![]() |
Ich hab gerade mein neues Ghisallo Probe gefahren...
Ein unfassbar geiles Rad :) Jegliche Bedenken, dass das Rad zu weich ist, nicht passt, ... weggewischt. Und die Sensation des Tages: Der Tune Komm Vor Sattel. 94g, blankes Carbon und gemütlich wie ein Sofa. Dagegen ist mein geliebter SLR eine Folterbank. Fotos folgen, jetzt bin ich erstmal nur hin und weg :liebe053: |
Zitat:
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Na, die Fotosession steht noch aus, so gibbet 1 Foto vom Aufbau...
![]() Für die erste längere Fahrt hab ich mal die Citecs montiert, die Zipp 404 waren noch am Zeitfahrgerät. Und ein Gruppenbild der Damen Lady Bäm Lady Ghisallo ![]() edit: Was ist aktuell die beste Site zum Bilder hochladen/teilen? Ich hatte früher immer imageshack.us, was jetzt nervt... |
Zitat:
Bei ersterem musste ich erst Google+ oder was das war, rausschmeissen, dann gings, bei Flickr find ich das verlinken NOCH etwas langwieriger als bei Picasa. |
Also mit Imagebanana.com geht's gut :)
Also nochmal das Gruppenbild der Ladies Gegenüber dem Bild ist der Sattel noch 4cm weiter raus gekommen. Für die Technikfreaks: Schaltung, Bremsen: DA7900 Kurbel: FSA SLK (2014: Clavicula) Sattel, Stütze, Klemme: Tune Lenker, Vorbau: Syntace F109/Racelite Carbon Laufräder werden bald Mavic RSYS SLR Reifen: vorerst Conti, vll später Tufos Was mich total fasziniert ist der Komfort des Rads. Ich halte den Krempel wegen "Titan ist komfortabler als Carbon" für Humbug. Wie ein halbwegs steifer Rahmen aus Material X mehr absorbieren soll als ein vergleichbarer Rahmen aus Y, ist mir ein Rätsel. Und mein Saber ist auch nicht gerade eine Sänfte. Da auch die Citecs und die Zipps bocksteif sind, muss der Komfort aus dem Sattel kommen. Eigentlich ist mit Komfort auf dem Rennrad egal - sonst würde ich ja Trekkingrad fahren. Aber wenn es auf einmal da ist - nice :) Vor dem Hintergrund fragt man sich, welchen Sinn es macht, dass es nur noch 31,8er Lenker gibt, aber so isses halt... EDIT: Aaargh - kann irgendwer die Bilder sehen? |
Zitat:
Wie groß ist das Ghisallo? Die Rahmengröße sieht klein aus... Edith: Ich war mal so frei. |
Zitat:
Das Ghisallo ist mit M/L sogar größer als das Saber, welches RH53 hat. M/L ist umgerechnet ~~56cm. Die Sloping-Geometrie täuscht da. Siehst Du irgendwelche Fehler, wie ich die Bilder eintrage? [IMG']Pfad[\IMG'] sollte doch funzen... |
Zitat:
[IMG]Pfad[/IMG] |
*g* das war ein Trick, aber er versucht ja aus Deinem Pfad doch kein Bild zu machen :Cheese:
|
Zitat:
|
|
WIE EIN GROTTENOLM GESCHWOMMEN!
Würde es nicht stimmen, wäre ich beleidigt. Spaßige Beschreibung meines unbefriedigenden Rennens :Holzhammer: |
Zitat:
Dachte mir, dass neben der ganzen Glorifizierung auch eine kleine ketzerische Spitze erlaubt sei! Kannst ja bis Wiesbaden ne Schwimmschippe drauflegen. Oder eben wir beiden Grottenolme müssen wieder Catch up spielen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ehrlich gesagt, ist mir das Schwimmen recht wumpe. Ich kann jetzt und auch vor Wiesbaden da nicht viel tun. Das Schwimmen ohne Neo war da natürlich unvorteilhaft.
Was mich wurmt ist halt die Leistung auf dem Rad. Selbst im Kraichgau war ich schneller als am Samstag. Ok, Magen war im Eimer, mir war vom Schwimmen kalt und der Schaltzug wollte auch nicht. Aber 57. Radzeit ist trotzdem Grütze. Edit: Wattzahlen dazu |
289W(np) RESPEKT!
|
Wenn das gut ist, was ich nicht beurteilen kann, warum bin ich dann so lahm?
