![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Aber wir können es versuchen. |
Zitat:
|
Zitat:
Schöne Aufnahme: Instagram-Link Finde ja Strömungskanal immer super, weil ich die Bewegung leichter verfolgen kann. Leider nur von der Seite Aber interessant die gestreckte Position und das fast schon mechanisch wirkende ruckartig abklappende Handgelenk. Nicht so leicht zu erkennen aber ich bilde mir ein auch er zieht minimal nach innen |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich meine aber, dass auch er, wenn er links atmet, auf der rechten Seite erst die Schulter und dann den Arm etwas fallen lässt, was nicht nach Absicht aussieht. Besonders auffällig ist das vor der Wende, wo er zuerst rechts und sofort beim nächsten Zug noch einmal links atmet. (In YouTube Pause drücken und frameweise mit den Tasten "." für vorwärts und "," für rückwärts anschauen.) Bildinhalt: Florian Wellbrock, Gegenüberstellung Es ist schon bemerkenswert, wie viele Eigenheiten oder - von der klassischen Lehre ausgehend - sogar Fehler sich Weltklasse-Schwimmer erlauben können, wenn sie nur die wesentlichen Dinge richtig gut machen. |
Zitat:
|
Der Typ macht echt viel Fehler beim schwimmen. Kann den jemand ins SaSch einladen damit wir seine Technik mal auf Vordermann bringen? :cool:
|
Zitat:
|
Zitat:
Der war gut! |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bildinhalt: Florian Wellbrock links/rechts Vergleich Und was ich auch interessant finde, ist die eintauchende Hand. Schau mal wie unterschiedlich der Zeitpunkt auf der linken und rechten Seite ist. Eintauchen rechts ist nahezu catch-up, während es links fast windmilling ist. :Lachen2: Bildinhalt: Florian Wellbrock, Druckphase |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Du prinzipiell nichts gegen WhatsApp hast, dann schick mir eine PN mit Deiner Handynummer und ich nehme Dich in die Sasch-Gruppe rein, in der die Terminabsprachen quasi am offenen Herzen durchgeführt werden. :Cheese: Ich schätze, wir werden uns im Frühherbst mal wieder dort einfinden. |
Zitat:
Willkommen Phil! |
Zitat:
Ich bin immer so hin und her gerissen von Eurer facettenreichen und hochfrequenten Performance, dass ich gar nicht weiß, wo mir der Kopf steht. :Lachen2: |
Da es hier ja noch den ein oder anderen Chloe-Fan gibt, die Dame macht wieder Videos YouTube-Link
diesmal ist auch der Ton besser :Cheese: also fleißig liken, vielleicht macht Sie ja noch ein paar mehr. |
Zitat:
Das Video habe ich als Abonnent ihres Channels natürlich gleich nach dem "Release" gesehen. Es hat mir leider nicht so gut gefallen wie manch anderes von ihr, das ich sehr gerne mag. Das liegt wohl daran, dass aus meiner Sicht kein neuer Blickwinkel auf Bekanntes geboten wurde, was sie sonst gelegentlich sehr gut hinbekommt. Andererseits kann man aber 4 Minuten Lebenszeit unsinniger verbringen als sich dieses Video anzuschauen. Einen Daumen hoch hat sie also auch dafür bekommen. :) |
Oktoberpendeln, Halskrausen und Schwimmbojen...
