| 
		
			| Thorsten | 22.03.2008 00:29 |  
 
	Zitat: 
	
		| 
 
					Zitat von merz
					(Beitrag 78696)
				 kann mir mal einer sagen, ob ich noch denken kann: In der Sendung wurde schön demonstriert, wie ein Laufrad, das sich an einem Rad befindet, das sich mit 40 km/h bewegt, sich der oberer Teil des Laufrads mit 80 km/h, die Narbe mit 40 km/h und der Teil, der den Boden berührt mit 0 km/h bewegt. Seltsame das Laufräder unter solcher Last nicht einfach auseinanderfliegen.Spass beiseite: Was hier gemeint ist, ist doch, daß sich die verschiedene Teile mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Luft bewegen, oder was?
 
 m.
 verwirrt
 
 |  Wenn du dir an zwei zeitlichen Punkten die Zustände des Laufrades an drei räumlichen Punkten vorstellst, nämlich "jetzt" (unterer Punkt steht auf dem Boden, Nabe ist auf halber Höhe senkrecht darüber und oberster Punkt steht auf ganzer Höhe senkrecht darüber) und einen winzigen Zeitraum später, wo sind dann die drei Punkte?
 
Der unterste Punkt ist immer noch unten, hat sich kein bisschen bewegt, denn das Rad rutscht und reibt ja nicht über die Straße.
 
Die Nabe hat sich mit der Geschwindigkeit vorwärts bewegt, mit der sich das ganze Fahrrad vorwärts bewegt, denn das macht keine rotatorische (= kreisende) Bewegung sondern nur eine translatorische (genauso wie die Sattelstütze, der Rahmen und viele, viele andere Teile). Aus der Geschwindigkeit multipliziert mit der Zeit ergibt sich der Weg, den die Nabe zurückgelegt hat.
 
Der oberste Punkt hat sich die doppelte Strecke gegenüber mit der doppelten Geschwindigkeit der Nabe vorwärts bewegt, denn der unterste Punkt, die Nabe und der oberste Punkt liegen immer noch auf einer Linie. Wenn man sich die beiden Zustände aufmalt, würde man einmal eine Linie senkrecht nach oben durch die drei Punkte sehen und einmal eine Linie, die etwas nach rechts abgekippt ist (wenn die Fahrtrichtugn nach rechts ist). Der oberste Punkt hat also die doppelte Strecke wie die Nabe zurückgelegt, aber in der gleichen Zeit und damit in der doppelten Geschwindigkeit. |