![]() |
Ich denke nicht, dass die Ü60 den Grünen die Wahl verhageln. Ich denke, dass sind eher die Um40...
Wobei ich da nicht nach gegoogeltt habe (wieder mal reines Bauchgefühl) |
Zitat:
Aus Nicht-Grünwähler-Sicht kann man nur hoffen, daß sie weiterhin erfolgreiche und fähige Kandidaten zugunsten von ideologischen Quoten verhindern. Sowas dürfte keine große gesellschaftliche Mehrheit finden, auch wenn sie in gewisser Weise Frau Merkel nacheifern, die auch gerne Wahlergebnisse rückgängig machen mag. Mich wundert nur, daß der Ulrich nicht austritt nach dem, wie er behandelt wurde. |
Zitat:
In Thüringen wurde keine Wahl rückgängig gemacht, von „Frau Merkel“ schon gar nicht. Das ist eine antidemokratische Rechte geschichtsklitterung, die nichts mit der Realität zu tun hat. Aber was macht man sich bei dir noch die mühe… |
Zitat:
Zitat:
Und Annalenas Spruch: Zitat:
Übrigens, was wäre passiert, wenn Merkel zu Thüringen damals einfach schulterzuckend gemeint hätte: Wahlen sind Wahlen, jetzt löffelt aus, was ihr da gekocht habt? Meinst Du, ihr Spruch hat nicht maßgeblich auf die anschließenden Aktionen gewirkt? |
Zitat:
Die Frage war ja, ob Baerbock seit ihrer Kandidatur etwas verbockt hat oder ob hier im Forum weiterhin 80 % Zustimmung herrscht. Und in diesem Kontext wäre Alter etwas, das für die Grünen sprechen sollte. Alters-Starsinn und im Alter nachlassende Lernbereitschaft sind jetzt weder Erfindungen von mir noch Klischees. Also würden viele Ü60'er, schön das du nun gerade da auf Körbel verweist (:Lachen2: ), eher eine Stagnation der Umfrageergebnisse erwarten lassen. Für meine Argumentation möchte ich meinen geschätzten Fast-Nachbarn qbz ins Feld führen, der ja auch im Alter keinen Deut von seinen politischen Grundfesten abweicht.... |
Zitat:
|
Zitat:
Am Ende stand eine Regierung unter Duldung des faschisten Höcke. Hätte das die Parteiführung (!!!) der CDU so durchgehen lassen, wären auf Jahre hinweg Unions MinisterpräsidentInnen und kanzlerInnen unwählbar gewesen (zumindest für die 80 Prozent der deutschen, die faschisten gegenüber kritisch gesinnt sind). Das war eine vollkommen logische und nachvollziehbare politische Aktion und nicht ein herbeigefaseltes „die Kanzlerin macht Wahlen rückgängig“. Mir ist bewusst, dass du für solche Argumente nicht zugänglich bist und ich bereue mich auf sowas überhaupt einzulassen und verabschiede mich wieder aus dem Thread und wünsche dir viel Spaß beim weiteren suchen wo denn alles grüne für alles Unglück auf der Welt verantwortlich ist :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Das ist irgendwie wie Doping. Hab auch gerade gelesen das in dem Buch auch Falschaussagen enthalten sind....?! |
Zitat:
Geht's ein bisschen konkreter? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich musste den betreffenden Absatz dreimal durchlesen, um nachzuvollziehen worin die angeblichen Fehler in ihrem 200-Seiten-Buch eigentlich bestehen. Der durchschnittliche Focus-Leser begnügt sich ohnehin mit der Überschrift. Es wird wirklich immer lächerlicher. Gibt es eigentlich irgendwo einen Focus-/ Bild- oder FAZ-Text, die thematisieren, dass Laschet, Amthor (und so ziemlich jeder prominente CDU-Politiker) sich Stipendien der Konrad-Adenauer-Stiftung haben zuschachern lassen? Und zwar was die beiden oben Genannten betrifft, ohne dass sie es zu einer Promotion gebracht hätten? Und ich kann mich nicht daran erinnern, dass Laschet während des Stipendiums schwanger geworden wäre... |
So kann man sich Kritik auch vom Leib halten.
