![]() |
Zitat:
Zitat:
|
habe noch eine allgemein Frage.
Kann man erneut in eine Strecke einsteigen, wenn man zb. die ZwiftApp, oder das Zwift Programm aus irgendeinem Grund schließen muss und erneut starten muss? Mir ist es jetzt 1mal passiert, das ich brav eine Strecke fahre und die Verbindung zu meinem SmartRollentrainer ging verloren. In Zwift kann man zwar erneut koppeln aber sobald ich wieder auf die Strecke zurückgehe verliert er die Verbindung. Die App funktioniert nach wie vor, kann ich da irgendwie sagen, "pausieren". Die ganze App schließen diese neu starten , koppeln und dann wieder an meinem letzten Punkt einsteigen, oder geht das nicht? |
Heyho,
wer neben den Battles bei der aktuellen Tour de Zwift - gestern im Auftakt-Ride um 18 Uhr bin ich zeitgleich mit über 3.000 anderen Athleten auf der 1.Etappe über 40 km vor der Glotze geballert - total geil!!! - also wer noch mehr E-Racing mit richtig geilem Scheppern bis der Arzt kommt in den kommenden Wochen sucht, mein Team (SYN=Biehler aus Limbach-O.) nimmt noch Athlet/innen auf. Geht ab Dienstag kommender Woche weiter, mehr Details auf der Website. Wird geil, denn im Winter isses egal, was man macht, Hauptsache DASS man was macht, HF Max 185 - Here wie Go! https://www.biehler-cycling.com/synd...th-us/eracing/ |
Zitat:
Solange Zwift weiterläuft, kannst du aber beliebig pausieren. Wenn du es also irgendwie schaffst, deine Hardware wieder zu koppeln, kannst du weiterfahren. Bei mir klappt das eigentlich, ich kann sogar während der Fahrt von einer Datenquelle auf eine andere wechseln. Vielleicht hilft ein Neustart deines Rollentrainers (also komplett vom Strom trennen)? |
Warum sind eigentlich immer wieder einzelne Fahrer auf Zwift Weiss oder farblich umrandet?
|
Zitat:
|
Weiß gar nicht, ob ich hier oder bei dem Training peaks posten soll:
Ich bitte um Hilfe für folgendes Problem: Ich trainiere nach arnes Plan auf TrainingPeaks, bekomme aber die radtrainings nicht (mehr) bei Zwift angeboten, nur ein a) nicht zum Tag passendes und b) eh für draußen geplantes radtraining (hier: 2h30 MTB) Wo/wie gehe ich am besten auf Fehlersuche? Danke. |
Zitat:
Andere Idee wäre, TP und Zwift neu zu verbinden (Zwift: Verbindungen; TP: Apps/Devices->Connections), ggfs. vorher Verbindung kappen... Viel Erfolg. Gruß Peter |
Prima, das war mir Hilfe und Lösung, vielen Dank. :bussi:
Nein, den „langen Weg“ hatte ich zwar auch schon versucht, aber den letzten Schritt verpasst. So klappt es aber wohl, zumindest taucht da das entsprechende Training auf. :Blumen: |
Zitat:
Trotzdem schade, dass die Radworkouts von TP jetzt nicht mejr passend schön auf der Startseite auf mich warten. Das war schon sehr convenient :) |
Ich brauche einen Tip, ich trainiere auf Zwift Rad im Keller, ist normal temperiert. Dabei schwitze ich stark, bin generell eher Schwitzer beim Sport. Lenke ich nun einen Ventilator auf mich, dann kühlt es mich zu arg aus, obwohl ich dabei schwitze und ich bekomme Kopfweh oder an den Beinen Muskelverspannungen. Draußen habe ich bei Fahrtwind keine Probleme.
Nehme ich keinen Ventilator, dann steht mir der Schweiß nach 1,5h Ga1 in den Schuhen. Kennt das jemand, hat jemand eine gute Lösung? |
Zitat:
|
Zitat:
ich schwitze auch sehr stark. Anfangs bin ich "oben ohne" gefahren. Seitdem ich ein Trikot anhabe, habe ich die ganze Suppe auf jeden Fall nicht mehr am Boden. Zusätzlich habe ich einen Ventilator im Raum, der hinter der Rolle steht und von mir weg bläst. Also einfach für moderaten Luftzug. Das direkte Anblasen lassen mag ich auch nicht. |
Ich habe in einen Ventiller mit Koppelung zum Brustgurt/HF investiert. Sobald es zur Sache geht, schaltet der automatisch hoch. Für mich eine gute Investition.
