![]() |
Zitat:
Hier eine Vorübung mit Flossen, geht genauso gut ohne, nur etwas langsamer. https://www.youtube.com/watch?v=rpKV4WhZVWg |
Schnodo hast Du noch einen Tipp?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Schnodo und hallo an alle Schwimmdetektive,
im Moment beschäftigt mich, welchen Winkel der gerade eintauchende Arm in Bezug zur Kopf/Wirbelsäulen Geraden hat. Ich denke der Arm sollte nach Möglichkeit gerade aus an der Wasseroberfläche ankommen. Um das Dreieck Kopf zu Unterarm klein zu halten und damit wenig Wasserwiderstand zu erzeugen. Im Idealfall streift der Oberarm am Ohr lang. Das fühlt sich für mich aber unnatürlich an. Bin ich nur zu unbeweglich oder ist die Idee eher falsch. Was sind eure Gedanken? |
Zitat:
Allerdings sieht man in dem Video auch mindestens einen Schwimmer, der eher "modern" schwimmt. Vielleicht ist die Aufnahme aus der Zeit des Umbruchs. Zitat:
Was ich aber auf jeden Fall lernen möchte, ist, prinzipiell in der Lage zu sein, die Bewegung "korrekt" auszuführen. Zitat:
Sollte ich aber mal wieder testen. Zitat:
Es gibt allerdings auch Leute, die einen eher weiten Winkel für besser halten. Als Begründung wird in der Regel angegeben, dass dies für weniger Übergreifen und fishtailing sorgt. Ich habe schon beides probiert und es macht für mich keinen großen Unterschied. Ich finde das Eintauchen und Strecken vor der Schulter sieht geradliniger aus, deswegen übe ich es so - mit wechselndem Erfolg. :) Bildinhalt: schnodo in der Streckphase |
Kannst schon Recht haben.
Ich bin halt im Umkehrschluss vorgegangen - die Schwimmer in den moderneren Wettkampfvideos, die ich mir angesehen hatten, schwimmen über die Strecke meiner Meinung alle ungefähr so wie ich, und ich hab es um 1961/62 gelernt. Damals hat man sicher noch nicht großflächig so über Strömungsmechanik nachgedacht, wie heute. Aber du schaust sicher genauer hin als ich. Ich könnte mir vorstellen, dass eine eventuell größere Oszillation der Knie keine Absicht, sondern nur mangelnde Konzentration auf das Thema Strömungsmechanik war. Autos wurden ja auch erst später allgemein strömungsgünstig gestaltet. Und physiomechanisch funktioniert ja auch eine etwas größere Oszillation der Knie. Sie könnte sogar mehr Rückstoß erzeugen. Das könnte bedeuten, dass praktisch die Diskussion um die Knie ein Nullsummenspiel ist - strömungsgünstig, aber schwächerer Rückstoß. Was meinst du dazu? |
Zitat:
Zitat:
Er bestreitet aber, wenn ich es richtig verstanden habe, mit Verweis auf Counsilman, dass man durch größere Öffnung der Oberschenkel und "Quetschen" Vortrieb erzeugen kann. Wenn ich es richtig sehe, gibt es bei der Öffnung der Knie vergleichsweise viel Spielraum. Schulterbreit ist aber zu viel und man soll die Oberschenkel beim Heranführen der Beine nicht unter den Körper ziehen. Ich habe den Verdacht, dass die Erforschung des Brustschwimmens mich ähnlich lange beschäftigen wird wie meine Lernbemühungen beim Kraulen. :Lachen2: |
Zitat:
Der Triathlon Tarden analysiert auf youtube die Schwimmtechnik von Pro's aus deren geposteten Video's - malt Striche rein und bestimmt Winkel .... und das aus der Perspektive... wow - was haben wir früher im Technischen Zeichnen für einen Aufwand betrieben um an Wahre Längen und Winkel zu kommen.... Kurzum, das ist Quatsch und geht so nicht. Bei Lucy Charles ist er abgeblitzt, die hat ihm sauber gesagt, dass ihr 90grad Ellenbogenwinkel passt, weil sie in ihrem Pool einen Spiegel hat und dauernd checkt. Es ist einfach: wennst beim Eintauchen der Hand Mist machst, wird Dein Schultergelenk sich bei Dir rühren, dann weist es war verkehrt. Es hängt auch von Deiner Anatomie ab und in welche Wasseroberfläche die Hand eintauchen soll - ist bei Wellen anders als bei ruhiger Wasseroberfläche. Die Jugend hat mehr Drang als das Alter, und so weiter..... Winkel??? ....hmm (ear hops, mail slot, wide tracks, draw a line) |
Zitat:
Hier eine Ergänzung der Zeichnung in grün, damit wir uns zumindest darüber einig sind, wie ich sie verstanden habe. :) Bildinhalt: Armwinkel in der Streckung |
Servus,
und weil der Oberkörper noch in die Eine oder andere Richtung rotiert, dabei im Wasser nahezu waagrecht liegt, bzw. on the move ist, wird das mit dem Winkel noch interessanter. Da finde ich die NLP-Anwendung von Terry mit dem Speer, der zu einem Ziel geschleudert werden soll, ganz brauchbar - das geht dann wie von alleine, unter der Voraussetzung, dass man bei den Balance-Übungen dem Hirn mitgeteilt hat, wo das Ziel ist und die Hand schon weis, wo sie hin soll - und dann bloß nicht einmischen, weil sonst gibt es Brain-Crash :Lachen2: tsh .... dann kommt er daher mit seinem Winkel ... kopfschüttel... :) |
Zitat:
Zitat:
Ich empfehle nach wie vor eines meiner Lieblingsmottos: "Versuch macht kluch." ;) |
@ schnodo
ja vollkommen richtig verstanden :Lachen2: Bin bemüht den Arm in Schwimmrichtung "gerade aus" eintauchen zu lassen. Denke da fehlt noch einiges an Beweglichkeit in der Schulter um das lange durchzuziehen ohne andere Baustellen entstehen zu lassen (schlängeln hinten). LG |
Zitat:
Die Bewegung des Streckens nach vorne erscheint mir nicht besonders herausfordernd. Kannst Du vielleicht beschreiben, wie Du Dir den Bewegungsablauf vorstellst und an welcher Stelle Du bei der Ausführung Probleme hast? Vielleicht liegt Dein Problem schon in der Rückholphase, weil Du die Hand zu nah am Körper führst? Bei mir ist es so, dass die Probleme erst nach der Streckung losgehen, weil z.B. das Anstellen mit hohem Ellenbogen eine herausfordernde Bewegung ist. |
Zitat:
Wenn das beidseitig so abläuft, könnte das zu leichtem schlingern führen. Möglicherweise täuscht die Kopfhaltung auch etwas, da Du ja direkt vom atmen zurück nach vorne kommst. |
Zitat:
Genau diese Kopfhaltung ist u.a., was mir die größten Kopfschmerzen verursacht hat. ;) |
Zitat:
Aber es kann durchaus mit der Kopfbewegung zu tun haben und ist einfach ein sehr sehr sehr sehr sehr unglücklicher Moment der Aufnahme. |
Zitat:
Das ist übrigens der Grund dafür, dass ich eine helle Raute auf meinem sonst braunen Nacken habe: Da verhindern die Speckfalten in Kombination mit der schlechten Kopfhaltung, dass beim Schwimmen Sonnenlicht drauf fällt. :-(( PS: Ich revidiere "zu keiner Zeit". Wäre dies ein Frame, kurz nachdem ich zur Orientierung nach vorne geschaut habe, wäre es okay. ;) |
Suchen wir nicht weiter nach Gründen/Ausreden für die Kopfhaltung. :dresche