OK, ich hab gerade 3kg zu viel drauf, (75), aber das kann ja nicht alles sein... Können das die anderen Watt-Freaks mal beurteilen? |
Zitat:
|
Zitat:
Ich wiege 20% weniger, dann entspricht deine Leistung bei mir 231W. Damit bin ich definitiv mit über 36km/h unterwegs wenn es nicht extrem windig oder bergig ist. Aeroposition, OK? |
Zitat:
Rechnest du die Nullstellen mit rein? Bei dem Kurs kommt das zu Riesenabweichungen bei den Durchschnittswatt. Ich denke mit der Wattleistung von 275 Watt müsstest du "ohne Nullzeiten" ca. 5 min besser sein. Wieviel Watt hat denn der Hazel auf der Uhr? |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Hagen war eine sehr hügelige Strecke (600HM) mit 4 richtigen Anstiegen. --> 283 im Schnitt Kamen komplett flach. --> 277 im Schnitt. Ich meine ich habe mein garmin vor dem 2. wechsel jeweils aus gemacht. Um die Zeiten / Bedingungen einzuordnen. Ich war mit den Radzeiten in der Regionalliga (NRW) jeweils in den Top10-15. Ich würde also sagen, dass man bei 75-80kg bei hügeligen Strecken schnell bei 270-280 Watt ist ohne in die Bereiche 38-40 km/h zu kommen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zum Vergleich mal die 20km von ner relativ flachen Sprintdistanz. Ein paar nasse Kurven waren dabei, die Wechselzone ist inklu, aber es sieht danach aus, als würde ich bei ~300W 39-40km/h fahren. Wie ist das zu bewerten? In Waldeck bin ich die Hügel weitestgehen unaero gefahren, weil ich sonst fiese Schmerzen hatte. Die schnellen Stücke (32+) aber auffem Lenker. P.S.: Bei Garmin Connect bin ich auch Danksta - könnt ihr euch gerne mit angucken |
Zitat:
Mich wundert es ganz ordentlich, dass ich für 7:30min weniger bei fast denselben Stats (derzeit ~ 76kg bei 1,82) nur 20 Watt mehr gebraucht haben soll also. Das kann nicht bloß am Setup gelegen haben. Ja, ich bin Scheibe & No-Aero-VR gefahren, Du 404 Firecrest. Sicher, dass die BÄM! keine schleifende BRemse o.Ä. hatte? |
Zitat:
ich hatte beim Zeitfahren (34Km, komplett flach. Wendepunkte waren Kreisverkehre) mit 309Watt einen 40,5 Schnitt. Keine Areolaufräder (Trainingslaufräder) und mit Radtrikot. Ssprich da war einiges aerodynamisch zu optimieren :-). Hast du deinen Garmin mal kalibriert? Welche Wattmessung hast du? |
2013er Power2Max + Garmin
Ist eigentlich kalibriert, muss ich nochmal nachholen. Kalibriert sich das Ding nicht bei jeder Rollphase eh? @Tim: Wegen schleifender Bremse eigentlich schon. Leider. @Tzwaen: Ich glaube mit Wechselzone, Auf+Absteigen haut das schon grob hin - lass es ein 40er gewesen sein. Bei Avg rechnet der ja die Rollabschnitte nicht mit rein. (nasse Kurven). |
Zitat:
Beispiel: Sprint (ca. 20km), Knapp unter 42km/h, naß, 5 Kreisel paar Kurven, fast flach, NP 288 Wattchen http://connect.garmin.com/activity/311574254 |
Ok - fassen wir zusammen:
Entweder Wattmesser ungenau --> kalibrieren + Testfahrt Oder Aeroposition Murks --> Bilder folgen |
Ich kalibriere denn Garmin alle 1-2 Wochen neu. Und immer darauf achten, dass du das machst, wenn dein Rad steht und kein Druck auf der Pedale ist.
ich hatte das während des TL auf Malle auch. Da kamen exobitantische Werte bei rum. Einmal kalibriert und danach stimmten die Werte eigentlich wieder. |
Sind beim Garmin die Nullstellen drin oder nicht?
Ich bin letztes Jahr auf Malle 7h lang mit 270W rumgefahren, danach hab ich die Nullstellen reingenommen und es schien dann realistisch. Auf bergigen Strecken hat man halt Abfahrten, wenn man da nicht in die Pedale tritt, zeichnet man halt nur flache und bergauf Stücke auf. |
Der Garmin berücksichtigt die Nullstellen NICHT. Siehe Unterschied durchschnittliche Power und max avg. Power.
Durchschnitt war 314, aber Maximalleistung über 20min nur 299. Kann man das irgendwie einstellen? |
Zitat:
Garmin 500: Enter - Einstellungen - Fahrradeinstellungen - Datenaufz. :) |
Ok, werd ich mal einpflegen.
Weiß einer, ob das noch nachträglich geht? |
Also Golden Cheetah sagt mir das hier - was realistischer ausschaut...