Gelegentlich halte ich mich an die kluge Empfehlung, dass derjenige, der nichts zu sagen hat, schweigen sollte. Damit nun aber keiner denkt, es würde im schnodolischen Reich gar nicht mehr geschwommen, will ich doch ein kurzes Lebenszeichen von mir geben. :Huhu:
Meine Schwimmerei ist ein langer, ruhiger Fluß - zumindest in meiner idealisierten Vorstellung. Mein aktuelles Hauptprojekt ist immer noch die Optimierung des Armweges. In den vielen Stunden, die ich damit zugebracht habe, hat sich mir aber gelegentlich auch das Gefühl für den Rhythmus der Bewegung offenbart und das muss doch mal erwähnt werden. Wie ein Pendel schwingt der Körper um die Längsachse und die Arme dienen als dynamische Schwungmasse, welche diese Schwingung verstärkt. Dadurch, dass ich mein Timing dahingehend angepasst habe, dass die Hand, die hinten aus dem Wasser kommt, das Signal zum Anstellen des gestreckten Armes vorne ist, sind die Arme nahezu gleichzeitig auf Schulterhöhe. In dem Moment, wo der Arm aus der Rückholphase ins Wasser fällt und so dem Pendel einen Schubs gibt, drückt der andere Arm aus der Anstellphase nach hinten. Wenn das Timing stimmt, fühlt sich die Bewegung produktiv und flüssig an, wenn nicht, spüre ich es direkt in der Schulter, dass ich zu früh dran bin. Ich weiß nicht, ob ich das anderer Stelle schon mal geschrieben hatte, aber ich sehe nun, dass es tatsächlich so etwas wie den "patient catch" gibt ("geduldiges Anstellen"). Nur funktioniert das anders als von Total Immersion propagiert, wo es ein Synonym für "Arm gestreckt lassen und gleiten" ist. Stattdessen bedeutet es, dass man das Anstellen zwar früh (keine Pause im Zug!) aber langsam und kontrolliert durchführt und erst dann mit der Rückenmuskulatur richtig Druck macht, wenn die Gesamtbewegung in eine Phase kommt, wo der Krafteinsatz nicht sinnlos verpufft und im schlimmsten Fall komplett von der Schulter absorbiert wird. So reime ich mir das zumindest aktuell zusammen. In der Realität sieht meine Pendelei, passend zur Jahreszeit, vermutlich eher so aus: ![]() Ansonsten habe ich einen Tipp bekommen (danke, Timm!), dass die SwimRunner eine "Silikonhalskrause" tragen, um sich nicht den Hals aufzuscheuern. Eigentlich wollte ich meinen alten 2XU V:2 Neo schon verscherbeln, weil der gewaltig im Nacken reibt. Das kann ich zwar mit einem Kinder-Buff um den Hals neutralisieren aber es ist doch immer sehr viel Sorgfalt bei der Positionierung notwendig, weshalb mir das etwas lästig ist. Nun habe ich mir aber eine solche Halskrause erstanden und hoffe, dass ich den Neo noch schwimmen kann bis er "auseinander fällt" (Zitat Ralph), wegen der Umwelt (auch Ralph). Bildinhalt: Neck protector aka "Halskrause" Wenn das Wasser etwas kühler ist und das Fächerbad zu hat, was nun leider an jedem Montag der Fall ist, werde ich das Teil mal im See zur Probe schwimmen. Im Oktober muss der Scheuerschutz im Urlaub vor Mallorca zeigen, was er kann - zusammen mit der Schwimmboje, die ich mir auch bestellt habe. Andys Bericht hatte mich dazu inspiriert, mir nun doch mal eine anzuschaffen. Es ist keine "schnoboje" geworden, sondern eine von "New Wave". (Bei New Wave denke ich eigentlich eher an meine Jugend mit schwarzen Klamotten und Yü Gung, aber so ändern sich die Zeiten.) Die Boje hat ein Trockenfach, was bei der schnoboje aus naheliegenden Gründen nicht notwendig ist... ;) Die Boje müsste eigentlich schon da sein aber so ist es halt manchmal mit den Paketdiensten... Die nächsten beiden Sasch!-Termine stehen auch schon fest. Am 6. Oktober und am 3. November, jeweils ab 10:00 Uhr, bekommen die älteren Stammgäste wieder kostenlos einen milden Adrenalinschub durch die Topschwimmer unserer kleinen Selbsthilfegruppe. Heutzutage muss man ja mit der Wortwahl etwas aufpassen, "lustige Jagd" und gleichartige Wendungen, die vor wenigen Jahren einen eher harmlosen Klang hatten, sind mittlerweile doch ziemlich verbrannt. ;) Das soll es gewesen sein für heute. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Schwimmen! :liebe053: |
Wenn Du meine Bemühungen beim Schwimmen sehen würdest ....
