Zitat:
Zitat von TheRunningNerd
(Beitrag 710997)
Sprechen wir wirklich "nur" über Statistiken, die eine (evtl. auch nur geringe) Korrelation zwischen zum Beispiel Ernährung und Herzinfarkten vermuten lassen (Statisik kann nix beweisen), oder konkrete, naturwissenschaftlich belegte Ursache-Wirkung Mechanismen?
|
Hier liegt ein Missverständnis vor, wie Wissenschaft funktioniert. Erst kommt die Empirie, und nur die zählt. Dann überlegt man sich Ursache-Wirkung-Mechanismen. Ob man diese findet oder nicht spielt aber keine Rolle für die Frage, ob man einen Effekt findet. Insofern kann Statistik sehr wohl etwas beweisen, und so wird es etwa bei Medikamenten auch gemacht.
Bei Fragestellungen wie "was ist die optimale Ernährung" tut man sich mit wissenschaftlichen Methoden natürlich schwer, man hat methodische Probleme und stößt auch an Grenzen. Wie will man zum Beispiel eine Langzeitstudie zwischen Low Carb und Low Fat machen? Wenn überhaupt geht das über die Auswertung von Ernährungsprotokollen, da muss man sich dann darauf verlassen das die Angaben stimmen (man hat aber schon rausgefunden das die systematisch falsch sind, rate mal in welche Richtung :-). Und die Verblindung der Testperson ist im Alltag ja garnicht möglich. Setzt man die Leute ins Labor und gibt Ihnen Lösungen hätte man alles im Griff, kann das aber nicht über längere Zeiträume machen. Nun geht man aber davon aus das es längere Zeiträume braucht bis sich negative Auswirkungen manifestieren (auch ein Grund warum dein persönliches Beispiel nicht viel aussagt).
|