![]() |
Zitat:
Jupp..... |
Zitat:
ich möchte dir nicht auf die Eier gehen, daher keine Meinungsäußerung zu deiner Empfehlung :bussi: |
Zitat:
|
Zitat:
Allderdings sind die Powermeter wenn nicht vorhanden bald so teuer wie ein Smarttrainer. |
Zitat:
|
Zitat:
ich bin auch noch so unterwegs (altes Ergometer+Powermeter-Pedale) bis ich mir eine SMART-Rolle gönne. Den Widerstand muss ich halt selber regeln. Aber um einfache Trainingsprogramme abspulen zu können reicht es erst mal. |
ich mache das auch so, mit Indoorbike und Vector Pedalen. Hatte ich beides eh, bevor ich mich mal bei Zwift anmeldete. Damit kann man auf Zwift fahren.
Generell lassen sich damit sehr gut wattorientierte Programme (insbesondere auch ohnte Zwift) fahren. Mir fehlt momentan zu wenig, als dass ich nochmal 1000 Euro für einen smarttrainer ausgeben wollte. Mir ist nicht ganz klar, was der Geschwindigkeitssensor zusätzlich bewirkt. |
Ich check das nicht.... ich habe meine tacx neo ohne Strom betrieben und bin bei Grouprides mitgefahren, dann musste ich schalten und bei Pflaster hat es gehubbelt.
Ich musste aber auch bergab mehr treten, da die Rolle nicht geschoben hat. Wenn ich nicht getreten habe blieb die Rolle recht schnell stehen. Dann habe ich mit Strom einen Groupride mitgemacht(Tour de Zwift Innsbruck), da rollt die Rolle ewig weiter wenn ich nicht trete, musste bei keinem Berg schalten, obwohl sich die Geschwindigkeit bergauf veringerte, bei gleichem Gang und gleicher Trittfrequenz. Also denke ich, war ich hier im Ergo Modus, verstehe ich aber nicht, denn das müsste ja eher der Fall sein wenn ich ohne Strom fahre. Ich habe keine Ahnung wie ich von Ergo Modus auf das andere schalte...ich checks auch nicht , brauch ich nun Strom oder nicht an der Rolle??? Arne meinte ja, aber mit Strom fällt meine Rolle ja in den Ergomodus...:confused: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.