum Wachwerden 6 x 25 m angegeben war. Ungerade Bahnen ohne Atmung, dann 10 Sekunden Pause; gerade Bahnen schnell (90-95 % Anstrengung), danach 20 Sekunden Pause. Wer Geschmack daran fand, konnte die doppelte Menge machen. Das habe ich bleiben lassen, weil ich am Pumpen war wie ein Maikäfer. ;)

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1480463)
Wenn ja, was machen die Fortschritte im Becken und wie wirkt sich das auf der Uhr aus :Cheese: ?

Ich meine, dass es vorangeht, aber das ist nur gefühlt. Heute bestand das Einschwimmen (60-65% Anstrengung - easy) aus 1000 m ohne Pause. Da habe ich gemerkt, dass ich wirklich sehr lange brauche, bis ich halbwegs im Fluss bin. Und merkwürdigerweise fällt mir die Koordination der Atmung beim langsamen Schwimmen schwerer als beim etwas schnelleren. Gebraucht habe ich für die 1000 m 19:26.

Danach kamen nochmal 1000 m, aber mit Fingerpaddles und bei 75 % (moderate). Da zweifle ich allerdings an meiner Zählmethode oder meiner Fähigkeit die Uhr richtig abzulesen. Das wären nämlich 16:30 gewesen, was mir nicht plausibel erscheint. Zwar habe ich mich da daran erinnert, wie man den Arm eigentlich anstellen soll, und es fühlte sich zwar deutlicher flotter und druckvoller an als auf den ersten 1000, aber dennoch. :)

Die dritten 1000 m waren Kraul-Beine mit Flossen. Nachdem ich von Sarah Sjöstroms 100 m Frisimskick so begeistert war, habe ich es ihr nachgemacht und Rollwenden hingelegt. Gar nicht so einfach, herauszufinden, wie man das Brett am besten unten durchwurstelt. Ich habe bei der Annäherung an die Wand das Brett in Richtung Oberschenkel wandern lassen, dann habe ich die Rollwende so gemacht, dass ich auf dem Rücken aus der Wand kam, das Brett am ausgestreckten Arm, und habe mich dann mit dem Brett um die Längsachse gedreht bis ich wieder auf dem Bauch war.

Ich sehe aber gerade, dass sie es seitlich gehalten hat. Hmm... das muss ich auch mal testen. Und natürlich hat GoSwim ein Video, wie man es richtig macht, das hätte ich mir vielleicht vorher anschauen sollen: All Strokes - Kickboard Flip


Bildinhalt: Flip turn mit Kickborad

Die 1000 m Kraul-Beine mit Flossen haben 18:30 gedauert.

Aha, hier noch ein Video dazu, wie eine legale Wende mit Kickboard aussieht: 100m Freestyle kick

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1480463)
(manchmal würde mich ja so ein Masters Wettschwimmen schon jucken - aber am Abend ins Training ......nö, überhaupt keine Lust )

Das geht mir exakt genauso, obwohl ich eine solche Teilnahme für mich eher in der ziemlich fernen Zukunft sehen würde. Ich habe mir aber tatsächlich schon überlegt, ob ich nicht dem SSC Karlsruhe beitrete und da schwimme. Momentan ist der Drang aber noch nicht ausreichend groß. Vielleicht denke ich nach dem Chiemsee-Langstreckenschwimmen nächstes Jahr noch einmal darüber nach. :)

FlyLive 27.09.2019 18:29

Oha, das klingt jetzt aber schon ganz gut !

Ich nehme die 16:30 einfach mal ernst und gratuliere. :Blumen:
Aber auch die Kraul-Beine mit Flosse in 18einhalb ist nicht so schlecht, glaube ich.
Den ersten EASY-1000er unter 20min mit Langeweile und trödeln - auch gut. Dafür kloppen sich andere mit dem Wasser und verlieren gegen die 20.

Auf deine Ballerei, auch wenn es nur anteilmäßig den Programmen vorkommt, bin ich gespannt. In erster Linie auf die Zukunft.
Ich glaube ja, das Du irgendwann schlapp machst und Dir deine Pausen holen musst. Weiter denke ich, das je mehr Pausen kommen, in denen Du wieder übst :Lachen2: , die Lust am ballern zunehmend verschwindet.
Schon wegen deiner Schwimmfreude und der damit verbundenen Häufigkeit, sehe ich Dich irgendwann am Boden ....weit vorm Chiemsee-Schwimmen.
Das ist nämlich auf Dauer richtig anstrengend und laugt zunehmend aus.

