![]() |
Nachdem wir uns nun dem Ende nähern (ich hoffe nächste Woche mit dem Cervelo endlich fertig zu werden) bin ich nun wie die Jungfrau zum Kinde zu einem Tri-Spoke (23mm) gekommen. Auch das möchte ich natürlich testen.
Frage an die Experten: Welchen Reifen würdet ihr empfehlen - 23mm der üblichen Verdächtigen ist da ja eigentlich zu breit, oder? |
Zitat:
Da bin ich ja mal gespannt, was bei Dir so raus kommt. Ich habe 3 Stück getestet und alle samt waren am unteren Ende der Scala. Leider! Zitat:
Entweder den Michelin Power Time Trial Oder den Vittoria Corsa Speed G2.0 Beide gibt es ja nur in 23mm. Darunter gibt es ja eigentlich kaum mehr was zu kaufen. Und natürlich mit Latex Schlauch. Es sei denn das LR ist Tubular. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Conti GPTT 23mm mit Latex rollt besser als GP5000. Egal ob 23 oder 25, TLR oder mit Latex.
|
Mal wieder vielen Dank Männer:
Training Vorne: Conti 5000 23 Hinten: 25 Schlauch: Conti Race (light) WK Vorne und hinten Michelin TT (hinten 23?, Scheibe hat ja 25 mm) Schlauch: Da dachte ich an den Schwalbe Aerothan. Blöde Ideen? |
Wenn hinten 25 rein geht, 25.
Warum WK und TR anderer Schlauch? |
Zitat:
25 geht rein. |
Wenn er hält was er verspricht, brauchst du davon aber deutlich weniger Schläuche als von den Extra Light Butyl.
|
Zitat:
Zitat:
Der Michelin soll etwa so pannesicher sein wie der Conti TT. Und den Conti TT bin ich dieses Jahr immer im Training gefahren. Ohne Platten. Möglicherweise ist der vom Captain genannte Veloflex Record sogar besser wenn es 23mm sein muss. Jednefalls sticht der im Feld noch mal deutlich raus. Aber keine Ahnung wie Anfällig der für Platten ist. Ich denke das Plus an Performance erkauft man sich durch erhöhte Pannenanfälligkeit. Bei Bicycle Rolling Resistance wird der Michelin wie auch der Vittoria an der Grenze der Pannensicherheit genannt um ihn für Zeitfahren und Triathlon zu empfehlen. Der auf der Seite auch gut getestete neue Schwalbe Pro One TT TLE Addix büste beim Pannenschutz ein obwohl er nicht wirklich schneller, aber dafür leichter als die beiden andern ist. Deshalb gehe ich davon aus, dass dies beim Veloflex ähnlich ist. Ich habe hier auch sowohl den Vittoria als auch den Michelin liegen und werde den im kommenden Jahr gegen den Conti TT testen. |
Unter dem Aspekt der Pannensicherheit wäre dann der Conti TT doch zu überlegen? Laut bicyclerollingresistance ist dieser ja aber quasi nicht schneller als der 5000. Dann könnte man doch gleich überlegen den Conti 5000 auch im Rennen zu fahren, oder?
Laut bicyclerollingresistance würde man dann 3 Watt liegen lassen, laute Aerocoach 5 Watt. Gegenüber dem Veloflex gar 10 Watt. Auf den anderen zur Zeit verfügbaren Vorderrädern könnte ich 25mm fahren. FFWD (90): 27 mm Swissside (80): 28 mm Lambda (70): 27 mm DT Swiss (60): 27 mm Rose (50): 27 mm |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei meinem Shiv habe ich bei einem meiner VR auch Probleme mit 25mm TL bei 8Bar. Mit 7,5Bar schleift dann nix mehr. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hat jemand hier zufällig Test/Erfahrungswerte, welche Vorderräder im Speedmax CF SLX Rim Brake gut funktionieren? Vorderrad/ Rahmenkombi müsste ja relativ Fahrer unabhängig sein.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einstellungen müssen noch vorgenommen werden, aber so steht es jetzt erstmal fahrtauglich mit 8,8 kg da. :)
|
Die untere Abdeckung drückt übrigens leicht gegen die Hinterbremse. Hatte das Problem auch noch jemand? Ich überlege da nun ein Loch reinzubohren ...
|
Zitat:
|
Ja. Ich hab auch gehört, dass eine Unterhöhung jetzt hip ist. :Gruebeln:
|
Zitat:
Das täuscht auf dem Foto. Die Extensions sind zu lang, das Problem hatte ich ja schon vor ein paar Seiten beschrieben - diese gehen aber nicht weiter rein - für UCI Konformität brauche ich andere. Der Sattel ist aktuell 4cm hinten (natürlich mit Wasserwaage und Zollstock gemessen). Ich weiss, dass es 5 cm sein müssen. Auch die Überhöhung täuscht. Nein, Sabine es ist keine Unterhöhung - auch wenn die Überhöhung noch nicht viel ist. Ich hatte da aber ja schonmal geschrieben, dass ich oben (und breit) anfangen und mich dann nach unten "vorarbeiten" möchte. Mich interessiert bei den Tests dann einfach auch, wieviel das tatsächlich ausmacht. |
Zitat:
|
Zitat:
Sorry, es sollte kein Schlag in die Magengrube sein. Eher ein versteckter Hinweis, dass bei der Einstellung noch Potential vorhanden ist. Potential nach oben (Aerodynamik) , bzw. nach unten (Lenker) :Cheese: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.