![]() |
Sind die Wunsch-Felgen, denn genau da am breitesten, wo es am engsten zum Rahmen ist?
Zipps z.B. werden ja weiter innen breiter als an den Bremsflanken. |
Schwer zu beantworten ohne es gesehen zu haben. In mein Rennrad haben die 25er problemlos gepasst. Wenn du 23mm schon da hast und Luft ist, wüsste ich nicht, warum man es nicht versuchen sollte. Zumal du es ja eingebaut gesehen hast und einschätzen kannst ob da ueberall noch Luft ist.
|
Die Google Bildersuche zeigt reihenweise neil pryde tt Bikes mit Zipp. Hed und enve Laufraedern. Schwer vorstellbar, dass das nicht passen soll.
|
Zitat:
|
Heute Abend schau ich beim Radladen vorbei, um das Innenlager für die Rotor-Kurbel einbauen zu lassen (endlich!). Hoffentlich ist es das richtige. Ich frag dann den Mechaniker auch gleich, ob er da irgendein Problem sieht mit ner etwas breiteren Felge. Ich glaub auch, dass es passen sollte, aber schadet ja nicht, wenn da ein Fachmann nen Blick drauf werfen kann.
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sooo... Bevor ich den Captain mit PNs eindecke ;) - hier mal ein Update. Gestern wurde das Pressfitlager mit Anwendung leichter Gewalt (und vielen spanischen Schimpfwörtern gewechselt) und ich hab jetzt Leistungsmessung am TT. Bin heute ne Runde zum Einstellen der Position gefahren. Irgendwann ist mir das ständige Anhalten und Rumschrauben zu blöd geworden und ich bin halt mal so weiter gefahren. War irgendwie nicht so optimal und zu Hause mit der Kamera hab ich das bestätigt bekommen; Sattel gehört etwas weiter rauf und weiter nach vor, Pads und Extensions auch weiter vor weil so ist das ziemlich kurz und verspannt. (Ich hatte mich wohl beim Sattelmontieren vermessen, dachte ich wäre schon bei -5, aber ich war weiter hinten, also da geht zum Glück noch was.)
Ehrlich gesagt fand ich das heute ziemlich anstrengend von der Position her; ich hoffe das verbessert sich mit den oben genannten Veränderungen. Ach ja, was zusätzlich zur Verspannheit im Nacken beigetragen hat, war das Raufschauen wegen der normalen Radbrille. Ich sollt mich doch recht zügig nach nem Aerohelm mit Visier umschaun. Mit dem Stryke Auflieger bin ich auch nicht recht glücklich. Die Extensions haben so ne komische Form, ich habe mich mit S-Bends wohler gefühlt. Und außerdem sind die Schalthebel zu hoch, sowohl gefühlt als auch was die UCI-Regel angeht (<10cm vertikal von den Pads, nicht?). Müsste also in den Laden und abschneiden... Oder gleich was Besseres kaufen... |
Mit so fast senkrechten Enden der Extensions könnte ich auch nix anfangen. Fühle mich mit meinen ca. 30 - 45 Grad bei verschiedenen Modellen sehr wohl.
Und ist da irgendwas schräg - Extensions relativ zu Vorderrad - oder täuscht die Perspektive? Evtl. würde ich die Teile erst mal weiter auseinander montieren, und mit zunehmender Gewöhnung langsam enger zusammen rücken. (Wobei mir gerade nicht präsent ist, ob / wie viel Du mit dem alten Rad schon mit Aufsatz gefahren bist.) Sieht jedenfalls schon ziemlich aero aus - sieht man zumindest bei Triathletinnen selten so gut. |
Ist dieser Riesenabstand zwischen den unter dem Basebar montierten Extensions und den Unterarmen eigentlich aerodynamisch günstig? Dachte, mal gelesen zu haben, dass das ganze am besten ein geschlossenes Gebilde sein sollte, bei dem eine auf Hautkontakt dazwischenliegende Flasche das ganze noch verbessert. Wie z. B. der (budgetsprengende) Syntace C6. Wobei der doch bestimmt von der UCI verboten ist (dafür wird es schon einen Grund geben).
