niksfiadi |
08.02.2013 10:26 |
Zitat:
Zitat von glaurung
(Beitrag 868887)
Also mein Puls ist in Aeroposition immer deutlich niedriger als in Bremsgriffhaltung bei gleicher Anstrengung. 5-10 Schläge macht das aus.
|
So abwegig ist der Gedanke nicht. Ich merk in der Aeroposition zB einen Unterschied (bei wenig Watt), wenn ich den Bauch hängen lasse oder anspanne (warum auch immer). Insgesamt ist es eine spannende Übung die Watt bei 200 (oder besser: zB. 2,5W/kg) zu fixieren und dann versuchen innerhalb einer Stunde den Puls runter (!) zu bekommen. Normalerweise geht er ja hoch, durch die Hitze und den Flüssigkeitsverlust, aber man kann schon bewusst diejenigen Körperteile, die nicht aktiv an der Tretbewegung beteiligt sind, entspannen und das wirkt sich auf den Puls aus. Auch die Atmung beeinflusst den Puls, genauso wie die Sitzposition. Zb. hab ich herausgefunden, dass ich wenn ich kurz sitze zwar mehr Kraft entwickeln kann, aber mich nicht so locker machen kann, wie wenn ich lang sitze. Natürlich ist es dann auch wichtig gut zu kühlen und ausreichend zu trinken. Des weiteren muss man auch den Wattdrift der Rolle bedenken, wenn der Reifen hinten nach einer Viertelstunde gut warm wird.
Aber es ist machbar, auch weil am Anfang des Trainings die Ökonomie sowieso nicht so besonders ist.
Je nach Zeitfahrposition kann es schon sein, dass der Puls bei GA1 (zB 2,5W/kg) niedriger ist als in Oberlenkerhaltung. Das dreht sich aber schnell um, wenn mehr Druck aufs Pedal kommen soll (zB. niedrigere Frequenz). Bergauf greift auch jeder gern zu den Bremsgriffen.
Eigentlich nicht uninteressant herauszufinden, wo die Nutzenschwelle zwischen Oberlenker und Aeroposition ist. Vielleicht ließe sich dann hier eine Aussage über die Aeroposition für den jeweiligen Athleten verallgemeinern.
Nik
|