|
Zitat:
Ich kenne nur das Wahoo Teil. Der passt aber nicht in meinen Garmin Kosmus. :Lachen2: |
Danke für die Ideen, ich werde berichten was davon funktioniert hat.
|
Zitat:
|
Hallöchen Team ZRL-Athleten,
Runde 3 steht Dienstag auf der Agenda und es gibt bei der Radwahl zwei Optionen. Welches Bike schiebt ihr aus der virtuellen Garage an den Start und warum? Und hierum geht’s: Race 3 of Round 3 brings us to the Road to Ruins Reverse route for a classic Scratch Race—a battle for the finish line. This 29.8 km (18.5 mi) course features 275.1 meters of ascent and large stretches of gravel, making it a true test of versatility and tactics. Riders will need to carefully balance their power output while navigating the mixed terrain, with a potential bike change adding an extra layer of strategy. |
Puh, echt tricky! Zur Rad-Auswahl: Siehe zwifterbikes! Ich würde keinen Radwechsel machen. Inzwischen haben die MTBs/Gravel bikes nicht mehr den ganz großen Vorsprung wie vor Jahren. Die Gefahr, dass der Wechsel wie auch immer schief geht und man den Anschluss an "seine" Konkurrenten nicht mehr schafft, ist zu groß - und auf der Strecke müsste man sogar zweimal wechseln.
Die Beschreibung auf Zwiftinsider kennst du? |
Zitat:
Da wissen wir Bescheid und werden mit dem virtuellen Standard-RR racen. Der Wechsel IM RACE klingt interessant, vor allem für unsere Kegler-Truppe wäre das der K.O. Schlag inmitten der Action, da es bei uns die Hälfte unverändert ( wir sind in Runde drei und bislang 5x TTT…) nicht einmal hinbekommt, zum TTT mit dem Zeitfahrrad anstatt dem üblichen Rennrad an den Start zu rollen…:cool: Wünsche allen Athleten heute Abend gute Beine und viel Spaß! |
ZRL 25/26 startet morgen!
Hallöchen Team,
morgen geht’s wieder los, Indoor Ballern bis der Schweiß zum Untermieter durchtropft !!! Wer ist noch mit dabei? Und worum geht’s morgen überhaupt? Hab noch gar nicht in die Events geschaut und muss heute Abend erstmal mein Rad Indoor-tauglich machen, den Laptop aufladen sowie checken, ob Zwift nach dem Sommer überhaupt noch funktioniert oder es im Sommer haufenweise Updates gab, die ich vor morgen Abend noch installieren sollte. Bis dahin, allein gute Beine, viel Spaß und Ride On! |
Servus,
welche Stütze nützt ihr bei der Rolle für euer Vorderrad? Ich habe so eine noname bei Amazon gefunden: https://www.amazon.de/Cocoarm-Vorder...s%2C91&sr=8-28 Taugt so etwas was oder empfehlt ihr eher eine von beispielsweise elite oder tacx? |
ich nutze die original-halterung von meinem tacx neo 2. deine sieht aber im grunde genauso aus.. dürfte passen imo
gruß |
Zitat:
|
Ich benutze ein Altholz-Brett mit zwei aufgeschraubten Altholz-Leisten zur "Führung".
|
Bei mir liegt ein altes Buch unter dem Vorderrad. Tut seinen Zweck seit mehreren Jahren.
|
In der Zwift Companion App erscheint bei mir unter Events die Meldung "Keine weiteren Events geplant" und es erscheinen somit keine Events.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte? |
Zitat:
check bitte mal Deinen Filter, alles inaktiv? Oder nur Team Time Trial? Dort einfach alle Aktionen aktivieren und diese Option abspeichern und noch einmal die Events öffnen. Vielleicht geht es jetzt besser? Viel Glück, gute Beine&Ride On! |
In der App Abmelden und neu einloggen hat das Problem gelöst. :)
|
Ich bin kurz davor mir einen Smarttrainer anzuschaffen und schwanke noch zwischen Tacx Neo-2T mit Motion plates und dem Wahoo Move V6. Habe einerseits den Wahoo Headwind, aber eben inzwischen auch eine Garmin Forerunner 970 und überlege was aus Integrationssicht sinnvoller ist.
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage: Das Fummeln / Einstellen des Bikes auf dem Ritzel der Rolle schreckt mich ein wenig ab. Daher tendiere ich dazu auch noch das Zwift Cog&Click dazuzunehmen und auf virtuelle Schaltung zu gehen. Wer nutzt das und hat Erfahrungen damit auch im Vergleich zur Ritzellösung? Danke und please ignore my ignorance, falls das Thema bereits irgendwo ausführlich seziert wurde. |
Das Zwift Cog&Click funktioniert grundsätzlich gut, allerdings muss man eventuell die Schaltung des Bikes auf dieses Ritzel justieren, also ein paar Zehntel Millimeter nach links oder rechts.