|
Zitat:
Ne also bin noch gar nicht mit Auflieger gefahren am Rennrad; ich denke es sollte das nächste Mal besser sein dadurch, dass die Position gestreckter ist. Wenn ich den Kopf mal nicht so weit angehoben hab (wegen der Brille), wars auch gleich viel entspannter. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hattest Du nicht mal auf meinen Rat so'n Billig-Aufsatz von Tranz-X (oder TAQ33?) gekauft? Den hab ich gerade endlich auf mein LeMond Alpe D'Huez Rennrad geschraubt und fühl mich spontan sauwohl auf der Aero-Couch! :) |
Zitat:
Blöde Frage, aber der TAQ hat ja bei den Extensions keine Löcher für die Schaltzughüllen, wie macht man das dann fürs TT? Hüllen aussen und Lenkerband rumwickeln? Ich hatte übrigens voriges Jahr bei den katalan. Meisterschaften schon den Stryke "auf Lager" aber hab die Extensions vom TAQ bevorzugt; hab vom Stryke nur die (tiefer bauenden) Pads verwendet. |
Zitat:
Scheint mir dann doch wieder sinnvoll, eine Kombination aus den beiden Aufsätzen zu basteln! Wollte ich diese Extensions an der Zeitfahrmaschine einsetzen, würde ich wohl Löcher reinbohren. Kriegste das hin? |
Zitat:
|
Zitat:
Hat die UCI nicht ne Regel, wonach das Material in keinster Weise verändert werden darf - womit dann z.B. das Absägen von Sattelnasen verhindert wurde? Weiß nicht, wie streng das gehandhabt wird ... |
Zitat:
|
Ich würde einfach einen Aufsatz kaufen der passt.
|
Zitat:
![]() Das Ding gäb's für 60€ second-hand in Barcelona. Ich hoff der hat Löcher?! @Lidl: S-Bends haben mir die vom Profile Design, der ursprünglich beim Neilpryde drauf war gut gefallen, aber auch die leichten Sky-Bends vom TAQ. Die Extensions vom Stryke sind mir bisschen gar zu gebogen und die Form ist generell komisch. Bohrmaschine hab ich keine. Ich hab so schon genug Werkzeug rumfliegen. Im Radladen könnten sie das vielleicht machen, aber ich bin eh schon so lästig, und blöderweise lassen sie mich nicht mal normal zahlen :Cheese: . |
Zitat:
https://www.bike-components.de/de/DE...ufsatz-p18625/ |
Zitat:
|
Zitat:
Spricht denn jetzt was gegen Stryke mit TAQ-Extensions - außer den fehlenden Löchern? Liegen die da zu tief? |
Zitat:
![]() Ev. wird's mit Schalthebeln dann wieder zu hoch; also man müsste abschneiden und Löcher reinmachen... |
Zitat:
Zitat:
Streng genommen müsste damit das Bohren von Löchern verboten sein. Aber mit Lenkerband drumrum ... |
Zitat:
Dass Deda wiedermal ausschert bei Standardmassen, kann man fast schon als normal bezeichnen. Die hatten auch 25,8mm beim Lenkerklemmdurchmesser, als alle anderen sich mit 26mm einig waren. 31,7mm verträgt sich immerhin besser mit dem Mass aller anderen als 25,8mm mit 26,0mm, die Tatsache dieser Abweichung an sich würde mir aber schon für nen Boykott reichen...:( |
Zitat:
|
Zitat:
Wennst das aufn Klemmumfang umrechnest, sind das Welten, bezogen auf die Empfindlichkeit der allgemein verwendeten Materialien Alu und Carbon mag das aus Schlossersicht 'gehn', an solcherart sicherheitstechnisch relevanten Teilen ists ein No Go, definitiv. Ich will nicht bestreiten, dass mans montieren kann unds vielleicht sogar fest wird, meistens brichts auch nicht (gleich), wenn aber doch, will ich nicht gern in der Nähe sein und die Wahrscheinlichkeit, dass es zu nem Bauteilversagen kommt, ist um ein Vielfaches höher als mit den normalen Toleranzen (die auch schon grösser sind als es auch nur ansatzweise im Maschinenbau toleriert würde). Absolut unverantwortlich von Deda, so nen Mist zu verzapfen. Endlich gibts an so ner sicherheitsrelevanten Stelle ein einheitliches Standardmass und die Arxxxlöcher scheren aus. Wer sich das ausgedacht hat, gehört stundenlang abgewatscht. |
Zitat:
|
Zitat:
:Cheese: |
Spacerturm darf auch nicht abgesägt werden :Lachen2:.
