triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Hawaii-Quali, ich krieg dich! (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26004)

ArminAtz 20.06.2015 10:04

Zitat:

Zitat von TriCarlos (Beitrag 1140664)
Mal eine Frage an die Reifenexperten: Werden durch das Einfüllen von Dichtmilch / Pitstop nicht die Abrolleigenschaften so negativ beeinflusst, dass man sinnvollerweise direkt einen pannensichereren Reifen (mit schlechteren Rolleigenschaften und Gewicht) nehmen kann?

Meines Wissens nicht so stark, nein.

sevenm 20.06.2015 10:30

Zitat:

Zitat von TriCarlos (Beitrag 1140664)
Mal eine Frage an die Reifenexperten: Werden durch das Einfüllen von Dichtmilch / Pitstop nicht die Abrolleigenschaften so negativ beeinflusst, dass man sinnvollerweise direkt einen pannensichereren Reifen (mit schlechteren Rolleigenschaften und Gewicht) nehmen kann?

Sehe ich auch nicht so! Der Rollwiderstand ist zum größten Teil durch die Walkarbeit des Reifens bedingt, diese ist bei schweren Reifen größer. Die Milch ist aber ja flüssig und kann sich innerhalb des Reifens völlig problemlos verformen. Dürfte nicht messbar sein, ebenso die kleine Gewichtserhöhung um 25g pro Reifen.

captain hook 20.06.2015 18:01

Milch durch das Schwappen angeblich schon. Der Schaum lt Wieczorek nicht.

sevenm 20.06.2015 18:06

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1140730)
Milch durch das Schwappen angeblich schon. Der Schaum lt Wieczorek nicht.

Ich möchte allerdings behaupten dass das Zeug aus der Dose nach wenigen Minuten kein Schaum mehr ist sondern in Luft und Flüssigkeit zerfällt ;)

captain hook 20.06.2015 18:27

Also das Caffee Latex Zeug wird vom rotieren des Reifens zu Schaum. Ausgangsbasis ist flüssig.

aims 20.06.2015 21:02

Interessant hier. :Lachen2:

Jede Menge Varianten die der Captian in Tests untersuchen kann.:dresche

Kleines Update zu meinem Trainingszustand. Gestern habe ich die längste Laufeinheit der Saison gemacht.

30x800m auf der Bahn in 3:50er Pace mit 200m Trabpause.

Die 800er gingen also alle in 3m04s weg (+/- 2sec)
Damit könnte man theoretisch die Marathonzeit in der LD auf ca. 3h04m schätzen.

Den gleichen Test habe ich auch 2013 gemacht.
Da brauchte ich für die 800er 3m10s.
Wenn ich auf kürzestem Wege ins Ziel gelaufen wäre dann hätte ich eine Marathonzeit von 3h13m stehen gehabt.
Also 3min langsamer als die Faustformel vorher gesagt hatte.

Einen 3h04m-Marathon glaube ich nicht das ich schaffe. Aber ich denke ich kann mit einer 3h10 meinen Pacing-Plan machen da die Pace der 800er 8s/km schneller war als 2013. Was wiederum 5m36s Zeitdifferenz auf der LD entsprechen würde.

So einfach geht Pacing-Plan machen.:Cheese:

merz 20.06.2015 21:43

-
.... gelöscht - Post falsch verstanden,sorry

Stefan 20.06.2015 22:33

Zitat:

Zitat von aims (Beitrag 1140785)
30x800m auf der Bahn in 3:50er Pace mit 200m Trabpause.

Respekt!
Stefan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.