Zum Masters Schwimmen tauge ich nicht mehr und es würde nicht meinem Weg in die Sportrente entsprechen. Jetzt nochmal angreifen und sich vom ehrgeizigen Coach foltern lassen - No Way.

schnodo 27.09.2019 19:05

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1480545)
Ich nehme die 16:30 einfach mal ernst und gratuliere. :Blumen:

Danke, aber ich halte das für verfrüht und unangemessen. Erstens Paddels und zweitens zweifle ich an mir selbst; das muss sich erst noch bestätigen. :)

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1480545)
Aber auch die Kraul-Beine mit Flosse in 18einhalb ist nicht so schlecht, glaube ich.

Naja, mit Flossen fühlt sich alles locker an. Ich hätte gedacht, ich bin schneller. 18:30 ohne Flossen, das wäre was zum Angeben. :Cheese:

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1480545)
Auf deine Ballerei, auch wenn es nur anteilmäßig den Programmen vorkommt, bin ich gespannt. In erster Linie auf die Zukunft.
Ich glaube ja, das Du irgendwann schlapp machst und Dir deine Pausen holen musst. Weiter denke ich, das je mehr Pausen kommen, in denen Du wieder übst :Lachen2: , die Lust am ballern zunehmend verschwindet.

Du weißt ja, dass ich sehr spaßgetrieben bin. Und momentan machen mir Sheilas Workouts sehr viel Spaß, weil sie so vielseitig sind und ich merke, wie sie mein Schwimmen verändern - ganz unabhängig von den Zeiten. Und ich probiere dadurch Dinge aus, die mir sonst nicht in den Sinn kämen. Falls ich aber das Gefühl bekomme, dass es in Stress ausartet, werde ich einfach etwas Gas rausnehmen und mehr dümpeln. Es gibt noch so viele andere Feinheiten, mit denen ich experimentieren möchte, da wird mir schon nicht langweilig.

Die nächsten drei Einheiten lesen sich knüppelhart und da werde ich bald merken, ob der Spaß schwindet.

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1480545)
Schon wegen deiner Schwimmfreude und der damit verbundenen Häufigkeit, sehe ich Dich irgendwann am Boden ....weit vorm Chiemsee-Schwimmen.

Ich hoffe nicht, außerdem sind es nur 50 Workouts. :Cheese:
Und für den Chiemsee möchte ich einfach nur gerne unter 1:30 ins Ziel kommen. Mit Neo und halbwegs regelmäßigem Schwimmen sollte das kein allzu großes Problem darstellen, selbst falls ich bis dahin durchs Ballern komplett ausgebrannt wäre.

Zitat:

Zitat von FlyLive (Beitrag 1480545)
Zum Masters Schwimmen tauge ich nicht mehr und es würde nicht meinem Weg in die Sportrente entsprechen. Jetzt nochmal angreifen und sich vom ehrgeizigen Coach foltern lassen - No Way.

Vielleicht gründen wir einen eigenen Verein und da gibt es dann keinen Folter-Coach, sondern Du machst den Dampfplauderer. :Lachen2:

schnodo 28.09.2019 17:11

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1480509)
Ich sehe aber gerade, dass sie es seitlich gehalten hat. Hmm... das muss ich auch mal testen. Und natürlich hat GoSwim ein Video, wie man es richtig macht, das hätte ich mir vielleicht vorher anschauen sollen: All Strokes - Kickboard Flip


Heute standen u.a. 3 × 100 m Kraul-Beine auf dem Programm (6-1), ohne Flossen. Da wollte ich ausprobieren, die Rollwende mit Brett richtig zu machen. Das war aber so destaströs, dass ich es nach dem ersten Versuch vorerst habe bleiben lassen...