Es ist also nicht immer "Rad einspannen und los geht’s". Das Ritzel löst aber das Problem, wenn man die Rolle mit verschiedenen Antrieben nutzen will (11fach, 12fach). Der Trend geht eindeutig zu fest installierten Setups, wo man nicht ständig ein Rad auf die Rolle spannt und wieder entfernt. Das reduziert die Rüstzeiten sowie die Nerverei vor dem Training. Ein altes Rad aus dem Fuhrpark genügt, oder dieses Gestell von Zwift. Zur Rolle: Alle beweglichen Teile können verschleißen, irgendwann nerven und kaputt gehen. Deswegen würde ich persönlich eine einfachere Rolle vorziehen (800 Euro-Klasse). Unter den Standfüßen sind bei mir übereinander gelegt je drei Kacheln aus einer alten Camping-Isomatte. Das bietet für meine Zwecke genug seitliche Bewegung für das Rad. :Blumen: |
Die aktuelle Version vom Zwift Cog hat eine integrierte Feinjustierung, da muss man an der Schaltung nichts einstellen. Der Zwift Cog ist allerdings minimal lauter als ein sauber eingestelltes Schaltwerk mit Kassette.
Bei uns funktioniert der Zwift Cog seit zwei Jahren prima. Nervig ist allerdings die Zwift-Click-Schaltung, die ist quasi eine Sollbruchstelle. Das Plastik ist nicht wirklich stabil und biegt sich leicht durch, wenn man‘s richtig fest am Lenker befestigt. Das führt dann zu Fehlfunktionen. Und der Batteriewechsel ist eine Zumutung (zum Glück hält die Knopfzelle recht lange). Hoffentlich ist die neue Variante besser. Bedenken muss man halt, dass Zwift Cog/Click nur mit Zwift kompatibel sind. Wenn man eine andere App nutzen will, braucht man also doch wieder eine normale Kassette. |
Erfahrung Zwift Coq
Habe gerade heute ca 3h gebraucht um Zwift Coq zu installieren.
Ritzelpaket runter von der Rolle Dann musste der Freilauf weg /Haltemutter lies sich zuerst nicht lösen. Musste noch den Werkzeugkoffer hervorholen Zwift Coq dann aufgesteckt (ging einfach). Aber dass die Nummern zur Feinjustierung dienen hat mir Youtube gesagt. Zwift wieder reaktiviert Voller Freude dann alles verbunden Beim Fahren kam die Meldung dass mein Direto ein Update braucht. sonst funktioniert die Schaltung nicht Elite (Upgrado APP) heruntergeladen. Wieder alles neu einloggen nachdem ich in den ca 3 Jahren mein Passwort dafür vergessen habe. Update starten(1x nicht funktioniert). Beim zweiten Versuch hats geklappt. Dann Zwift wieder gestartet Hallelujah: Es scheint zu funktionieren mit der Schaltung. Morgen beim Herbststurm dann mal wieder Zwiften..........:liebe053: Grüsse Beat |
was ist denn hier der genau vorteil von diesem teil ?
|
Zitat:
|
Erfahrung Zwift Coq
Hallo zusammen
Habe heute mal das Teil ausprobiert. 1. Kette runter vom Ritzel gefallen da ich irrtümlich die Shimano Schaltung gebraucht habe (Danach noch 2x passiert) 2. Beim Workout gibt es keine Schallterei, Die vorgegebenen Wattwerte werden schön gehalten 3. Mit den Pfeilen (Menüsteuerung) komme ich noch nicht zurecht. 4. Bei freier Fahrt kann schön runter und raufgeschaltet werden (weniger Lärm). Insgesamt gewöhnungsbedürftig. Denke aber das Teil macht einen guten Dienst. Grüsse Beat |
Hallo,
Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe einen Zwift hub und von einer normalen Kassette auf Zwift Cog und Click, also virtuelles Schalten umgestellt. Leider zeigt Zwift, aber auch andere virtuelle Plattform, nun gut 15 % zu wenig Leistung an. Die Abweichung ist dabei auch nicht konstant. Auf reinen Bergstrecken in Zwift sind die Werte nur geringfügig zu niedrig, auf normalen flachen Strecken aber 15% plus. :Nee: :Nee: Die neueste Firmware habe ich. Auch die Hinweise was zu tun ist durch Zwift hatten bisher leider keinen Erfolg. Der Hub lässt sich leider auch nicht manuell kalibrieren. Hatte jemand vielleicht ein ähnliches Problem und einen Ratschlag? Vielen Dank. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.