longtrousers |
11.04.2016 13:24 |
Zitat:
Zitat von anneliese
(Beitrag 1216307)
Man kann sich auch mal bisschen selbst beobachten: Fahre ich eher hohe Frequenz? Oder bin ich eher der niederfrequente Drücker?
|
Das kann man aber unabhängig der Frage "53/39 oder 50/34" betrachten. Man kann mit 53/39 die gleichen Entfaltungen treten als mit 50/34, nur hinten liegt die Kette dann auf ein anderes Ritzel. Die Theorie ist nun, dass bei gleicher Entfaltung groß-groß (also z.B 53 vorne 19 hinten) es weniger Reibungsverluste gibt als bei klein/klein (z.B. 50 vorne 18 hinten). Mann sollte also immer so groß wie mögliche Zahnräder, sowohl vorne als auch hinten, einsetzen. Also wenn's geht 53/39 montiert haben. Wenn man dann sagen wir um 30 % schwächer ist als eine Granate, sollte man eher hinten ein größeres Ritzel wählen (oder ein größeres Ritzelpaket montieren) als vorne 50/34 montieren.
Soweit die Theorie. In der Praxis kann das daran scheitern, dass für eine/n 39 vorne 28 hinten am Berg zu schwer ist. Ein Haken an diese Theorie ist auch, wie ich schon erwähnte, dass wenn man nicht mehr leichter Schalten kann mit 53 vorne, weil die Kette dann zu schräg wird, man runter muss auf den 39-er wobei man wenn man 50/34 fährt man die Kette noch fein auf dem 50-er liegen lassen kann.
Ist jedenfalls meine Sicht, ich kann daneben liegen.
|