...auch aus Rücksicht auf premumski, der sich zu dem Zeitpunkt mit einem außerordentlich fiesen Vollgas-Programmpunkt quälte und dem ich nicht grobmotorisch im Weg rumhampeln wollte. ;)

schnodo 29.09.2019 19:24

Für die Nachwelt - und mein schlechtes Gedächtnis: Sheilas Workout 6-2 ist im Kasten. Der interessante Teil war dabei das main set, das aus 12 × 100 m bestand. Diese in 3er-Blöcken gesteigert von locker (60-65 % Anstrengung) bis schnell (85-90 %), allerdings auch mit sinkenden Pausenzeiten, beginnend mit 25 Sekunden und 10 Sekunden im letzten Block. Für nur 10 Sekunden fehlte mir allerdings angesichts meiner Schnappatmung die Willenskraft, es waren meist 15. :o

Die ersten Hunderter lagen um 1:50, der letzte bei 1:41. Was habe ich daraus gelernt? Mentale Härte ist nicht meine Stärke. ;)

Andererseits liegt 1:41 auch im Bereich meiner ziemlich lange gehaltenen Bestzeit. Dass ich das nun größenordnungsmäßig dreimal hintereinander mit ziemlich kurzen Pausen schwimmen kann, nachdem es davor auch nicht komplett entspannt zuging, finde ich dann schon wieder gut. :Lachen2:

Schlumpf2017 29.09.2019 20:29

Sheilas Workouts lagen bei mir, ich lese seit 2 Jahren mit... ersteinmal im Briefkasten (Belohnung für ein wegen defekter Schwimmbrille schlechtes Freiwasserschwimmen) und ich weiß jetzt nicht, mit welchem Workout anfangen...

schnodo 29.09.2019 20:50

Zitat:

Zitat von Schlumpf2017 (Beitrag 1480993)
Sheilas Workouts lagen bei mir, ich lese seit 2 Jahren mit... ersteinmal im Briefkasten (Belohnung für ein wegen defekter Schwimmbrille schlechtes Freiwasserschwimmen) und ich weiß jetzt nicht, mit welchem Workout anfangen...

Ich gehe davon aus, dass die Workouts in gewisser Weise aufeinander aufbauen und nach und nach komplexer bzw. anspruchsvoller werden, deswegen habe ich mit 1-1 angefangen. Allerdings kenne ich auch Leute, die sich eines raussuchen, das gefällt, und das dann abschwimmen.

Im Zweifel würde ich meine Methode empfehlen :Lachen2:

Schlumpf2017 30.09.2019 10:44

Danke! Ich mach dann so! :-) :-) Bruchsal liegt für mich leider am anderen Ende Deutschlands :-(

schnodo 30.09.2019 11:04

Zitat:

Zitat von Schlumpf2017 (Beitrag 1481156)
Bruchsal liegt für mich leider am anderen Ende Deutschlands :-(

Ja, schade. Im Schwarzwald kann man aber auch schön Urlaub machen. :Lachen2:

Zitat:

Zitat von Schlumpf2017 (Beitrag 1481156)
Danke! Ich mach dann so! :-)

Lass uns gelegentlich wissen, was Deine Eindrücke sind! Ich finde es immer sehr spannend, von anderen zu hören, wie sie die Dinge sehen, mit denen ich schon Berührung hatte. Viel Spaß! :Blumen:

schnodo 04.10.2019 00:13

Nachdem ich zur Schonung der Schulter und des Fingers, den ich mir beim Brötchen-Aufscheiden mit einem perfekt geschliffenen Messer demoliert hatte, drei Tage Schwimmpause eingelegt hatte, stand nun Sheilas 6-3 auf dem Plan, mit insgesamt 4100 m.

Ich will nur den für mich anstrengenden Teil thematisieren: Zuerst 10 × 50 m schnell mit Startsprung und einer Minute Pause. Danach 4 × 200 m mit 30 Sekunden Pause - die ersten 100 Schmetterling, die zweiten 100 Kraul. Zum Schluss noch 4 × 100 m schnell mit Startsprung und drei Minuten Pause. Wer nun denkt, die langen Pausen machten die Angelegenheit ziemlich entspannt, täuscht sich. Drei Minuten können gefühlt ziemlich kurz werden. Trotz Startsprung lagen die Hunderter nur zwischen 1:35 und 1:38.

Diese Einheit hat mir deutlich meine Grenzen aufgezeigt. Der Weg ist lang. :)

Thomas W. 04.10.2019 00:29

Alter, ich dachte bei dem theoretischen Aufwand hier ...
hätte ich Dich bei 58 Sekunden auf 100 m gesehen .
Naja wie auch immer, lese dennoch gerne mit .
Viel Erf ähm Spaß weiterhin ;)

Lieben Gruß Thomas

schnodo 04.10.2019 00:37

Zitat:

Zitat von Thomas W. (Beitrag 1482279)
Alter, ich dachte bei dem theoretischen Aufwand hier ...
hätte ich Dich bei 58 Sekunden auf 100 m gesehen .