Ist dann wohl eher Bierzelt kurz vor Feierabend :Lachanfall: Die Schwimmboje scheint die selbe zu sein, die ich bestellt habe. Beim Schwimmen musste ich nur einmal kurz die Gurtlänge anpassen aber sonst hat mich nichts beim Schwimmen behindert - kein Wunder bei nicht vorhandenem Beinschlag. :Cheese: Das Trockenfach habe ich allerdings noch nicht getestet; aber werde zur Sicherheit wichtige Dinge noch in einen Zippbeutel stecken. Ich hoffe morgen auch noch gemütlich im See schwimmen zu können. Viele Grüße und viel Spaß im Urlaub :Huhu: Wann geht's los ? Andy |
Zitat:
Zitat:
Eigentlich wollen wir mit dem Mountainbike etwas rumgurken aber die letztlich gestellte Frage nach der Promillegrenze auf dem Fahrrad lässt mich Schlimmes befürchten. :) |
Zitat:
dann will ich mich mal outen, als 10Pfennigdie8mBahnSchwimmer - heisst, Einsatz war 10 Pfennig, Sieger an der Wand bekommt den Pott, Alter 6 Jahre im Jahre 1969. Start vom Beckenrand ziemlich flach im Bauchpatscher-Modus und dann an der Wasseroberfläche drägstermäßig windmühlen - ich hab kein Rennen verloren, einmal wurde ich betrogen (weil man mich nicht anders schlagen konnte ;) ), ein anderesmal war ich von Zockern umgeben, die mich überredeten den Einsatz stehen zu lassen und der Gegener musste entsprechend höheren Einsatz zuschießen, bei 50Mark im Pott herum wurde ich gestoppt und aus dem Keller verwiesen :Cheese: - wäre für einen sechsjährigen zuviel Geld, hies es :Cheese: Schwimmen kann ich aber totzdem nicht :Lachen2: - das Erlernen "muss" ich jetzt als alter Mann nachholen (im Meer machts Spaß, im Süßwasser hab ich so meine Schwierigkeiten). Ein dicker Hund ist für mich die Hand vorne zu lassen und nicht gleich mit dem "Reißen" loszulegen - insofern ist die TI-Vorgabe - für versaute, ähh vorbelastete Späteinsteiger - die Hand bleibt vorne auf ihrem Gleis und die hintere muss erstmal in die "Hosentasche" (=Frontseite Oberschenkel und nicht schon vor der Hüfte das Wasser verlassen) - essentiell - die hintere Hand wird zur oberen Hand, und erst wenn sie die Goggles beim Eintauchen passiert, wird mithilfe des rotierenden Körpers die Hand zu einem Speer, der die Energie nach vorne fokussiert und den Köper durch ein Kanalrohr zwängt - und alles in einer horizontalen Gleitphase. So jetzt hab ich die "ziehende Hand" vergessen - sie ist plötzlich in der Hosentasche - ohne das ich gezogen habe und ohne das ich Energie aufgewendet habe - jedenfalls nicht bewusst - das verblüfft mich immer wieder. Nachdem ich mich der geraden Ausrichtung von Kopf und Köper im Wasser gewidmet habe, hält sich das herumeiern in Grenzen, kommt dann noch eine horizontalere Wasserlage dazu, weil ich es endlich schaffe mal auf das Auftriebszentrum zu drücken und auf den Lungen zu liegen - dann zieht der Strand richtig flott an mir vorbei, meist bin ich dann so erschreckt, dass eh alles wieder nicht mehr passt. Fazit: mindestens eine Hand vor dem Kopf, sonst haut das FQS nicht hin |
Zitat:
![]() Und mir ist mittlerweile das front-quadrant-timing ziemlich egal, d.h. es ist nichts, worauf ich explizit achte. :Cheese: Was ich versuche zu beachten - für mich schwer genug - ist, dass sich beide Arme ohne Unterbrechung bewegen. |
Schön, dass sich hier wieder was rührt. :Huhu:
