![]() |
Zitat:
:8/ |
Zitat:
Nein, ich glaube du machst per se keinen Denkfehler. Das was du an Vortrieb erzeugen musst ist ja das was der Bewegung als Widerstand entgegengesetzt wird, das ist beim Läufer in der Ebene halt erst einmal nur der Luftwiderstand. Das einzige was spannend wäre ist das Thema Energierückgabe/Dämpfung vom Schuh bzw. Untergrund. Die Laufbänder die ich kenne sind alle mehr oder weniger gefedert/gedämpft. Da wäre für die muskuläre Belastung und den Energieaufwand alleine schon die Frage wie start gedämpft bzw. gefedert die Laufbänder sind. Eine Dämpfung schluckt Energie, reine Federung wäre ja sowas wie der Carbonschuh mit Sprungfeder. Am Ende merke ich halt nur dass ich auf dem Laufband wenn es flach steht bei gleichem Tempo niedrigeren Puls und geringeres Belastungsgefühl habe. Bei ca 1% ist das rein subjektiv ählich wie draußen in der Ebene. Ich laufe derzeit auch öfter auf dem Laufband, aber bei dem schönen Wetter nur weil ich hier als Flachlandtiroler sonst nirgendwo mal bergauf laufen kann. Schade dass die Bänder kein Bergablauftraining ermöglichen. Ansonsten müsste ich hier 20mal über die Bundesstraßenbrücke laufen. :Nee: |
Spannende Frage, ich habe die KI dasselbe gefragt und diese behauptet, dass es geringügige Unterschiede gibt, weil du draussen den Fuss aktiv nach vorne drücken musst, während er auf dem Laufband passiv nach hinten gezogen wird. Erscheint mir einleuchtend. Aber gross dürfte der Unterschied nicht sein. Und das hat die KI auch so bestätigt.
|
Zitat:
Und wie kehrt sich das um, wenn ich im Gang des Zuges in die andere Richtung laufe? Meiner Ansicht nach ist das alles Dasselbe. :Blumen: |
Ich denke du solltest dein Laufband im Zug aufstellen und dort mal prüfen.
|
Zitat:
Du läufst also in ner Stunde einen Zehner mit 15% Steigung macht 1500Höhenmeter pro Stunde und Du hältst dich nicht fest??? - es fehlt die Hebearbeit mein ich. |
Moin, nein es ist nicht dasselbe, ob du im Zug läufst oder auf dem Laufband. Zwar ist physikalisch betrachtet das System gleich, aber nur weil du den Betrachtungswinkel änderst. Der fahrende Zug verhält sich für dich wie ein starres System (also wie draussen). Das Laufband bewegt sich aber unter dir weg. Der Zug nicht. Deshalb passt dein Beispiel mit dem Zug nur bedingt.
|
Zitat:
Ich stelle mir einen Läufer vor, der mit 12 km/h auf einem Laufband läuft. Aus Sicht eines ruhenden Beobachters, der neben dem Laufband auf dem Fußboden steht, ist der Läufer in Ruhe, während sich das Laufband mit 12 km/h rückwärts bewegt. Jetzt lassen wir einen Zug mit 12 km/h dicht am Laufband vorbei fahren. Der Zug fährt mit demselben Tempo und in der gleichen Richtung, wie sich das Laufband bewegt. Der Läufer kann also vom Laufband rüber auf den Zug springen und dort weiter laufen. Aus Sicht des ruhenden Beobachters im Fitnessstudio läuft der Läufer dann weiterhin auf der Stelle. Im einen Fall bewegt sich das Laufband, im anderen Fall der Zug. Du sagst, das Laufband würde sich unter dem Läufer weg bewegen, der Zug aber nicht. Warum? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.