Es gibt kein Messgerät für Freude und Leidenschaft. ;)

TakeItEasy 19.10.2019 17:30

Schnodo, was is los? Hier ists so still :Huhu:

Hat sich von Euch mal jemand mit der direkten Messung von Leistungsdaten beim Schwimmen beschäftigt? Ich denke da an sowas:

https://the5krunner.com/2017/12/11/s...r-trainesense/

https://www.fastlane4.com/8340-follo...r-for-the-pool

Hat da jemand Erfahrung(en)?

Mirko 19.10.2019 17:33

Der paddelte die letzten Tage fröhlich im Meer um Malle rum und hat seine Kumpels zum Schwimmtraining genötigt :Cheese:

schnodo 20.10.2019 00:26

Zitat:

Zitat von TakeItEasy (Beitrag 1487414)
Schnodo, was is los? Hier ists so still

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 1487416)
Der paddelte die letzten Tage fröhlich im Meer um Malle rum und hat seine Kumpels zum Schwimmtraining genötigt

So ist es. Und dann auch wieder nicht. Die Nötigung fand andersrum statt. Die Zeiten, als ich noch bereitwillig neue "Schüler" angenommen habe, sind vorbei. Ich bin froh, wenn ich meine Ruhe habe und mich um meine eigenen Baustellen kümmern kann. :Cheese:

Ein Lernwilliger - der zweite war als Muskelpaket und Sinker für die Kürze der Zeit ein hoffnungsloser Fall - war aber leidensfähig und devot genug, meine Experimente über sich ergehen zu lassen. Obwohl er pro Tag kaum über 10 Minuten Übung durchhielt, war er so aufnahmefähig, sich das Gelernte zu merken und es praktisch umzusetzen. Aus dem Verzweiflungshundekraulen mit Froschbeinschlag vom ersten Tag wurde am letzten Tag etwas, das der durchschnittliche Agegrouper als normales Kraulen bezeichnen würde. Großer Respekt von mir! :)

Ich selbst bin leider weniger als geplant geschwommen: Eine Quallenplage hat mir unverhofft die Motivation geraubt. Nun weiß ich wenigstens, wie ich den Zustand schon vorher erkennen kann...


Bildinhalt: Jellyfish flag

...und nicht erst, wenn ich mit überraschend auftretenden Schmerzen und aufkommender Panik weit ab vom Ufer im dichten Quallenfeld feststecke und mich mit mehr Glück als Verstand in Sicherheit bringen muss. Erstaunlich, mit wie wenig Atmung ich auskomme, wenn es wichtig ist, beim vorsichtigen Brüsteln möglichst genau unter Wasser erkennen zu können, wo die freien Stellen sind. ;)

Hier ein einzelnes Exemplar der nervigen Tierchen in der Nähe des Strandes.


Bildinhalt: Jellyfish attack

Zitat:

Zitat von TakeItEasy (Beitrag 1487414)
Hat sich von Euch mal jemand mit der direkten Messung von Leistungsdaten beim Schwimmen beschäftigt?

Ich habe davon schon gehört bzw. gelesen; da mich aber als schwimmerischen Underperformer ganz andere Probleme plagen, habe ich mich aber nicht näher damit beschäftigt. Falls Du Dir sowas zulegen willst, probiere ich die aber gerne auch mal aus. Das ist bestimmt spannend. :)

schnodo 23.10.2019 12:51

Nachdem mir das Swim Performance Camp in Karlsruhe letztes Jahr so gut gefallen hat, habe ich mich auch dieses Jahr wieder eingebucht, für das Wochenende vom 9. November.

Vergangene Woche am Meer, übernächstes Wochenende treffen wir uns im Sasch, das Wochenende drauf beim Schwimmcamp - so ein Leben habe ich mir schon immer gewünscht. :)

Edit: Hier das letzte Schwimmvideo: Swimming at Cala Agulla, Mallorca


Bildinhalt: schnodo Mallorca frontal

Schlumpf2017 23.10.2019 22:29

Und wo sehen wir jetzt bitte das schwimmerische Under-performen in dem Video? Dann war ich in der Schwimm Halle eher.. Kegelrobbenwandern. Die ersten 8 von Sheilas Workouts sind abgeschwommen. Am meisten schaffen mich die Seilzug Übungen, dabei habe ich schon gelb..

schnodo 23.10.2019 22:46

Zitat:

Zitat von Schlumpf2017 (Beitrag 1488308)
Und wo sehen wir jetzt bitte das schwimmerische Under-performen in dem Video? Dann war ich in der Schwimm Halle eher.. Kegelrobbenwandern.