Hoffe mal in den Herbst/Wintermonaten ist hier auch wieder mehr los, da mehr geübt wird :Cheese: Zitat:
Wie haltet Ihr eine hohe Frequenz bei langsamen Tempo? Oder ist gleiten bei GA1 ok? |
Zitat:
Zitat:
Früher hätte ich den Arm stehen lassen und die Rückholphase langsamer gemacht. Heute würde ich gemütlich aber sehr konzentriert anstellen. Das Zug-Timing würde dabei eher in Richtung catch-up gehen. Langsamer mit gleicher Zugfrequenz kommt mir dubios vor. Das würde ja bedeuten, dass man den Zug absichtlich verkürzt; das kann nicht das Ziel sein. Gerade wenn man langsamer schwimmt, hat man ja die Möglichkeit, einen langen Zug zu üben, der bei höherem Tempo gerne als erstes über Bord geht. PS: Vor meinem geistigen Auge sieht das aus wie Michael Phelps beim Ausschwimmen. :) |
Zitat:
Mal im Ernst - durch "achtsames" und effizientes Üben soll doch die Zuglänge erhöht/optimiert werden und wenn das komplette Brimborium wie Nervendings und all der Krampf darauf geprägt wurde, dann soll mittels Hüftschütteln (:Cheese: ) die Frequenz erhöht werden ohne dabei zuviel an Effizienz zu verlieren (also die Anzahl der Züge pro 25/50m-Bahn sollten dabei überprüft werden ob sie rapide zunimmt). Die Zeit auf 100 oder sonstwas Meter ist für den späten Quereinsteiger erstmal pillepalle, da sie zu einer höheren Zugfrequenz verführen würde, die ist aber erstmal kontraproduktiv. Wobei das nicht stimmt, wer einmal den Strand im Schwimmrausch vorbeihuschen hat sehen bei jedem 6. Zug durch ein Glubschauge beim Luftschnappen, der will das immer wieder ;) |
Zitat:
============================== Notice how when the recovering arm is passing the head the lead hand has started the stroke and is catching the water - it's not pausing out front and doing nothing (more on that below): ============================== beim Text "has started the stroke...." ist ja bereits impliziert, dass diese Hand eine Pause eingelegt hat :Lachen2: - insofern ist das ja O.K. - der wesentliche Unterschied besteht zwischen shoulder-driven zu hip-driven und da wieder ob man unterscheidet zwischen linker und rechter Köperseite oder Unter-oder Oberkörper :Huhu: und was machen die Haxn?? 2er oder mehr Schläge??? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Der Wink mit dem Zaunpfahl :Blumen: logisch, die Frequenz muss ja niedriger werden. werde mal den Tipp von schnodo ausprobieren, evtl. Ist bei meinem langsamen Zug tatsächlich die Rückholphase zu langsam oder zu schnell. Dadurch muss ich entweder gleiten oder schneller ziehen um Schritt zu halten. Gibt in letzter Zeit tatsächlich ein paar Basics die mir wieder unklar wurden. Teufelskreis |
Heute war ein Tag, der Seltenheitswert hat. Ich war der erste Badegast, der die Halle des Cabriobeckens betreten hat...
Bildinhalt: Erster im Bad ...und der letzte, der sie abends verließ. Bildinhalt: Letzter im Bad Zwischendurch war ich auch noch was arbeiten aber so könnte es meinetwegen öfters laufen. :Liebe: |
Gerade habe ich mitbekommen, dass im November Dominik Franke im Fächerbad ein Schwimm-Camp veranstaltet.
Da ich zu der Zeit Strohwitwer bin, werde ich mich da wohl mal anmelden und schauen, ob der mich vielleicht auf Touren bringt und mich ein paar neue Tricks lehrt. :Lachen2: |
Zitat:
|
Brustbeinschlag ohne vorderes Kreuzband?
