![]() |
Moin,
Zitat:
Wenn man die Wechsel schnell/locker auf die eigene Pace abstimmt und mit einer Uhr überwacht, ist da schon richtig Qualität für das Pacing drin. Nur bei den 400m mit Paddles verstehe ich den Sinn nicht. Oder sind die, damit das ein "typisches Triathleten-Programm" wird? ;) Munter bleiben, Christian |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Du, keine Ahnung. Ich habe die Einheit aus dem Netz (genauer aus dem Pushing Limits Club MD Profi-Plan). Ausnahmsweise dieses mal nicht von Wolfgarten. ;) Ich weiß, dass Johann Ackermann am Ende zu mit Paddles schwimmen lässt um Technikstabilität zu üben. So habe ich die Aufgabe dann auch umgesetzt: Auf sauberes Anstellen, Beschleunigung und langen Zug geachtet. Ob das im Sinne des Autors war, kann ich dir nicht sagen :Lachen2: :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Ja stimmt aber im Juno, oder? Ich habe keine Ahnung, aber wie sollte eine Steigerung über den Winter kommen!? |
Zitat:
Ab April wird erfahrungsgemäß viel Rad gefahren, da sollte die Schwimmform dann stehen. Die kann man dann recht gut halten. Also echte Intervalle dann ab Januar. :Blumen: |
"Die Winter '24/'25 Superstar-Schwimmer"
(Gesamteinheiten / Gesamt-KM / Einheiten-Wochen-PB / Wochen-KM) - Ziele/Bemerkungen
In einer Einheit werden mindestens 1000m geschwommen. Zwischen zwei Einheiten liegen mindestens zwei Stunden oder ein Lauf über mindestens 30 min. Klick ---> Die Kunst des Eintragens <--- Klick |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.