Widmen wir uns lieber der Tatsache, das Du anscheinend nicht ausreichend übst, um solche sonderbaren Figuren beim schwimmen zu vermeiden :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo schnodo. Frei nach Hermann Hesse macht Eigensinn (und der lässt sich ja ganz gut als 'Meinungsstärke' interpretieren) einfach Spaß. In diesem Sinne können wir uns also die Hand schütteln. Was wäre das Leben ohne eine Meinung und ohne Überzeugungen, und vor allem ohne die Möglichkeit, dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln (also die Meinungen unter faktischem Druck zu ändern) 😉
Beim Beinschlag mit Kniezusammenführung geht natürlich zwei Drittel der Power nach oben und unten weg. Aber ein Drittel geht mehr oder weniger nach hinten, also a bisserl was sollte schon in Vortrieb umgesetzt werden 😜 |
Zitat:
Mit einem Brett oder ohne und lediglich vorgestreckten Armen in Streamline Position und dem zählen der knieengen Beinschläge gegenüber des beliebten Froschbeinschlag. Man müsste nur auf einen gleichmäßigen Krafteinsatz achten. |
2 x 1000er schwimmen, dabei Schmerzen und Zeit vergleichen :)
und zur Kopfhaltung im freestyle - da darf ich nix sagen, weil die Glasscheiben meiner Hütte mükro-dünn sind :Huhu: Wir sind in Griechenland auch an einer tieferen Bucht, an der thermisch bedingt gegen 11Uhr diese kleinen steilen Pfatscher-Wellen am Strand aufschlagen. Den Unterschied zu ruhig und glatt von der früh, ist schon stressig, sobald die Hand krumm ins Wasser kommt (natürlich mit Hip-Drive-Schmackes), verreissts mich komplett. Schaffe ich die Nadel, also Kopf - Wirbelsäule - Haxn alles in einer Geraden und feste Köperhaltung, ist nur noch das Schnaufen eine Herausforderung - folgt das Kinn nicht exakt der Schulter bei der Rotation, und machst dann den Pop-Eye-Schnaufer, dann saufst Wasser ohne Ende. Wennst dann duselshalber einen glücklichen Zufallstreffer landest, bei dem die 42 Züge nach draußen jede Welle durchschneiden und du immer Luft bekommen hast, und kein Wasser schlucken musstest, bzw. alles wieder ausblasen konntest, dann ist das nur der Hammer :) - das Gemeine nur, es war eine Momentaufnahme. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Andererseits gilt aber auch: Je gewaltiger und zahlreicher die Irrtümer, mit denen man antritt, desto häufiger, größer und befriedigender der Erkenntnisgewinn. :Cheese: Zitat:
----- Ansonsten sehe ich schon, dass hier bereits wieder darüber nachgedacht wird, welche Vorwände sich finden, um am Sonntag im Sasch! in Bruchsal nicht nur zu üben, sondern auch ordentlich zu ballern. Und so wie Meister FlyLive getrommelt hat, erwarte ich eine Schwimmdemonstration erster Kajüte, bei der uns allen die Kinnlade runterfällt. :Cheese: Ich liege leider momentan mal wieder mit meiner chronischen Pansinusitis auf dem Trockenen (Pansinusitis und Morbus Ledderhose - wer denkt sich die Namen aus?), muss aber dringend diese Woche noch eine Liste mit den Dingen machen, die mich plagen, damit die verehrten Anwesenden einen Blick auf diese Schwimmdefekte werfen können. Außerdem muss das obligatorische Selfie nach dem Schwimmen professioneller hergestellt werden und nicht so hemdsärmlig, verwackelt und fehlbelichtet wie gelegentlich in der Vergangenheit. Das bedarf auch der sorgfältigen Planung... Ich freue mich schon auf Sonntag! :Blumen: |
Das musste ich beides erstmal googlen. Gute Besserung!