Das Schwimmen heute - 3700 m - war wieder schön aber irgendwas habe ich wohl falsch gemacht und mir leicht den Hintern verrenkt. Vermutlich dauert es noch etwas bis ich ein geschmeidiger Leopard werde. :)
Das Zwicken im Gesäß hat mich aber nicht davon abgehalten, mir Gedanken über mein Brustschwimmen zu machen. Seit knapp 25 Jahren fehlt mir das vordere Kreuzband im linken Knie. Weil in der Vergangenheit ein "echter" Brustbeinschlag immer zu Kniebeschwerden geführt hat, habe ich mich darauf beschränkt, Brust nur mit Delphin-Beinen zu schwimmen. Eigentlich wäre es aber schön, wenn es irgendwie möglich wäre, mich an den normalen Beinschlag beim Brustschwimmen heranzutasten. Ich weiß nicht ob das überhaupt ein empfehlenswertes Vorhaben ist. Es wäre denkbar, dass mit der Vorschädigung noch mehr kaputt geht. Als orthopädischer Laie kann ich das leider nicht vernünftig beurteilen. Geduld hätte ich und ich probiere auch immer gerne was aus aber ich will mein Knie nicht vorsätzlich in den Totalschaden malträtieren. Falls jemand dazu Erfahrungen, Kenntnisse oder Ideen hat, bitte immer her damit! :Blumen: |
Zitat:
umzusetzen, setzt er auf Dominik Franke :Lachen2: .................................................. . Für eine Gruppentherapie finde ich das ganz schön teuer. Ich hätte nicht mal die Hälfte bezahlt (Danke Papa) - denke aber auch, das ich kaum Fortschritte gemacht habe, mit all dem Geübe. Ich habe mir vorgenommen, weniger oft zu schwimmen. :Cheese: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Mein Fazit: ich bin zu fett, ich bin träge, es fällt mir schwer, mir fällt nichts mehr ein, es macht keinen richtigen Spaß, ich komme kaum richtig voran und zu guter Letzt kommt auf meine Bahn eine sehr hübsche, junge Frau und zeigt mir, das ich doch etwas kann - ein Fazit zu meiner Schwimmerei ziehen. Zu meiner Freude schwamm sie genauso, wie ich gerne schwimmen könnte. Graziös und lockerleicht. Zumindest sah das bei ihr so aus. Ich komme ins Alter, in dem man raus geht auf den Platz und versucht seine Kugel möglichst nahe an eine kleine Kugel zu werfen. Das Ganze, mit anderen alten Männern. ;) Schlimm..... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dieser Weg steht auch Dir frei. Wenn Du den Willen hast und formulieren kannst, was Dein Ziel ist, dann kannst Du es auch erreichen. Die Fächerbad-Trainerin schwimmt oft zur gleichen Zeit wie ich. Es ist beeindruckend, sie brettflach im Wasser liegen zu sehen, wie sie gleich einem Uhrwerk mit präzisen Bewegungen ihre Bahnen zieht, nur mit gelegentlichen, kaum wahrnehmbaren Unterbrechungen um Paddles an- oder abzulegen und das Pullkick zu schnappen. Die nehme ich gerne als Referenz, wenn es um meine eigene Schwimmerei geht. Wenn ich eine oder zwei Bahnen lang das Tempo mitgehen kann, habe ich einen sehr guten Tag und freue mich. Immerhin sind meine Wenden genauso schnell wie ihre, auch wenn ich dann halt immer nur eine schaffe bei dem Tempo. :Lachen2: Wenn wir aber schon beim Jammern sind: Ich habe es heute geschafft, mir in der Küche das große, frisch geschärfte Messer ordentlich in den Finger zu rammen. Es hört nur unter ziemlich großem Druck auf zu bluten. Mal schauen ob ich die nächsten Tage überhaupt schwimmen kann... :Weinen: |
Oh Mann. Du das Messer, ich die Depri.
Gute Besserung :) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
"At Trisutto.com we do not do the usual breaststroke kick when we perform this stroke. Why? In elite swimming the main injury is not shoulder impingement as most non-swimmers would think. Shoulder injuries rank around third. The biggest two swim injuries belong to the breaststroke: Knee strain being the number one injury followed by groin strains. As any old swimmer will tell you these two are endemic in proportion. So we at Trisutto.com don’t use the normal breaststroke kick, but rather butterfly motion kicks to every one stroke and every one breath. We want the kick to be a relaxation while developing the inward acceleration of the skilling motion" Die Tri-Medley-Abfolge von ihm schwimme ich zur Zeit recht oft und gerne, normales Brust eigentlich nur im Rahmen normaler Lagen |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.