Das ist halt immer die Gratwanderung und kaum reicht man dem Athleten den kleinen Finger, ist der Arm auch schon ab. Würde man z.B. Bohrung(en) erlauben, würde der nächste anfangen, die Extensions aus Gewichtsgründen mit so vielen Löchern zu versehen, dass es als Netzgeflecht durchginge. |
Erstmal finde ich, dass Annas Position so für einen ersten Schnellschuss schon ziemlich gut ist. Sehr tief, schön schmal und dabei sieht es zumindest im Stand aus, als könnte sie das so fahren.
Die Extensionsform ist sicher komisch in dieser Position. Leichte SkiBends, wie es sie zB von Profile oder Zipp gibt fahre ich auch. Ich finde, dass man so dieses Schieben nach vorne in so einer tiefen Position gut unterbinden kann. Bei S-Bends müsste man wohl den Auflieger etwas anstellen um das zu unterbinden. Deda Lenker mit artfremden Vorbau bin ich auch schon gefahren. War bei mir problemlos. Trotzdem blöd mit dem Unterschied. Auf Strava kann man Annas ersten Versuch komplett ohne AeroKram ja schon bewundern mit leichtem Antesten einer möglichen Leistung. Das war schon nicht sso schlecht. Zumal man die Potentiale ja ungefähr abschätzen kann zu Fullaero wie im Wettkampf. Loch bohren für die Kabel würde ich persönlich nicht als kritisch ansehen bzgl. des Reglement. |
Zitat:
Gabs doch auch schon: ![]() Quelle: cinelli.it |
Zitat:
Naja der Strava-"Versuch"... ehrlich gesagt war ich enttäuscht, dass das so langsam ist, 4,4km, 40,7km/h, 245w, natürlich Wendepunktstrecke (allerdings sehr langsame Wende weil man auf den Verkehr aufpassen muss und ausserdem kann ich nicht gscheit ansprinten wegen des noch vorhandenen Kabelsalats). Setup wie im Foto. |
1,5kmh Klamotten und Helm, 0,5kmh Laufräder, 0,7kmh Wende auf der kurzen Strecke... noch unter Zielleistung gefahren, keine Gewöhnung.
Echt enttäuschend. :Cheese: |
Hast du dir schon mal den Profile Design T3 angesehen?
Die Form der Extensions, "wrist relief", ist bisher die bequemste die ich ausprobiert habe (im Vergleich zu Syntace C2, C3, Vision R-Bend, Ski bend). ![]() Der baut auch nicht zu hoch und in Alu ist der erschwinglich... |
Zitat:
|
Zitat:
Grüße Jog |
Zitat:
|
Zitat:
Ich weiß, das war schon mal Thema hier irgendwo und ist in diesem Fred o.T. Darf ich trotzdem nochmal fragen: Wie verteilt sich das ungefähr zwischen Klamotten und Helm? Und welche Klamotten sind da besonders weit vorn? Beim Helm kommt es ja auch auf Kopfhaltung an etc... Antwort gerne mit Verweis auf den entsprechenden Fred! Danke! Jog |
(Haut) enges Skinfit Trikot <=> Compressport Trikot: 6-8W bei 40km/h
Giro Synthe <=> Rudy Project Wing57 Helm: 8-10W bei 40km/h Zipp60 + Scheibe <=> Mavic Comic Carbon 12-15W bei 40km/h |
Aber ich sehe auf dem Bild kein Hautenges Trikot. :-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:52 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.