Danke für die Blumen, aber ich sehe auf Anhieb mehr Technikfehler als ich Finger habe. Mit etwas Glück reicht es auch noch für die Zehen. Und langsam bin ich noch dazu. :Lachen2:

Zitat:

Zitat von Schlumpf2017 (Beitrag 1488308)
Am meisten schaffen mich die Seilzug Übungen, dabei habe ich schon gelb..

Ohoh... nun kommt der Moment, wo ich zugeben muss, dass ich die ausfallen lasse - das Zugseil hängt schön brav daheim und dann vergesse ich es. "Gold" wie sie es nennen, habe ich übrigens auch. :o

Und das alles, obwohl ich meine, dass es mir für mein kraftloses Finish was bringen könnte. Ich schäme mich und gelobe Besserung! :)

Gestern bin ich übrigens 7-1 geschwommen. Irgendwas war daran war unangenehm, aber ich habe vergessen, was es war. Das Älterwerden ist Fluch und Segen zugleich. :Cheese:

Schlumpf2017 24.10.2019 09:52

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1488312)
Danke für die Blumen, aber ich sehe auf Anhieb mehr Technikfehler als ich Finger habe. Mit etwas Glück reicht es auch noch für die Zehen. Und langsam bin ich noch dazu. :Lachen2:



Ohoh... nun kommt der Moment, wo ich zugeben muss, dass ich die ausfallen lasse - das Zugseil hängt schön brav daheim und dann vergesse ich es. "Gold" wie sie es nennen, habe ich übrigens auch. :o

Und das alles, obwohl ich meine, dass es mir für mein kraftloses Finish was bringen könnte. Ich schäme mich und gelobe Besserung! :)
Bei meinen Freiwasserrennen 2019 habe ich festgestellt, dass die Vieltrainierer, Technikspezialisten, auf-lange-Schwimmkarierre-Zurückblicker nicht unbedingt die Schnellsten sind bei Wind und Regen. Aber von Dir werden wir nicht nur noch viel lesen, sondern Du wirst durch den Chiemsee in 58 min kommen und danach ist kraftlos erlaubt! Ich bin an dem Tag im Wörthersee und schaue hinterher Ergebnisse :-)

Gestern bin ich übrigens 7-1 geschwommen. Irgendwas war daran war unangenehm, aber ich habe vergessen, was es war. Das Älterwerden ist Fluch und Segen zugleich. :Cheese:

Bei längeren Einheiten muss ich mich manchmal motivieren "ist es nur das Schwimmbecken" oder tut wirklich was weh?

schnodo 24.10.2019 10:35

Zitat:

Zitat von Schlumpf2017 (Beitrag 1488370)
Bei meinen Freiwasserrennen 2019 habe ich festgestellt, dass die Vieltrainierer, Technikspezialisten, auf-lange-Schwimmkarierre-Zurückblicker nicht unbedingt die Schnellsten sind bei Wind und Regen. Aber von Dir werden wir nicht nur noch viel lesen, sondern Du wirst durch den Chiemsee in 58 min kommen und danach ist kraftlos erlaubt! Ich bin an dem Tag im Wörthersee und schaue hinterher Ergebnisse :-)

Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr als dass ich 4500 m in einer Pace von 1:17 schwimme, aber Dein Optimismus, was mein Potential angeht, ist sehr nett. :Lachen2:

Vielen Dank dafür und ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es bei Dir im Wörthersee laufen wird und drücke Dir die Daumen! :bussi:

Schlumpf2017 24.10.2019 11:37

Bis dahin brechen sich noch viele Wellen am Beckenrand und Vorbereitungswettkämpfe gibt es auch. Ich bin nicht so "wissenschaftlich" veranlagt:ich schwimme einfach los und freue mich darüber.

schnodo 25.10.2019 23:49

Josh Amberger verrät seine "Geheimnisse": 5 Swim Tips With Josh Amberger | Swimming Technique Analysis

Es ist das erste Mal, dass ich den Typen ohne Badekappe sehe und er erinnert mich sehr an einen der Helden meiner Kindheit. :Cheese:


Bildinhalt: Catweazle

Einer der Tipps ist übrigens, buoyancy shorts beim Schwimmtraining zu tragen, wenn man platt ist. Sowas habe ich tatsächlich noch rumliegen. Vielleicht ziehe ich die mal wieder an und werde dann hoffentlich auch über Nacht eine Schwimmmaschine wie Josh. :Lachen2:

-----

Heute bin ich Sheilas 7-2 geschwommen. Das war härter als erwartet; ich war nicht auf der Höhe und ich habe letztendlich - spätestens bei "Superman 2.0" - die Pausen nach Lust und Laune vergrößert und wenn 90 % angesagt waren, kamen eher 80 % dabei raus. :)

Helios 26.10.2019 11:53

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1488812)
Josh Amberger verrät seine "Geheimnisse": .....

nöö - tut er nicht.