|
Zitat:
Getrommelt ? Hm, dieses Mal weniger und geballert wird eigentlich in kaum einem Training. Aber den Brustbeinschlag will probieren und dafür gebe ich mir gerne zweimal die Kanone. :Cheese: Sonntag wird wie immer sehr schön werden. Das lehrt die Erfahrung. :) |
Zitat:
Zitat:
|
Heute war ein eher durchwachsener Schwimmtag, es hat nicht viel zusammengepasst. So ist das manchmal. :)
Allerdings wurde ich auf Go Swim Straight Arm Freestyle with Scott Tucker aufmerksam. Mit seiner Rückholphase mit gestrecktem Arm kann ich nicht viel anfangen, aber ich finde es enorm beeindruckend, wie tief beim Atmen sein Kopf bleibt. Weiter als auf diesem Bild dreht er seinen Kopf nicht: Bildinhalt: Scott Tucker tiefe Kopfhaltung bei der Atmung |
Den Trick müssen wir uns unbedingt abschauen. Ich wusste gar nicht, dass man auch durch die Ohren atmen kann 😜
|
Zitat:
Edit: Und nun lese ich gerade noch, dass "breathe through his ears" eine unerwartet unanständige Bedeutung hat. Die hatte ich dabei nicht im Sinn. ;) ----- Von GoSwim gibt es ein neues Video, zum Thema Brust-Beinschlag: Felipe Lima - Breaststroke Band Kick Zitat:
|
Kurz vor dem Erscheinen des Osterhasen haben wir noch einen Termin zum gemeinsamen Schwimmen zwecks Technikverbesserung im Sasch! in Bruchsal gefunden. Es gibt immer weniger zu verbessern, deswegen hielten sich viele der insgesamt fünf Beteiligten gerne am Beckenrand fest, um sich über vergangene oder anstehende Großtaten, sowie den Sinn des Lebens im Allgemeinen auszutauschen. :Cheese:
Ich hatte mir heute FlyLive als Spezialbetreuer ausgesucht, damit er auf einige Details schaut. Beim Kraulen scheint es in die richtige Richtung zu gehen, allerdings klappe ich beim Anstellen meine Hand immer noch ab, statt sie in Verlängerung des Unterarms zu fixieren. Abgesehen davon sieht der Zug aber halbwegs solide aus und die Überei der vergangenen Wochen war nicht völlig umsonst. Ernüchternd war das Ergebnis der Betrachtung meines Brustbeinschlags. Meister FlyLive versichert glaubwürdig, dass nichts von dem, was ich vorhabe, sich wirklich im Wasser manifestiert. Meine Füße sind nicht einmal ansatzweise ausgedreht. Eine schlimme Baustelle - durchaus passend zur Karlsruher Gesamtsituation - mit der ich noch einige Zeit zu tun haben werde. Dann haben Herr FlyLive und ich noch mit einer tiefen Kopfposition bei der Kraul-Atmung experimentiert und ich war schwer beeindruckt, wie wenig er den Kopf anheben muss, wenn er es darauf anlegt. Bravo! Generell will ich an dieser Stelle anmerken, dass FlyLive als Schwimmer kaum wiederzuerkennen ist, im Vergleich zu unseren ersten Treffen. Die kraftvolle, aber sehr hölzerne Bewegung von damals hat er zu einem harmonischen Gesamtbild umgearbeitet; die mit sanft, aber bestimmt kontrollierter Spannkraft ausgelebte Sehnsucht, die ferne Wand schleunig zu erreichen, erweckt auch im hartleibigsten Griesgram den Lyriker und ist eine Wohltat für das Auge. :Blumen: Bildinhalt: schnodo, FlyLive, TakeItEasy, Phil_ster, Christian |
Zitat:
![]() So viele Blumen :Blumen: vielen Dank. Es scheint mir fast, als wäre ich dein wirklich allerletzter Fan um den Du kämpfen musst :Lachen2: . Das dem nicht so ist, ist mir aber schon bewusst und so treibt es mir, ähnlich wie CB, die Schamesröte ins Gesicht. Das ausgerechnet heute ein Lob über mich herfällt, fühlte sich im Wasser gegenteilig an. Ich empfand heute eine steinige Schwere und es fühlte sich nach "Kampf gegen den Untergang" an. LdC lässt grüßen. In den vergangenen Wochen merke ich die Schwimmform nachlassen, während es läuferisch und beim radeln langsam besser wird. So what ! Im Gesamtpaket muss es bald passen - da nützt mir eine tolle Form im Wasser nicht viel, wenns danach elendig wird. Unsere beiden Neuzugänge phil_ster und Take it easy sind gute Ergänzungen in unserem Schwimmnerdclub. Take it easy hat zwar einen Haken - kommt aber sehr flott voran. Phil schwimmt für die paar Monate in denen er ins Wasser hüpft auch sehr zackig und die Basis stimmt auf jeden Fall. Schnodos Experimente müssen weiter unter die Lupe genommen werden, da er von Dingen erzählt die er, Sekunden später, in keinster Weise umsetzt. Es war heute WIRKLICH das erste Mal, das er mich so überrascht hat und ich nun seinen Erzählungen, bezüglich Schwierigkeiten beim "Erfühlen von Bewegungen", glauben schenken kann. Bewundernswert allerdings ist sein UNCO-Drill der richtig schön gleichmäßig daherkommt und man in der Frontansicht kaum bemerkt, das er Einarmig schwimmt. Nicht schlecht ! SonntagsSasch war nicht optimal. Es war ziemlich gut besucht und zum Anfang war echtes Gedränge im Becken. Man meinte, die Wasserversorgung in Bruchsal wäre übers Wochenende ausgefallen und die Leute kommen deshalb ins Bad. Nächstes Mal wieder am Samstag....ich schwör ;) Ich sehe gerade nochmal auf das Gruppenfoto und bemerke - der gelbe Kumppel im Hintergrund sieht mir verdammt ähnlich :Cheese: |
Zitat:
Schade das ich es heute nicht geschafft habe. Hoffentlich gibt es bald den nächsten Termin! |
Zitat:
ich habe seinen Brustbeinschlagexperiment bewundern dürfen. Es war echt trollig, wie Er zuvor erklärte was gleich geschehen soll - es am Beckenrand noch demonstrierte und dann nichts davon zu sehen war. Nun isses kein geheimnis mehr und Er kann eigentlich sein Lob wieder zurück nehmen ;) (unter uns Mirko - Du weißt doch wer die 100% schwimmt und nur 95 davon angibt ) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Weil beim Sasch-Termin am Sonntag zu wenig Schwimmdefekte festgestellt wurden habe ich angeregt - inspiriert durch den Tatort - dass wir energischer vorgehen müssen:
Zitat:
Gesamtdistanz/Übung 25 m Sculling 50 m Abschlagschwimmen 75 m Dreier-Atmung 100 m Popov-Drill 125 m Korkenzieher - 3 Züge Kraul, 3 Züge Rücken 150 m Korkenzieher - andere Drehrichtung 175 m Links Fingertip-drag, rechts Wasserklatschen 200 m Rechts Fingertip-drag, links Wasserklatschen 225 m Kraul mit Purzelbaum alle 3 Züge 250 m Wasserball-Kraul 275 m Fahnenmast - linkes Bein aus dem Wasser heben 300 m Fahnenmast - rechtes Bein aus dem Wasser heben 325 m Kraul mit Brust-Beine 350 m UNCO-Drill - linker Arm zieht 375 m UNCO-Drill - rechter Arm zieht 400 m No-Arm-Drill 425 m Torpedo-Kick 450 m Kraul-Beine in Seitenlage links 475 m Kraul-Beine in Seitenlage rechts 500 m Unterwasser-Torpedo-Kick Um zumindest in etwa einschätzen zu können, wie herausfordernd die Geschichte für den mäßig begabten Schwimmer ist, habe ich die Abfolge heute mal durchprobiert. Die meisten gehen, aber große Schwierigkeiten hatte ich bei Kraul mit Brust-Beine, und dem Fahnenmast. Dabei ist "große Schwierigkeiten" als Euphemismus zu sehen. "Todeskampf" dürfte