![]() |
HFMax
Hallo aims,
ich hatte einen Thread iniziiert bezüglich der durchschnittliche HF während der Langdistanz. Es entwickelte sich in diesem Tread eine Diskusssion bzüglich der HFMax. Ich dachte immer, die HFMax ist das, was am Ende einer Laktatstufentest steht (187 bei dir). Sie scheint aber höher zu sein. Weiss du, was deine HFMax ist ? Grüsse, Arjen. |
Zitat:
Bei einem ALL-OUT 5km Berglauf hatte ich z.B. einen Druchschnittspuls von 185bpm. Mit mehreren solchen ALL-OUT Tests bzw. Wettkämpfen habe ich dann von der prozentualen Belastung für einen 5km, 10km, 21km, 42km Lauf die HFmax "Rückwärts" ermittelt und kam dabei auf ca. 194-196bpm. |
Zitat:
Also ein Test wobei man die wirkliche HFMax erreicht dürfte ziemlich hart sein. Jo Friel beschreibt irgendwo ein Test wo man 20 Minuten allout fahren muss (wird sowas sein wie dein Berglauf), aber auch dann muss man noch was dazu zählen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ein HFmax-Test muss (ohne Aufwärmen) weniger als 10min dauern, weil sonst muskuläre Ermüdungsprozesse verhindern, dass man seine individuelle HFmax überhaupt erreicht. Wichtig ist, dass man zwei bis drei Tage vorher kein intensives Training absolviert hat, so dass man perfekt ausgeruht ist und die Kohlenhydratspeicher müssen gut gefüllt sein. Dann sollte man auch darauf achten, den HFmax-Test in der Disziplin zu absolvieren, die man am besten motorisch beherrscht. Beim Laufen eignen sich z.B. drei 400er-Intervalle mit kurzer unvollständiger Pause dafür ganz gut: die ersten beiden 400er mit 95% Anstrengung und den dritten dann mit 100% Intensität und trotzdem noch 100m Endspurt. Beim Radfahren fährt man einfach in eine 7-10%ige Steigung mit 95% Anstrengung hinein, bleibt im Sattel und kurz bevor man das Gefühl hat, die Oberschenkel platzen und der Puls sowieso schon fett im roten Bereich ist (nach ca. 2-3 Minuten je nach Trainingszustand) geht man in den Wiegetritt und beschleunigt für nochmal 30s all out: was man dann auf der Pulsuhr angezeigt bekommt, ist in der Regel sehr nahe an der indivduellen maximalen HF. |
Zitat:
Blöd wenn die einzige derartige Steigung in der Nähe nach den 2-3 Min zu Ende ist... :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Man kann zwar mit halbvollen Speichern schneller laufen und auch schneller einen Berg hoch fahren, weil man ja auch spürbar leichter ist, aber für die maximale Herzfrequenz geht es ja nicht so sehr um die maximale Leistung oder Geschwindigkeit, die man in der Lage ist zu erbringen, sondern um das maximale Laktat und die maximale Sauerstoffschuld (hohe CO2-Konzentration im Blut), die beide die größten Reize für eine besonders hohe Herzfrequenz darstellen. Und um richtig viel Laktat zu bilden muss auch richtig viel Brennstoff (=Glucose) vorhanden sein. Ich weiß nicht, ob es dazu genaue wissenschaftliche Untersuchungen gibt, aber ich würde aus der Erfahrung heraus vermuten, dass man für eine maximale anaerobe Glykolyse, die ja außerordentlich ineffektiv bei nur 2mol ATP pro mol Glucose im Vergleich zur -glaube ich- 16 fachen Energieausbeute bei der aeroben Verstoffwechselung ist, schon sehr ordentlich gefüllte Glykofgenspeicher (sagen wir mal so 70-80% voll) benötigt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.