![]() |
Ich habe lediglich meine bisherigen Erfahrungen beschrieben. Nicht mehr und nicht weniger.
Die Nabe dürfte für Bahn-/Fixierahmen passen. Musst halt schauen, wie breit die Naben bei nem umgebauten Rennrad sein dürfen. Ich glaube, die sind 130mm breit?! Bin da aber jetzt nicht so ganz sicher. Wenn dem aber so wäre, ist der Einbau bei nem Rennrad schwierig. Ich habe mir damals ein komplettes Hinterrad (auch im Singlespeedshop) gekauft und das war garnicht mal so teuer. |
Schade, die 125 mm Einbaubreite hinten ist schon mistig, denn irgendwie gibt es 130er und120er Naben dort... also müssen da irgendwo 5mm weg gespacert werden?? Dann passt wahrscheinlich die Kettenlinie nicht usw...
oh mann, einfach wäre auch echt langweilig... Hat einer nicht nen fertiges Bike für nen 100-200 Takken abzugeben, wo ich dann nur nen Bissel Öl und Fett und nen paar Reifen und Schlächen spendieren muss??? |
Ganz alte Rahmen und Bahnräder haben meist 120mm, die schicken Stahlrahmen aus den späten 70ern und frühen 80ern haben 125/126mm, die neuen 130, MTBs 135mm. Das mit dem Aufspacern ist in der Regel nicht kritisch, da die Achsen der nicht-Schnellspann-Naben lang genug sind. Mit den Spacern kann man sogar noch die Kettenlinie etwas optimieren, außerdem bleibt ja bei entsprechenden Kurbeln noch die Länge des Innenlagers... Den Hinterbau aufweiten sollte man lieber nicht, auch wenn es viele einfach machen. Gerade bei abgeflachten rechten Kettenstreben, sitzt das HR hinter oft außermittig...
BTW: FlipFlop nutzt kaum jemand wirklich. Entweder fährt man nur gefixed oder man hat nen zweites Laufrad. Die Option auf ner langen Tour zum Heimkommen auf Freilauf mit nem Zahn mehr zu wechseln hab ich nie genutzt. Die Übersetzungs-Spannweite mit fester Kettenlänge ist zu gering und das Umdrehen des Nicht-Schnellspann-Laufrads zu aufwändig... |
Zitat:
Der Fred läuft insofern ausm Ruder, als niemand was damit anfangen kann. Wie ich weiter oben schon geschrieben hab, ist das Material zu unterschiedlich, um hier ne klare Linie reinzubringen oder klare Anweisungen bzw. Tips geben zu können. Knackpunkt sind die unterschiedlichen Ausfallendenbreiten, dazugehörige Naben und unterschiedliche Kettenlinien, die nicht kompatibel sind. In jedem Eingangforum gibbet daher ne unendliche Zahl von Rookies und Freds, die immer und immer wieder die gleichen Probleme damit haben. Es nutzt nix: egal auf welchem Weg, zuerst nen Rahmen mit horizontalen Ausfallenden suchen. Ein Rennrad mit ebensolchen und 130mm Einbaubreite am Hinterhuf wirste aller Wahrscheinlichkeit nedd finden, daher nimm als Basis am besten n billiges "Rennsportrad", also mit Schutzblechen, Gepäckträger usw., aber auch Blechausfallenden, die man umso besser aufbiegen kann. Ggf. kann man mit etwas Gefrickel die Kettenlinie hinbasteln und ein Kettenblatt von der Kurbel entfernen. Dazu kannste dir die überteuerten Surly-Klamotten kaufen, etwas billiger gehts mit Miché, was für meine Begriffe kaum schlechter ist, aber billiger. Die Nabe kostet zB. etwa ein Drittel weniger, dafür iss ein Bahnritzel dabei, wofür bei Surly noma gut n Zwanni fällig wird. Und sie hat ne Schraubachse, die du auf 130- oder 126mm umspacern kannst. Dummerweise verchecken die ganzen Eingangläden, Garagenhubers und die, die sowas sein wollen, kompette Laufradsätze nur in 135mm Breite bzw. bestenfalls 130 hinten, aber mit nem billigen Rahmen iss Aufbiegen kein Problem, ergo wirste dir beim Kauf einer einzelnen Nabe ein Laufrad daraus bauen (lassen) müssen. Wenn du dir die ganzen Erfahrungen, Fehlschläge und Inkompatibilitäten ersparen willst, machs wie dude und kauf dir n komplettes Rad für 300-400$. Sichere Alternative: beliebigen MTB-Rahmen und Starrgabel mit Scheibenbremsaufnahmen, ne White ENO (Exzenternabe, braucht man zum Kettenspannen bei vertikalem Ausfallende, alternativ gäbs von Tr!ckstuff den "Exzentr!ker", der ermöglicht natürlich ne grosse Bandbreite an Naben), geraden oder notfalls Rennlenker drauf, im letzteren Fall mechanische Scheibenbremsen. Schlicht, schnell und idiotensicher aufzubauen. Andere Lösung: Bahnrahmen (natürlich voll illegal da ohne Bremsaufnahme hinten, aber sehr straight), da kannste problemlos Bahnkurbeln- und Naben nehmen und alles passt. Vorne Rennradgabel mit Bremse rein, fertig iss der Lack. Sollteste aber der Bremse wegen nur fix fahren (oder mit Rücktritt...;) ). Hätte noch einen von Fimas rumstehen, neu und ungefahren, RH glaub ich 54 m-m |
....also meinst du, ich würde dort nen 120er reinbekommen mit Spacern und könnte erstmal fahren. Noch für 5 Takken diese Kettenspanner von oben ran und läuft erstmal. Es soll halt nen absolutes LowBudgetBike sein...derzeit wäre ich also 250 Takken los und könnte vermutlich erstmal radeln...
Viel billiger wird es wohl nicht, es sei denn ich finde nen altes RR auf dem Sperrmüll z.B.... |
Zitat:
Willste LowBudget fahren, dann besorg dir nen alten Renn(sportrenn)er wie oben beschrieben von Ebay. Kost 70 Öre und 40 fürn Versand. Bei jeder gebrauchtradbörse oder jedem Fohmarkt stehen solche Dinger fürn Fuffi rum. Was soll dann das Gebastel mit Singlespeed? Das iss nicht billig. |
Zitat:
Sag mal dieses Teil hier (bei 250 Talern war ich ja überschläglich schon) bin ich bei 299 und wäre fix und fertig... oder ist das Schrott auf 2 Rädern?? |
Zitat:
Kann aber den Link nedd öffnen, dank immer noch nicht vorhandenem DSL surf ich grad per Stick mit irgendwas um Nullkomma Kilobyte pro Sekunde... Immerhin dürfte alles dran sein, was du brauchst und du hast kein Gebastel. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.