triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Go for Kona 2020 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45759)

Running-Gag 15.08.2019 18:36

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1471478)
Du hast doch einen Leistungsmesser, da würde ich mir von irgendwem eine Scheibe leihen und dann einen ordentlichen Feldtest machen.

Soundmäßig ists eh nicht zu toppen :D

Für den Lauf bei der Langdistanz... Vll gegen Meinungen anderer, aber ich bin der Meinung, dass viel rumgegurke in GA1 deinen GA1 Puls nach unten bringt, du so schneller bei selbem GA1-Puls laufen kannst...

Kido 16.08.2019 15:15

Zitat:

Zitat von TriSG (Beitrag 1471335)
Aerodynamik: Investition in die App AeroTune zur Optimierung der Sitzposition? Leider mtl. Kosten. Jemand Erfahrung?.

Ja ich ausreichend mit etwa 60 Testtagen. Fazit: Es lohnt sich auf alle Fälle und hat mich beim Radfahren extrem nach vorne gebracht. Es war eigentlich die Beste investition in den letzten Jahren beim Radfahren.

Du musst aber bereit sein Zeit zu investieren. Sonst wird das nix. Wie auf der Bahn bekommt man Tendenzen und muss unter Umständen manchmal mehrfach testen.

Der Captain hat es auch mal kurz genutzt und war positiv angetan.

Wenn du Fragen hast bin ich mit meiner Erfahrung auch der richtige Mann.

Zu den Kosten würde ich gleich zum Jahresabo raten. Vorallem weil man oft testen muss. Wie gesagt man muss Zeit und Arbeit investieren und bekommt den Aerodynamischen Fortschritt nicht geschenkt. Aber klar ich habe auch erst mal einen Monat getestet bevor ich dann das Jahresabo hinterher geschoben habe.

TriSG 17.08.2019 21:43

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1471478)
Du hast doch einen Leistungsmesser, da würde ich mir von irgendwem eine Scheibe leihen und dann einen ordentlichen Feldtest machen.

Wenn ich jemand im Bekanntenkreis hätte, der in der Ecke wohnt, und eine Scheibe hat würde ich das sofort machen, bzw hätte ich das schon gemacht.
Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1471498)
Soundmäßig ists eh nicht zu toppen :D

Für den Lauf bei der Langdistanz... Vll gegen Meinungen anderer, aber ich bin der Meinung, dass viel rumgegurke in GA1 deinen GA1 Puls nach unten bringt, du so schneller bei selbem GA1-Puls laufen kannst...

Dadurch dass die Umfang im laufen gesteigert werden, werde ich da besonders am GA1 Umfang schrauben.
Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1471666)
Ja ich ausreichend mit etwa 60 Testtagen. Fazit: Es lohnt sich auf alle Fälle und hat mich beim Radfahren extrem nach vorne gebracht. Es war eigentlich die Beste investition in den letzten Jahren beim Radfahren.

Du musst aber bereit sein Zeit zu investieren. Sonst wird das nix. Wie auf der Bahn bekommt man Tendenzen und muss unter Umständen manchmal mehrfach testen.

Der Captain hat es auch mal kurz genutzt und war positiv angetan.

Wenn du Fragen hast bin ich mit meiner Erfahrung auch der richtige Mann.

Zu den Kosten würde ich gleich zum Jahresabo raten. Vorallem weil man oft testen muss. Wie gesagt man muss Zeit und Arbeit investieren und bekommt den Aerodynamischen Fortschritt nicht geschenkt. Aber klar ich habe auch erst mal einen Monat getestet bevor ich dann das Jahresabo hinterher geschoben habe.

Das hört sich doch gut an. Dann werde ich mal gucken, dass ich mal einen Zeitraum abpasse wo Zeit, Testmaterial und gutes Wetter zusammenpassen und die App selber testen.

Wie sollte die Strecke sein?
Der von aerotune meinte prinzipiell würde 1km geradeaus reichen?!

TriSG 18.08.2019 12:14

Gestern ging es dann ein weiteres Mal laufen.
Ein weiteres Mal 1000m Intervalle. 8 an der Zahl mit jeweils 600 m bei 5min/km.
Gelaufen bin ich durch den Regen mit dem kleinen Sonnenschein im Croozer.
Die Splits waren:
3:57
3:48
3:42
3:38
3:38
3:48
3:43
3:37
Besonders mit Croozer war es ziemlich hart, aber noch im Rahmen.
Ich denke für die Kurzdistanz nächste Woche sollte die Form passen.:)

Was mir zuletzt immer öfter aufgefallen ist und wo ich jetzt versuche intensiv drauf zu achten es abzustellen.....
Ich strecke die Beine nie nach hinten durch. Ich denke das dies auch einhergeht mit meinen verkürzten Muskeln?
Sobald ich drauf achte die Beine weiter durchzustrecken, geht die pace direkt gut runter.
Also weiter an der Mobilität arbeiten.
Fallen euch evtl Technikübungen ein, die die Beinstreckung fördern?
Sprungläufe?
Evtl auch Übungen die man zuhause mal eben zwischendurch machen kann?

Kido 20.08.2019 17:38

Zitat:

Zitat von TriSG (Beitrag 1471870)
Wie sollte die Strecke sein?
Der von aerotune meinte prinzipiell würde 1km geradeaus reichen?!

