![]() |
Tiefer!
Da mir mein Oberkörper auf den Bildern auf dem Rad nicht flachgenug vorkommt und es mir auf dem Lenker schon fast zu gemütlich ist dachte ich mir ich könnte es eine spur aggressiver versuchen.
Gestern habe ich dann den 5mm Ring raus genommen und bin eine Tour damit gefahren. Das fühlte sich sehr gut an. Wenn ich jetzt noch ein paar Milimeter tiefer möchte dann brauche ich einen anderen Vorbau. Richtig? ![]() Gemäß der "No Post without Plot rule ;-)", hier noch eine Grafik der kleinen Tour gestern: ![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da du ja die Trial - Phase für deine Beratertätigkeit gerade nochmal verlängert hast, wollte ich die Gelegenheit nutzen und meine Fragen noch schnell loswerden :). Ich habe ca. vor 3 Monaten begonnen den Puls jeder Laufeinheit zu dokumentieren. Mit steigenden Temperaturen in den letzten Wochen war ich gerade bei Läufen tagsüber ohne Schatten etwas schockiert über die doch wesentlich höheren Pulswerte. Der Durchschnitt liegt da bei mir etwa 10 Schläge höher, bei gleicher Pace, als noch im kühlen und bewölkten Juni. Das verunsichert mich etwas, weil ich in kürze in die Vorbereitung auf einen Herbstmarathon einsteigen will. Wie stark wirkt sich das bei dir im Training aus? Und vor allem wie reagierst du im Training darauf? Läufst du dann gerade beim langen GA1 - Lauf stur deine Pace oder läufst du dann deutlich langsamer um im eigentlich geplanten Bereich zu bleiben? Für deinen IM in Kopenhagen wünsche ich dir natürlich alles Gute! Gruß Michael |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Da es in Kopenhagen ziemlich flach und ggf. auch windig ist möchte ich alles an "AERO" rausholen was geht. Die Auflieger habe ich vorgestern ebenfalls beide eine Position nach innnen versetzt. Damit liegen meine Unterarme spack an der Flasche an. Mehr geht nicht. Kann man aus dem Bild hier noch Optimierungspotential ablesen oder bräuchte man dann ein Video? Ich würde fast sagen hintern maximal ein paar mm und vorne max. noch 1cm runter. Zipfelmütze liegt gut auf. Ggf. den Vorbau noch 1cm kürzer und die Arme näher zu den Knien. ![]() Als Vorbau könnte ich von 6° auf 17° Winkel wechseln richtig? Ich habe aktuell den "3t arx team 6°" drauf. Den gibt es auch in der 17° Variante: 3t-arx-team/ ![]() |
Irgendwie sieht der Rahmen zu gross aus. Wenn Du noch weiter runter willst, kannst Du den Vorbau doch auch umdrehen, oder?
|
Zitat:
danke für die Blumen!:Blumen: deutliche Temperaturunterschiede können diese Vergleichskurven teilweise "kaputt" machen. Das gleiche gilt übrigens wenn sich die Profile der Strecken deutlich unterscheiden. Wenn man aber bei den zu verleichenden Zeiträumen unterschiedliche Profile abläuft dann ist das solange kein Problem solange ich nicht in einem Zeitraum immer flach und im anderen immer profilreiche Strecken ablaufe. Bei flachen Strecken liegen in der Regel die "Punkte" unterhalb der Kurve, bei profilreichen idR oberhalb. Das gleiche gilt für die Temperaturabhängigkeit. Hier kann es nun sein das es in einem Vergleichszeitraum aber häufig sehr warm war und in einem anderen häufig kühl. Um diesen Effekt rauszurechnen müsse man die Tempereraturabhängigkeit ermitteln und als "Korrekturfaktor" einfließen lassen. Z.B. die Pulsdifferenz ermitteln von zwei identischen Läufe bei gleicher