![]() |
Zitat:
Mir gefällt der Ausdruck des gesamten Rad richtig gut. Die braunen Flanken an den Reifen auf einem so sportlichen Renner wirken auf mich total gut. Der englische Hersteller Charge verbaut dieses Reifendesign auch an seinen Crossern. Beispiel https://www.evanscycles.com/charge-p...-bike-EV240639 In Moment wirkt es mit der Stellung des Vorbau und der sich ergebenden Überhöhung, sehr Racelastig. Wird das so bleiben ? Und braucht der Aufbau nicht einen anderen Thread ? Mich interessiert die Story ! Kannst natürlich auch hier bleiben und alle 2-3 Posts einen Gepäckträger anbauen:Cheese: Bin gespannt..... P.s. bevor ich es vergesse. Welches Modell vom Kreuzplaneten ist denn das ? |
Zitat:
Gut, der Steuersatz hat keinen konischen Spacer, der den Spacerturm (naja, ok, sind nur 20mm) entschärfen könnte, aber für mein Auge ist mit den 20mm schon das Maximum dessen erreicht, was ich untern Vorbau packen würde. Also, bestenfalls kommt da noch was raus, der Stapel überm Vorbau ist dem Umstand geschuldet, dass ich beim Sägen verpeilt hab, dass ich (erstmal und für den Fall, dass ich da auch nen Spannungswandler/Lader einbauen will) nen Expander reindübeln wollte, und dieser übern Gabelschaft ragt. Wie auch immer: morgen will ich damit in die Firma, danach weiss ich mehr. Wobei ich das prinzipiell fahren kann, wenns ausser überhöht nicht auch zu lang ist. Schutzblech hab ich mal hingehalten;- passt auch mit den 584er Pellen aus der 28"-Kollektion, nen leichten Alugepäckträger hatte ich noch rumflacken, der baut mir aber a) zu breit und b) müsst ich die Abstrebung nach vorne umarbeiten, und das sieht panne aus, wenn man versucht, nen 90°-Winkel geradezubiegen, also hab ichs gelassen. Pellen: prinzipiell taugt mir die braune Flanke grad mehr als die Reifenindustrie Material hergibt, um die Lust daran zu befriedigen. Andererseits: es gibt von Michelin und anderen Herstellern absolute Billigreifen mit der braunen Flanke für einstellig Öre. Klar, nix drin an Technik oder Pannenschutz, aber mitm (K)Ein Baum gings auch und ich hatte auf durchschnittlich den selben Wegen wie mit den anderen Rädern, die 'bessere' Reifen hatten, auch nicht mehr Platten. Allerdings muss ich gestehen, dass ich, als ich den Schlitten verkauft hab, dem neuen Besitzer noch deutlich hochwertigere Puschen gegönnt hab, und das ist beim Fahren dann doch nochmal ne andere Welt. Wurscht, wird nicht so bleiben. Wenn ich mit Farbeimer und Pinsel fertig bin, sehen schwarze Gummis sicher besser aus... Und nochwas: hätte ich ein wenig mitgedacht, hätte ich nicht ne neue Packung von dem schiceteuren Fi'zi:k-Lenkerband aufgerissen, sondern dem Geländer gebrauchtes, braunes Pseudolederlenkerband passend zu den Reifen umgehängt. Zum Aufbau: das Meiste ist ja bereits passiert. Nüchtern betrachtet könnt ich die Episoden aber natürlich auch in meinem Blog weiterschreiben. Für ein 'Making Of...' würds wohl eh nicht reichen, auch rein von meinem Zeitpolster nicht. P.S.: die Story mit den Flaschenhaltergewinden war ne optische Täuschung. Die am Unterrohr sind optimal platziert, die am Sitzrohr könnten ggf. tiefer, allerdings könnts dann Troubles mit dem Umwerfer bzw. der Umwerferschelle geben. Daher: alles in Butter aufm Kutter. P.P.S.: das ist das London Road, das in einem der ersten Beiträge verlinkt war, allerdings natürlich als Rahmenset |
Achso, ja: das X.9-Schaltwerk, das aufm Bild noch zu sehn war, ist fritte.
Hab ich vorhin noch gegen ein anderes getauscht. Nu schaltets zumindest hinten. Umwerfer ist mit der e*thirteen-Kurbel sowas von panne. Wegen der DoubleTaps brauchts ja einen Rennradumwerfer und dazu theoretisch ne Rennradkurbel. Strenggenommen trifft das auf die e*thirteen zu, eigentlich ne Crosserkurbel (XCX), aber die Kettenlinie ist jenseits von Gut und Böse wenn man das Ding so verbaut wie vorgeschrieben, also 5mm Spacer rechts unterm Lager und 2,5mm links. Also die 5mm rechts komplett raus, links auf 5mm aufgestockt und dann noch 2,5mm unter die linke Kurbel. Dadurch sieht man die Kettenblätter von links immerhin schon nicht mehr nur mitm Fernglas, allerdings könnten die durchaus noch 5-10mm weiter nach innen. Keine Ahnung, ob das nu mit ner anderen Kurbel deutlich besser wär, jedenfalls steht der Umwerfer immer noch ziemlich weit raus und operiert an der Grenze seines Anschlags nach aussen hin. Da ist die Kinematik natürlich nicht so richtig optimal. Aber mal sehn: vielleicht verlieb ich mich ja total in die Sram-Schalterei und leg ne 1x11-Hydraulik nach, bis das Ding vom Lackieren zurück ist. |
Zitat:
Deine Überlegungen zu Sram und 1x11 Hydraulik kann ich unterstützen. Ich habe mich für die Apex1 entschieden und glaube, das war eine gute Entscheidung. Hinten 11-42 und vorne ein 42er Blatt. Für Extreme auf und abwärts zwar unzureichend - aber für den Arbeitsweg, die kleine Tour nach Feierabend und die Abkürzung durch den Wald optimal. Es ist eben kein Spezialist - kann alles mittelmäßig gut, aber nicht richtig gut. Dafür kann es auch nichts gar nicht:Lachen2: Do-it-all eben. Ich denke, dein Ansatz und Anspruch wird ähnlich aussehen und ein Rad beleben, das alles kann :cool: . Ich hoffe ja, die Farbe nach Lackierung wird so richtig blenden oder zumindest einen klassischen Style haben. Ich tippe darauf, es wird nicht schwarz-weiß-rot :Cheese: Bleibt spannend |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.