treffender sein. :Cheese: Beim Unterwasser-Torpedo-Kick habe ich keine ganze Bahn geschafft. Seltsamerweise hat die Quälerei aber auch Spaß gemacht und ich werde mal schauen, ob ich die besonders auffälligen Drills nicht auch noch irgendwie in den Griff kriege. Was ich lieber nicht wissen möchte, ist, was sich die Badegäste, die auf den Rängen herumlungerten gedacht haben, als ich meine Sequenz abgefeiert habe. :Lachen2: Ich habe aber die Befürchtung, dass die Herren triconer und TiJoe die Folge ohne Probleme hinbekommen und unterfordert sind. Viel schwerer wäre aber zu brutal für den Rest der Truppe... :-(( |
Ich war gerade schwimmen und habe mich mal an den Übungen versucht an die ich mich erinnern konnte:
25 m Sculling -> geht 50 m Abschlagschwimmen -> geht 75 m Dreier-Atmung -> geht 100 m Popov-Drill -> sah irgendwie einfacher aus als es ist. Irgendwie hat mich die Übung immer aus der Balance gebracht. Ich glaube da muss ich mir mal noch ein paar Videos anschauen und weiter testen 125 m Korkenzieher - 3 Züge Kraul, 3 Züge Rücken -> geht 150 m Korkenzieher - andere Drehrichtung -> geht - allerdings nicht so gut wie in die bevorzugte Richtung 175 m Links Fingertip-drag, rechts Wasserklatschen -> keine Ahnung was damit gemeint ist:confused: 200 m Rechts Fingertip-drag, links Wasserklatschen -> dito :confused: 225 m Kraul mit Purzelbaum alle 3 Züge -> 3 Purzelbäume auf 25m habe ich untergebracht, aber alle 3 Züge - no way. Außerdem brauche ich beim nächsten mal dringend eine Nasenklammer. Hatschi! 250 m Wasserball-Kraul -> vergessen, hab ich auch noch nie gemacht 275 m Fahnenmast - linkes Bein aus dem Wasser heben -> no way :Ertrinken: 300 m Fahnenmast - rechtes Bein aus dem Wasser heben -> no way :Ertrinken: 325 m Kraul mit Brust-Beine -> anfangs sehr unrund, aber nachdem ich einen Rhythmus gefunden hat ging das erstaunlich gut. Ich habe aber keine Ahnung ob der langsame Rhythmus auch so gedacht ist. Ich habe immer einmal Brustbeine zu einem Armzug gemacht. 350 m UNCO-Drill - linker Arm zieht -> vergessen 375 m UNCO-Drill - rechter Arm zieht -> vergessen 400 m No-Arm-Drill -> vergessen 425 m Torpedo-Kick -> geht so halbwegs, nur zum Atmen musste ich immer einen Brustzug machen 450 m Kraul-Beine in Seitenlage links -> langsam aber geht 475 m Kraul-Beine in Seitenlage rechts -> langsam aber geht 500 m Unterwasser-Torpedo-Kick -> geht, aber bei weitem keine ganze Bahn Fazit: So schlimm sind die meisten Übungen garnicht. Ich hoffe ich kann beim nächsten Mal ins Sasch kommen - wird bestimmt lustig. :Lachanfall: Nachdem ich hier lesen musste, dass meine Brustbeine völlig falsch sind, habe ich mich auch daran mal versucht. Ich bin mir allerdings noch unschlüssig ob ich nicht einfach bei meinen Froschbeinen bleibe. Die "richtigen" Brustbeine belasten nach meinem Gefühl mehr die Knie und bringen weniger Vortrieb - aber vielleicht habe ich es auch einfach komplett falsch gemacht.:confused: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich denke aber, dass ich das früher hinkriege als das Raushalten eines Unterschenkels aus dem Wasser. Das Bein aus dem Wasser halten geht solala wenn ich am anderen Fuß eine Flosse trage. Ohne sind nach spätestens nach einer halben Bahn Unterschenkel und Fuß wieder unter Wasser verschwunden. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.