Intensität aber bei deutlich unterschiedlichen Temperaturen. Du sprichst hier ja von ca. 10 Schlägen. Da du das für dich ja schon herausgefunden hast gibt es keinen Grund für Verunsicherung. Ursache und Wirkung sind klar. Im Training laufe ich eigentlich sehr selten stur nach Pace oder stur nach Puls. Wenn ich gute Beine habe lass ich es gerne mal krachen, wenn nicht dann gehe ich es ruhiger an. Wenn es sehr heiß ist dann laufe ich auch nach Gefühl. Kann schonmal sein das der Puls dann deutlich höher ist es sich aber doch gar nicht so schlimm anfühlt. Das wichtigste am Ende ist das man Trainigsreize setzt. Also den Körper immer irgendwie neu an die Grenze treibt. Mal übertrieben lange, mal sehr schnell, mal schnell auch wenn's heiß ist und auch gerne ruhig wenn man müde ist. Die für mich schwierigere Frage ist wie mann im Wettkampf damit umgehen soll. Ziel-Puls oder Ziel-Pace. Wenn man im Training ein gutes Körpergefühl entwickelt und auch bei heißen Temperaturen läuft dann kann man seine Zielpace im Wettkampf an die Temperatur anpassen. In Frankfurt war es ziemlich heiß und ich bin im richtigen Pulsbereich gelaufen war aber leider ca. 10s/km langsamer. |
Zitat:
Ich fühle mich sehr wohl auf dem Rahmen. Aber ja, das Oberrohr könnte trozdem 2cm kürzer sein. |
Zitat:
Zitat:
Ich komm mir zwar gerade vor wie ein Spaßverderber (beim Captain hab ich ähnlich argumentiert), aber im Winter hättet auch ihr beide noch gesagt, dass man mitten in der heißen Saisonphase kein running system einfach so verändert. ;) Lg Nik |
Zitat:
Ist ne heiße Kiste, fünf Wochen vor dem nächsten IM die Sitzposition zu verändern. In deinem (meinem) Bild erscheint mir dein Hüftwinkel zu eng. Gehst du jetzt mit dem Vorbei tiefer, dann wird der Hüftwinkel noch spitzer. Hat zur Folge, evtl. schlechtere Durchblutung, schlechtere Kraftübertragung …. Es gibt ja den Trend mit kürzeren Kurbeln den Hüftwinkel weiter zu öffnen und als Folge eine bessere Aerodynamik zu erzielen (kürzere Kurbel = höhere Sitzposition Sattel = mehr Überhöhung = offener Hüftwinkel = bessere Kraftübertragung + Aerodynamik) Nach Sitzpositionsveränderungen wird zum Teil die Muskulatur minimal anders beansprucht, die im Training aber erst über einen längeren Zeitraum daran angepasst wird. |
Zitat:
Zitat:
Aber mein Leben hängt davon ab und meine Kinder werden auch davon profitieren.:Cheese: Quelle:Evolution Zitat:
![]() |
Also ich denke 5 Wochen sind genügend Zeit um kleine Anpassungen mal auszuprobieren. OK, Rahmen würde ich nicht mehr wechseln :)
Aber mal einen cm mehr Überhöhung ausprobieren finde ich jetzt nicht schlimm... |
Da wird viel zu viel Hokuspokus drumherum gemacht.
Ich hab mir einen neuen Rahmen zugelegt und einen anderen Lenker. Hat es geschadet? Nein. Ich seh das so: Setz dich auf dein geändertes Setup und probier es aus. Ich für meinen Teil merke sofort ob die Position fahrbar ist oder nicht. Wenn nicht zieht es mir sehr bald irgendwo im Gesäß, im Bein, im Rücken. Zur Aerodynamik: Vergiß es einfach. Der Griff zur Trinkflasche zerstört alle getroffenen Maßnahmen. |
Wenn du die Kurbel auf 12Uhr (also senkrecht) stellst und dich auf den Aufsatz legst: wie weit kannst du den oberen Fuß dann noch vom Pedal heben? (Rollen auf dem Rad, Kurbel senkrecht, unterer Fuß eingeklickt, oberen ausklicken, anheben so weit es geht.)