Er sagt nix zum "Serape-Effect" - guggsd du
https://www.youtube.com/watch?v=myillyVFDH8

Seine SR ist 82rpm und wie man aus dem Interview folgen kann, ist zu lange den Kopf Unterwasser zu lassen .... hmmm ..... "schädlich".

Seine Beinarbeit erinnert an das Füßeln einer Ballerina (daher kommt wahrscheinlich das Wort "ballern").

Wahrscheinlich wäre er besser beim Radeln und Laufen, wenn er die Schwimm-Beinarbeit etwas lassen würde, dafür wäre er halt aber nicht mehr "först aut".

und jaa - mal ne Runde mit ner langen Auftriebshose drehen bringt Glühbirnen zum Strahlen (war so bei mir), auch bei Deinen Kumpels Frank und Mirko würde eine höhere Hüfte und höhere Beine im Wasser was bringen, aufgrund der Videos unter "schnodo pics" (oder so ähnlich).

Ich bezweifle ob Joshi so ein Neo-Höschen trägt - obwohl er schon etwas Ähnlichkeit mit Freddy Mercury hat. Fragen über Fragen - er ist so klein und haut die Riesen aus dem Wasser.....

schnodo 26.10.2019 16:37

Zitat:

Zitat von Helios (Beitrag 1488867)
Er sagt nix zum "Serape-Effect" - guggsd du

Brenton Ford hat wohl auch Sheilas Swim Speed Secrets gelesen bzw. in den Swim Speed Workouts geschmökert. :Cheese:

Zitat:

A close study of swimming rotation reveals a coordinated, athletic movement that I refer to as core drive or hip drive, and even more specifically as serape. A serape is a shawl worn in Mexico and South America that is placed over the shoulder and draped diagonally across the body. The diagonal aspect of the way a serape is worn is where the term serape effect originated; it was coined by authors Gene A. Logan and Wayne C. McKinney in their book Kinesiology.
Zitat:

Zitat von Helios (Beitrag 1488867)
Ich bezweifle ob Joshi so ein Neo-Höschen trägt...

Warum bezweifelst Du das, wenn er es doch selbst sagt? :Gruebeln:

Helios 26.10.2019 19:24

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1488907)
....
Warum bezweifelst Du das, wenn er es doch selbst sagt? :Gruebeln:

wie man im Video von effortless swimming sehen kann - zwischen Joshi's-Popo und der Wasseroberfläche passt kein Haar dazwischen - er braucht keine Auftriebshilfe, weil sie ihm nix bringt.

Schaut man sich Dein Video unter schnodo pics an - bei dem ihr zu 3. von allen Seiten zu sehen seit - eure Popo's hängen gegenüber dem von Joshi sehr tief im Wasser => hier bringt eine Auftriebshilfe auf alle Fälle was.

Ich red so gschaidt daher, weil ich mich den ganzen Sommer über mit der Balance Geschichte beschäftigt hab - manchmal klappts, meistens eher nicht - die Grundlagen sind inzwischen klar, die Ausführung .... hüstel....

schnodo 26.10.2019 19:28

Zitat:

Zitat von Helios (Beitrag 1488926)
wie man im Video von effortless swimming sehen kann - zwischen Joshi's-Popo und der Wasseroberfläche passt kein Haar dazwischen - er braucht keine Auftriebshilfe, weil sie ihm nix bringt.

Ob er sie braucht, war ja nicht die Frage. Er benutzt sie trotzdem nach eigener Aussage. ;)

...und dass zumindest meine Wasserlage dürftig ist, weiß mittlerweile fast jeder. :)

poldi 02.11.2019 10:24

So liebe Burschen und Mädels wie man so in Österreich sagt :Lachanfall: :Lachen2: , Halli Galli und meiner einer wünschen euch frohes trainieren.

Irgendwann schaffen wir es auch einmal zu euch:bussi: :Huhu:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.