Durchschnitte Durchschnittliche Geschwindigkeit (km/h): 32.6 Durchschnittliche Leistung (Watt): 250 Durchschnittliche Herzfrequenz (1/min): 0 Durchschnittliche Trittfrequenz (U/min): 81 Metriken* xPower (Watt): 273 Relative Intensität: 0.940 BikeScore™: 120 DanielsPoints: 106 Daniels Leistung (Watt): 273 TRIMP Punkte: 0 Aerobic Decoupling (%): 0.0 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Goldencheetah ist ein feines Programm :)
Da kann man mit den ganzen Datenpunkten aus dem Garmin endlich was anfangen... Ich hab mal mein Rennen am Edersee durchanalysiert. Die Daten belegen das, was ich im Rennen erlebt habe: - bergauf solide - bergab mäßig - hintenraus schlechter geworden Nur, was ich daraus machen soll, das weiß ich noch nicht. Ne fette Grundlage fehlt (1300 km RR seit Januar + 20km/Tag + 20h Rolle), aber ich werde bis Wiesbaden nicht auf einmal 3000km fahren können. Ich denke eher an längere Ausfahrten in Aeroposition, da ich die nicht wirklich gut halten konnte. Außerdem muss ich dringend meinen unteren Rücken stärken. Der hat mir im Kraichgau böse Probleme bereitet und war am Edersee nicht meine Stärke... Irgendwelche anderen Ideen? An Intensität im Training fehlt es nicht, mein bisheriger Ansatz war "wenn ich schon fahre, dann hau ich mir auch aufs Maul". |
Wieso meinst du, dass das bergab mäßig war? Ist doch normal (und auch richtig), dass die Leistung bergauf höher ist als bergab. Der Abfall zum Ende hin ist halt problematisch - wenn dir aber die Grundlage fehlt (willkommen im Club), dann ist das ja auch logisch.
Der Rücken kann natürlich auch seinen Teil beitragen, wenn der so richtig weh tut, dann tritt man halt weniger Leistung, da machste nix. Also schön Stabi, am besten mit nem großen Gymnastikball - die Füße auf den Ball, Schultern auf den Boden und gib ihm... |
Gibt es mit Golden Cheetah oder Sporttracks nur sinnvolle Auswertungen, wenn man mit einem Wattmesser fährt oder ist dies auch mit Pulswerten möglich?
|
Zitat:
Lass uns wieder nach Aachen ziehen, den Job an den Nagel hängen und so lange wie Profitriathleten leben (10TEUR Jahresgehalt, dafür aber keine Materialkosten), bis die Kohle alle ist. Dafür aber den ganzen Tag durch die Eifel ballern :liebe053: Bzgl Golden Cheetah: Wird halt interessanter, je mehr Werte da sind. Was für mich das beste Feature ist, ist der CSV Export sämtlicher Datenpunkte. Da kann man bearbeiten, editieren, auswerten, wie man will. Davon wird man nicht schneller, aber man versteht, wie lahm man ist. |
Geht doch!
Gerade hab ich eine feine Frustabbau Einheit gefahren. Beim Radbasteln hab ich den Auflieger um 20mm gekürzt, wodurch ich mich jetzt wieder richtig wohl auf dem Rad fühle. Das hätte ich vor Jahren schon tun sollen...
Dazu noch die Nullberechnung mit reingenommen, den Garmin kalibriert und bei nasskaltem, windigem Scheißwetter 60km gefahren. Davon 45 flott, aber ohne mir richtig weh zu tun. Das Ergebnis sind 4 Watt mehr als am Edersee, nämlich 254W im 35,4er Schnitt. Die zweite Hälfte auch konstant über 260W. Das ist jetzt alles noch nicht die Welt, aber das ging richtig sauber, die marginal angepasste Sitzposition ist Bombe und ich hatte richtig viel Spaß dabei. :cool: |
Ich glaub, ich hab jetzt rausgefunden, was mich am Edersee und im Kraichgau gekillt hat. An den Bergen bin ich am Anfang recht hart gefahren. 300-350 Watt an den Anstiegen auf der ersten Hälfte haben mich einfach fertig gemacht.
So bin ich früher auch immer gefahren, nur zieht mir das jetzt mehr Kraft und es fehlt die Ausdauer, dass zu verkraften. Allerdings bin ich bei beiden Rennen relativ gut gelaufen. Vor allem im Kraichgau konnte ich nach ner bescheidenen Anfangsphase konstant 4:15er laufen. --> Konstanter fahren, langweiliger fahren :) Außerdem wird gerade mein Pezziball aus dem Regal gepickt, damit der Rücken wieder fitter wird. Heute hab ich frei und werde bei herrrrrlichstem Wetter was für meine Ausdauer tun :liebe053: Wenn einer von euch noch Tipps hat, wäre das sehr willkommen. Meine "alte" Trainingsphilosophie ist auf meinen alten Rennstil angepasst. Jetzt mach ich wohl die besseren Rennen wenn ich moderater Radfahre und schneller laufe. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Interessiert das eigentlich noch irgendwen, was ich hier texte? Ich fand es früher immer interessant, was sich Mitleser über mein Training gedacht haben. Das war zur Reflektion und als Input sehr wertvoll.
Jetzt ist mein Trainingsaufwand nicht mehr so bekloppt und meine Ergebnisse nicht mehr so doll. Dazu gibbet zig neue Blogs. Gibt's noch ein paar Leute, die aktiv mitlesen? Sonst schmolle ich halt und behalt so geile Einheiten wie gestern für mich :Cheese: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.