|
Zitat:
Ich weiß das gabs schon mal hier(Aerobottel oder Flaschenhalter. Und wenn man sich die Bilder der Top15 auf Hawaii anschaut scheint es nicht DIE Lösung zu geben. Aktuell habe ich eine große 900ml Runde Flasche mit Gel im Rahmendreieck und eine "Wechsel"-Wasserflasche auf dem Lenker. Am Konzept werde ich nichts verändern. Aber gibt es eine große Trinkflasche (900ml) die etwas aerodynamischer gebaut ist für's Rahmendreieck? Klingt vielleicht alles etwas übertrieben aber 5x2W sind auch 10W. Zitat:
|
Ich finde auch, dass dir dein Rahmen zu groß ist. Ich habe eh das Gefühl, dass viele Triathleten auf zu großen Rahmen sitzen, vor allem bei den Frauen. In Roth kam ich ein paar Damen vorbei wo ich mich schon gefragt habe, ob die american position jetzt Absicht ist, oder der Rahmen einfach drei Nummern zu groß :Lachanfall:
Ich fahre nen 51er Rahmen (26") bei 179cm Größe(!) und sitze da optimal drauf (zumindest nach meinem Gefühl), werde aber immer skeptisch angeschaut, wenn ich davon erzähle... Kann man natürlich nicht verallgemeinern, aber bei vielen Athleten die ich so sehe würde ich auf Anhieb einen kleineren Rahmen verschreiben, eher als anders herum, zu kleine Rahmen sieht man sehr selten. http://www.marathon-photos.com/scrip...Q2021&bib=1542 |
Zitat:
Aber ich komme ja eigentlich ganz gut klar mit dem Teil. Vielleicht hilft es auch in meiner Größe mal eine kleinere Kurbel als meine 175mm 42/54 zu fahren. Heute Abend bekomme ich ovale Kettenblätter 39/53 zum Test.:liebe053: |
Zitat:
http://laufrad-hannover.de/artikel/s...komplettsystem Haste auch gleich noch nen Segeleffekt bei Seitenwind :Lachen2: |
Zitat:
Was hat übrigens für eine Wirkung auf Deinen Stressscore eine "Pausenwoche" gehabt? Ich meine sowas wenn man nach 3 Wochen ansteigendem Umfangs mal nen bischen zurückschraubt um danach wieder anzuziehen? Hast Du sowas gemacht oder Pausen nach Bedarf eingestreut? |
Zitat:
Sorry aims, dass ich hier Werbung in eigener Sache mache. ;) |
Zitat:
Ich werde aber berichten. Ich habe die Pausen/Ruhetage bewusst nach Bedarf und Gefühl eingestreut. Ich halte nicht so viel von einem festen 3/1 oder 2/1 Rythmus. Ich finde es besser den Körper bewusst bis an die Grenze zu fahren um ihm dann wieder ein paar Tage Erholung zu schenken. Daher kann ich mich auch nicht besonders gut an einen vorgegebenen Plan halten. Zitat:
|
|
Zitat:
|
Zitat:
In Klagenfurt gab es die auf der Messe, sind auch abartig groß die Teile. Sind dann aber doch einige mit rumgefahren im Wettkampf :Lachen2: Der Trinkschlauch wird ja dann am Rahmen nach oben verlegt, von daher haste wahrscheinlich keinerlei Watt-Vorteile zu ner normalen Flasche. Ne normale Aero-Flasche für das Rahmendreieck mit 0,6 oder 0,7l würde nicht ausreichen? |
Zitat:
|
Hi,
also ich habe mein Gel in der Specialized 21 Oz. Virtue Aero... sitzt sehr gut im Rahmendreieck. Musst mal schauen ob die was für Dich ist. Kostet um die 25 Euro... Grüße, Pluto |
btw: Danke für das Antesten und Verfeinern und Veröffentlichen deiner Quali-Rezeptur, ich habe das 1:1 übernommen für meinen Wettkampf und es hat super funktioniert :Blumen:
|
Zitat:
Zitat:
Das Ding ist mit dem mitgelieferten Klettband robust genug um das Kopfsteinpflaster in IM-Frankfurt zu überstehen. Ich hab lange J Extensions und da passt das genau drauf und die Neigung ist auch gut dass ich in der Ebene was rausbekomme (Du musst das Band halt straff montieren und nach dem Gerüttel evtl. nochmals festziehen). Wenn der Schlauch kurz ist zwingt es dich auch mehr in aero pos zu gehen beim Trinken. Gerade auf Abfahrten sehr praktisch - solange noch genügend Füllstand - und überhaupt erinnert dich der Schlauch im Auge dass du nun aero bist :-). Wenn du dich mit Flüssignahrung verpflegst ist die Speedfill vielleicht auch nicht schlecht - ich hab da aber keine Erfahrung - esse nur festes Zeug. Hinterm Sattel hab ich nur eine Bottle und im Rahmen keine. Das genügt mir. Aus der hinteren Flasche trinke ich nur wenn wenig Wind bläst, z.B bergauf, an Verpflegungsstellen nehm ich mir häufig ne Frische Pulle trink einen großen Schluck und schmeiss sie gleich weg... |
Zitat:
Freut mich sehr das es super funktionniert hat. Du hast dir damit also die Quali geholt? ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
Traubensaft nur aus eigenem biologischem Anbau und am Wettkampfmorgen persönlich in gut eingefahrenen X-Socks gestampft. Wenn die Zeit nicht reicht dann tut's zur Not auch der vom Aldi. Dann kann ich aber für nix garantieren. :cool: |
Zitat:
Jedenfalls funktionert das Quali-Gel hervorragend auch bei geringerer Intensität, also abwärtskompatibel ;) |
Zitat:
Und du bist nicht am Ziel vorbeigelaufen? Dann kann ich das Quali-Gel als Ursache ja schonmal ausschließen. |
Zitat:
Roth wäre das perfekte Rennen für dich, da kann man nämlich gar nicht am Ziel vorbeilaufen, weil es nur eine Runde gibt ;) Dafür ist die Radstrecke relativ tricky, die hat nämlich zwei Runden :Lachen2: Das Quali-Gel zeigte keinerlei sedierende oder halluzinogene Wirkung, das kann man als Ursache schon mal ausschließen. :Lachanfall: |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=g4OPX5P9DlQ Der letzte Satz :Lachanfall: |
Zitat:
Wollte eigentlich heute bei traumhaftem Wetter damit zur Arbeit radeln. Bin aber leider am Montag bei dem ganz kurzen Lauf böse umgeklingt. Das geht meistens sofort wieder weg. Diesmal leider nicht. Habe nun innerhalb der letzten 10 Tage gerade mal 3,5h Sport gemacht. Ich hoffe das reicht jetzt und möchte ab Sonntag wieder richtig einsteigen. ![]() |
Zitat:
So wie es aussieht werde ich eine Woche nach Dir auch noch eine LD machen (Podersdorf). Bin aber noch nicht gemeldet und muss noch ein bisschen mit der Regierung verhandeln. Wird ein Experiment, da wir T -15 bis T -6 in Urlaub sind und ich nicht viel machen werde. Aber ich denke, das könnte ganz gut funktionieren. Bin auch gespannt, wie du auf die Q-Rings reagierst. Ein Teamkollege schwört drauf und hat damit auch einen merklichen Leistungssprung gemacht... wobei das nicht ganz eindeutig ist, weil bei ihm in der selben Woche auch die 808er reinkamen :Cheese: Sonnige Grüße Nik |
Zitat:
Ich habe gelesen das man so ca. 4-6 Wochen braucht bis die muskuläre Anpassung an die ovalen Blätter abgeschlossen ist. Könnte bei mir also so gerade reichen. In diese Studie: Why do appropriate non-circular chainrings yield more crank power compared to conventional circular systems during isokinetic pedaling? steht: Zitat:
Ebenfalls kann man gut erkennen das die Blätter mit größerem Winkel bessere Ergebnisse liefern: ![]() Gestern beim Einbau habe ich gesehen das man kann die Q-Rings aber selber recht flexible im Winkel verstellen. Zitat:
Zitat:
Ui, ui, ui. Heiße Kiste... @Arne: Da steckt genug Stoff drin um eine interessante Sendung draus zu machen.:Huhu: EDIT sagt gerade das es schon einen gibt aus 2009. Download läuft... Die Studie(n) sind aber aus 2012. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.