triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Wie lang hält ein Alurahmen? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=23625)

Papiertiger 29.05.2012 21:04

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 755455)
Möchtest Du das meinen 3 Kunden mitteilen, von denen ich weiss, daß sie im Krankenhaus aufgewacht sind?
Damit kannst Du das Risiko minimieren, mehr nicht!

Hätte man das vermeiden können, indem man das Material bei Überschreiten gewisser "Altersgrenzen" aussortiert? Oder gibt es einfach ein gewisses "Restrisiko", dass man dann aber wohl auch bei einem relativ neuen Rahmen hat?

Ich bin ehrlich gesagt nicht drauf erpicht, den Versuch zu unternehmen, ob ich die Fuhre noch sauber zum stehen bringe, wenn sich irgendwo das Geröhr auflöst. :cool:

amontecc 29.05.2012 21:04

Aber regelmäßige Inspektion des Materials sind deine einzige Chance!
Welche Möglichkeit hast du sonst noch? einfach alles nach ner Gewissen Zeit (oder Km) propylaktisch tauschen, aber nach welcher? Gibt ja keiner eine Mindest-Haltbarkeit an. (Wie auch?)

sybenwurz 29.05.2012 21:19

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 755466)
Aber regelmäßige Inspektion des Materials sind deine einzige Chance!
Welche Möglichkeit hast du sonst noch?

Keine. Aber du kannst mit ner regelmässigen Inspektion nur ein gewisses Risiko ausschliessen, jedoch keine 100%ige Sicherheit erreichen.
Normal sieht man das meiste schon beim regelmässigen Reinigen, dazu ein wenig auf Knarz- oder Knacksgeräusche hören, die normal nicht da sind;- mehr geht eigentlich nicht.
Ich krieg ja einige gebrochene Bauteile in die Hände;- wenn da n Lenker quasi ausm Klemmspalt rausquillt, deutlich oval verformt ist oder (mein Favorit) vom drübergehängten Schloss halb durchgescheuert ist, alternativ die altmodische Klingel mit der Blechschelle scharfkantig ins Material schneidet, braucht man sich über nix zu wundern.
Den meisten Brüchen sieht man an, dass sie zuvor ne zeitlang 'gearbeitet' haben, sprich erst ein wenig eingerissen sind, die Bruchflächen dann aneinander gescheuert haben, ehe der Rest dann mit einem Mal abgerissen ist.
Dieses Aneinander-scheuern erzeugt Abrieb, den man normal sieht. An eloxiertem Material ebenso wie an poliertem oder lackiertem.

amontecc 29.05.2012 21:30

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 755477)
Den meisten Brüchen sieht man an, dass sie zuvor ne zeitlang 'gearbeitet' haben, ...

Deswegen ist das mit dem "plötzlich" brechen ziemlich relativ.
Ich behaupte auch nicht, dass man wirklich jeden Dauerbruch vorher erkennt, zumal manches nicht von allen Seiten einsehbar ist, aber die Meisten Bauteile (aus Metall) brechen nicht einfach so, sondern haben eine Vorgeschichte. Dass am Rad nicht viel überschüssiges Material vorhanden ist macht es nicht leichter...

Zusätzlich haben die Legierungen sehr unterschiedliche Eigenschaften. Wenn man nur nach Zugfestigkeit auswählt, wird man Schiffbruch erleiden.

Arrakis 29.05.2012 22:31

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 755455)
Möchtest Du das meinen 3 Kunden mitteilen, von denen ich weiss, daß sie im Krankenhaus aufgewacht sind?
Damit kannst Du das Risiko minimieren, mehr nicht!

Natürlich gehts um Risikominimierung. Was anderes ist prophylaktisches Austauschen ja auch nicht.
Ich hab ja auch schon einen Haufen gebrochener Rahmen gesehen, aber ich kenne niemand, der deswegen ernsthaft gestürzt ist. Da müssen ja dann unvermittelt mindestens 2 Rohre durchbrechen :confused:
Typisch ist es doch eher so: hmm... fährt sich ja irgendwie komisch ... ach Du scheisse, was`n da passiert.

Wolfgang L. 29.05.2012 23:02

hallo Arakis,

da stimme ich dir zu. So wie tandem 65 es darstellt liest es sich so als ob jeder Alurahmen eine tickende Zeitbombe ist die jederzeit und ohne Vorwarnung losgehen kann.

Das soll nicht bedeuten, dass ich kein Mitgefühl für verunfallte Leute habe.

Wir können ja auch über Drahtreifen diskutieren, das Risiko wegen einem Platten und dem daraus resutlierenden Mantelverlust zu stürzen ist sicher höher als wegen plötzlichen Alurahmen Bruches.

Wenn der TE Bedenken hat wird er sicher sein Rad ordentlich pflegen und genau begutachten.

Sogesehen dürfte ihm ein beginnender Riss nicht entgehen.

Ich werde mein Scott Speedster S 30 noch eine ganze Weile fahren. Dazu hänge ich viel zu sehr drann.

Viele Grüße
Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:05 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.