Genau. Du brauchst eine flache 1km lange möglichst gerade Strecke. Also möglichst wenig Höhenmeter.
Es sollte auch eine Strecke sein, die nicht so viele "Wellen" drinne hat. Die Wellen sorgen nämlich dafür, dass man sehr unrhytmisch fahren muss um den Wattschnitt zu halten. Um die Messgenauigkeit zu erhöhen sollte man möglichst konstant einen Wattwert fahren. Kleine Wellen können schon dafür sorgen, dass man schon mal 30W nach oben oder unten schwankt, was es zu vermeiden gilt. Merkt man aber meißt erst, wenn man mal testet. Da lernt man auch sehr gleichmäßig zu fahren, was für uns Triathleten sehr zum Vorteil ist. Möglicherweise muss man aber auch mal 2-3 alternative Strecken suchen, die besser passen. Das war bei mir in der Praxis nicht ganz so leicht obwohl hier alles Flach ist. 1km hört sich nicht viel an, aber am Stück unter den vorgegeben Vorraussetzungen passt immer mal was nicht.

Dazu wenn es geht nicht so windanfällig.
Dies wiederum kann beim Testen von Laufrädern auch wieder vorteilhaft sein, wenn Wind bläst.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Strecke auch gut einsehbar sein sollte. Also nicht so viele bis gar keine Querwege aus denen plötzlich Leute oder Autos auftauchen sollten.
Eigentlich versteht sich der letzte Punkt von selbst aber ich hatte versuchsweise mal ne Strecke die Sträucher an der Seite hatte. Was prinzipiell gut ist um den Wind zu minimieren. Die Gefahr, dass bei Lücken plötzlich einer vor dir steht war recht groß, so dass sie sich als ungeeignet raus gestellt hat.
Aber das wirst du dann schon merken, ob die gewählte Strecke passt oder nicht.

Am besten verwendet man auch einen Speedsensor. Gerade bei Strecken mit Bäumen erhöht das die Messgenauigkeit. Aber unabhängig von Bäumen würde ich immer mit Speedsenosor testen. Ansonsten muss die Aufzeichnung am Garmin bzw. Radcomputer auf 1s eingestellt werden.

Dann mal viel spaß beim testen!

Kido 20.08.2019 17:47

Zitat:

Zitat von TriSG (Beitrag 1471917)

Was mir zuletzt immer öfter aufgefallen ist und wo ich jetzt versuche intensiv drauf zu achten es abzustellen.....
Ich strecke die Beine nie nach hinten durch. Ich denke das dies auch einhergeht mit meinen verkürzten Muskeln?

Ich bin jetzt kein Laufexperte und Laufen ist nicht meine parade Disziplin aber die Beine hinten mehr durchstrecken kann auch den Schrittlänge und/oder die Bodenkontaktzeit verlängern. Und letzteres will man ja eigentlich verkleinern um die Laufökonomie zu erhöhen. Möglicherweise geht dann auch die Schrittfrequenz etwas in den Keller. Ein bewusstes Durchdrücken hinten ist sicherlich auch mit mehr Kraft verbunden.

Ich experimentiere auch immer mal wieder und mir bekommt es eigentlich ganz gut wenn ich versuche in der Schwungphase betont locker zu bleiben und die Beine wirklich locker vor zu schwingen. Das fühlt sich bei mir meißt sehr gut an und steigert gefühlt die Laufökonomie. Am besten klappt das bei mir mit leichteren Laufschuhen. Die kann ich dann als "schwerer" Läufer aber nur auf kürzeren Strecken bis etwa 10km im Training nutzen ohne ein erhöhtes Verletztungsrisiko ein zu gehen.

Ich versuche dann eher "aus der Hüfte" zu laufen. Also mehr aktiv die Hüfte ein zu setzen und zu strecken und darüber den Schritt zu verlängern, allerdings unterhalb die Extemitäten wie gesagt betont zu entspannen.

TriSG 21.08.2019 09:42

Danke dir für die ausführliche Antwort.
Bis gerade dachte ich die perfekte Strecke zu haben. Aber dafür brauche ich dann noch einen Speedsensor. Das sollte aber das kleinste Problem sein.

Zum laufen: grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass sich die Bodenkontaktzeit verlängern müsste, wenn das Bein länger am Boden ist, aber durch die Streckung Geräte ich auch mehr in Vorlage und setze auch später mit dem Fuß auf. Verändere also in erster Linie den Bereich des Kontaktes nach hinten. Erstens habe ich so den verstärkten Abdruck und als positiven Nebeneffekt weniger Bremswirkung wenn ich nicht mehr so weit vorne auftrete.

Ich werde die Tage aber einfach mal ein laufvideo aufnehmen lassen und hier rein stellen, vielleicht gibt es ja ein paar offensichtliche Kleinigkeiten wo man dran drehen kann. Auf meine Technik hat bisher nämlich noch nie jemand geguckt.

Zum Training:
Morgens und nachmittags mit dem rad zur und von der Arbeit hat sich mittlerweile gut eingespielt.
Gestern bin ich dann abends nochmal zu einer harten Laufeinheit raus.
12 km mit 4x2 km in ca 3:45 min/km mit 500m Pause dazwischen.
Hat schon gut weh getan, aber nützt ja nichts. :Peitsche:

Morgen geht's das erste Mal seit dem Ostseeman schwimmen und Sonntag steht dann schon wieder der nächste ligastart an.

Mal sehen was sich 3 Wochen nach einer LD ohne Schwimmen, nur Arbeitswegen auf dem Rad und beim Laufen mit 3 harten Einheiten so reißen lässt.
Vorfreude ist auf jeden Fall da.

Salamiesalat 21.08.2019 10:06

Zitat:

Zitat von TriSG (Beitrag 1472709)
... und Sonntag steht dann schon wieder der nächste ligastart an....

Viel Erfolg! Wo gehts hin?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:08 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.