![]() |
Zitat:
Wer beim Tauchen mal die aufsteigenden Luftblasen beobachtet, der stellt fest, dass die großen schneller aufsteigen als die kleinen. Warum? Weil das Volumen (und somit die Auftriebskraft) in dritter Potenz zunimmt und die Stirnfläche nur in 2. Potenz. Wenn man jetzt mal Dinge wie Rahmen, Helm, Kleidung etc. ausblendet, und bei beiden Fahrern eine ähnlich optimierte Sitzposition annimmt, dann nimmt beim größeren die Stirnfläche auch langsamer zu als das Gewicht (und somit die mögliche Leistung). Gilt natürlich nicht bei jedem, da ja auch der Körperbau jeweils sehr unterschiedlich sein kann, aber der Trend ist natürlich vorhanden. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber bitte bitte macht hier keinen Schwanzlängen tralala draus. Der Captain ist und bleibt ein verdammt schneller Athlet und so wie er am Rad sitzt ist er mit sehr wenig Watt ziemlich schnell. Die Gleichung stimmt bei ihm. Und am Berg sein richtiges Potential zu nutzen, müsste er wohl in die Berge ziehen - was wahrscheinlich genausowenig möglich ist, wie ich flach nie richtig schnell werde, wenn ich immer nur meine geliebten Berge fahre :Blumen: Nik |
....
|
Zitat:
10x10x10cm = 1dm3; Stirnfläche = 1dm2 13x13x13cm = 2,2dm3; Stirnfläche = 1,7dm2 Bei einer Verlängerung der Kantenlänge um 30% steigt das Volumen eines Würfels um 120% (und damit auch das Gewicht), hingegen die Stirnfläche nur um 70%. Besteht jmd zu einem hohen Anteil aus warmer Luft, stimmt die Relation natürlich nimmer. :Lachanfall: Nik |
....
|
Zitat:
Du sagst immer: "Train what you race". Stimmt. Aber umgekehrt stimmts genauso, nämlich: "Race what you train". Ach weil du gefragt hast. Ein Lot von der Sattelstütze trifft genau die Tretlagermitte. Nik |
....
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.