"Die anderen sind schlimmer" Unrecht wird nicht zu Recht wenn andere es auch machen. Ihr seid ja gleich persönlich getroffen wenn Kritik kommt. Ich hatte früher in Mathematik auch nie Fehler, hab lediglich die Zahlen falsch benutzt. Das Stipendium Thema beantwortest du ernsthaft damit, dass andere es auch getan haben? Wo wird eigentlich von einem Skandal gesprochen? Es geht um eine falsche Angabe: nicht mehr und nicht weniger. |
Zitat:
|
sich immer beschweren, dass es nicht um die Sache geht und im nächsten Halbsatz kommt dann ein 'whataboutism'-Argument... :Lachanfall:
Das Grüne Frauenstatut empfinde ich auch als diskriminierend. Ich dachte wir verlassen die Zeit in der das Geschlecht auschlaggebend ist und nicht die Qualifikation:o |
Zitat:
Ich halte das für völlig normalen Wahlkampf. Das wird sie durchschiffen müssen, will sie Kanzlerin werden. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat kürzlich noch an die damaligen Schweißflecken von Angela Merkel erinnert.... "Wer die Hitze nicht verträgt...." ;) |
Ich hoffe dass es noch ein bisschen weiter regnet, so dass es mal so richtig schlimm wird.
Also nicht so dass nur ein paar Keller voll sind. Dann kümmert man sich vielleicht nicht mehr um ein Buch von Frau Baerbock sondern um das elementare Thema unserer Zeit mit entsprechenden Maßnahmen. |
Betrachtet man nicht nur die letzten Wochen, sondern die letzten Jahre, dann läuft es für die Grünen derzeit sensationell gut und für die CDU sehr schlecht.
20% bei der Sonntagsfrage und zweitstärkste Partei sind ein Erfolg für eine grüne Partei. Die CDU mit aktuell 28% befindet sich hingegen auf einem historischen Tiefstand (Infratest). Das sollte man meiner Meinung nach bedenken, bevor man konstatiert, Baerbock und/oder Habeck hätten irgend etwas verbockt. Die meiste Zeit ihrer jüngeren Parteigeschichte erzielten die Grünen kaum die Hälfte der jetzigen Stimmen. Auch wenn es für die Kanzlerschaft nicht reicht, können die Grünen meiner Meinung nach außerordentlich zufrieden sein. Wichtige "grüne" Themen werden auch unter einem schwarzen Kanzler nach vorne kommen. Der Energie- und Verkehrswende ist es egal, wer gerade Kanzler ist, da geht es um ein paar Jahre hin oder her. Beispiel Elektroantrieb bei PKWs: Hier geben die internationalen Märkte die Richtung vor, nicht Laschet oder Baerbock. Tempolimit: Hat sich mit dem Elektroantrieb ohnehin erledigt. Und so weiter. :Blumen: |
Zitat:
Es könnte auch daran liegen, dass viele sich vollkommen getriggert zeigen und es dann "verlockend" ist. Für Zeitungen hat es bestimmt was mit Anzeigenkunden zu tun. Gesellschaftlich kommt noch eine subtile Angst vor Reichtumsverlust hinzu. Sind viele Faktoren. Gibt genug Portale wo andere "zerpflückt" werden. Da ist oft erschreckendes dabei, manchmal auch erschreckend wie substanzlos. Bei den Grünen kommt als Alleinstellungsmerkmal aus meiner Sicht ganze profane Schadenfreude hinzu. |
Zitat:
Ebenso Gullideckeln und Schächte die intelligent sind um bei Hagel auf zu machen. Achso, ich wünsche niemanden Leid und Schaden um verhalten zu korrigieren. Ich wünsche Einsicht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
"Lügen und Lächeln"
Zitat:
Kann man jemanden, der Bundeskanzler werden will, mit derartigen Lügen in einem Interview im öffentlich-rechtlichen Fernsehen einfach so davon kommen lassen? Warum sind diese Falschaussagen denn eigentlich Welt, FAZ, Focus oder Bild nicht einmal eine Erwähnung wert? Liegt das an den Verlegerfamilien? Diese offensichtliche Asymmetrie in der Wahlkampfberichterstattung stört mich ungemein. Teile der Presse (und insbesondere diejenigen mit einer hohen Auflage und relevanten Online-Reichweite) scheinen eine klare Agenda zu verfolgen und (ähnlich wie die Murdoch-Medien bzw. Murdoch-Sender) klar in eine ganz bestimmte Richtung Wahlkampf zu betreiben, anstatt über den Wahlkampf nur zu berichten. |
Zitat:
Mir fällt ehrlich kein tragfähiger Grund dafür ein. |
Lieber Hafu,
Zitat:
So wie ich die Sache sehe irrt er sich nur.:Cheese: Das kann der besten Hausfrau passieren. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich mir die Motoren und die Maximalgeschwindigkeiten von einigen neuen Modellen anschaue, kann ich es auch nicht nachvollziehen. Bsp.: (Quelle ADAC): "Das Model S Plaid hingegen soll kurzzeitig eine Spitzenleistung von 1020 PS entwickeln. Mögliche Höchstgeschwindigkeit: 322 km/h. Spurt von null auf 100 km/h: 2,1 Sekunden." |
Zitat:
|
Zitat:
Ebenso kann man es je nach Geschmack als Überheblichkeit oder Unwissenheit bezeichen, wenn man glaubt, DE entscheidet über das eAuto. Der Anstoß kommt längst aus China. Zum Glück wird gerade immens in den (Software-)Entwicklungsstandort DE investiert. Hier sind wir noch ein Stück voraus. Die Nachrichten hier aus Stuttgart sind diesbezüglich sehr vielversprechend. Augen auf bei der Berufswahl! ;-) |
Zitat:
Sieht man ja am Beispiel der Automobilindustrie. Diese bzw. die von ihr bevorzugte Verbrenner-Technologie wurde so lange geschützt, bis man fast den technologischen Anschluss bei den alternativen Antriebstechnologien verpasst hatte. Analog zu dem vor ein paar Tagen erwähnten "Wettbewerbsvorteil" durch das fehlende Tempolimit könnte man auch durch eine Vorreiterrolle im Klimaschutz für einen Wettbewerbsvorteil sorgen. In dem Sinne: Was in Deutschland entwickelt/zugelassen wird, hält wirklich alle Vorgaben ein. Die paar Jahre hin oder her können aus meiner Sicht entscheidend sein, dass man den technologischen Anschluss verpasst. M. |
Zitat:
Wenn das E-Auto Tempolimits obsolet macht, dann könnten/müssten ja in einigen Jahren die Tempolimits in anderen Staaten fallen. |
Zitat:
Wenn man die wissenschaftlichen Prognosen der Klimawissenschaftlern glaubt, ist es nicht egal ob wir das 1,5°-Ziel zu dem sich alle Länder der Welt im Pariser Klimaschutzabkommen verpflichtet haben erreichen. Die EU-Co2-Vorgaben sind ohnehin ein Witz, da Deutschland mit seiner Lobby-gesteuerten Unionsregierung nunmal der wichtigste Akteur bei jeder EU-Vorgabe ist und ein Vetorecht besitzt. Meines Wissens nach hat noch nie ein deutscher Hersteller eine nennenswerte Strafzahlung leisten müssen, da die Flottenverbrauchsziele für jeden Hersteller seit Jahren maßgeschneidert werden, damit dieser sie stets knapp unterbietet. Dass jedes verkaufte Elektro-Fahrzeug trotz des aktuellen Kohle-Strommixes und der bekannten CO2-Belastung des Klimas bei der Produktion von Batterien mit 0g C02 gewertet wird und sogar doppelt in den Flottenverbrauch eingeht (im übrigen auch dann wenn es nur als Tageszulassung an den lokalen VW-Händler verkauft wird) und auch Hybrid-Fahrzeuge mit 0g Co2-Produktion (und doppelt) gewertet werden ist ein mehr als deutlicher Beleg wie stumpf dieses "Schwert" der EU ist. Zitat:
Zitat:
Ich versuche mich dann auch mal als Prophet: Das Tempolimit wird kommen und zwar morgen (sofern damit die unmittelbare Zeit nachder Bundestagswahl gemeint ist) und keineswegs durch die Hintertür, sondern durch eine feste Vereinbarung im nächsten Koalitionsvertrag. Für die FDP ist der Verzicht auf ein Tempolimit keine Herzensangelegenheit, so dass es bei einer Ampelkoalition durchgewungen werden würde, da es für die grüne Stammwählerschaft ein Thema mit hoher Symbolkraft ist. Der einzige Wahlausgang, bei dem es realistisch vorstellbar, dass Laschet und Scheuer ihre anachronistischen Vorstellungen hinsichtlich unbegrenzten Rasens aus deutschen Autobahnen aufrecht erhalten könnten, wäre eine absolute Mehrheit für die Union oder eine Mehrheit alleine durch schwarz-gelb und beides ist mehr als unwahrscheinlich, zumal der Unionswahlkampf seit wenigen Wochen massiv darauf abzielt, der FDP Stimmen abzujagen |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn aber, wie von allen Seiten prognostiziert, die Akkukapazitäten und die Reichweite der E-Autos zunehmen werden, werden auch die Geschwindigkeiten wieder zunehmen, da man dann mit einer Akkuladung wieder länger durch die Gegend heizen kann. M. |
Zitat:
Zu welchen Problemen Pfadentwicklungstendenzen führen können hat nicht zuletzt der Dieselskandal gezeigt. Hier wurde nachhaltig auf mehreren Ebenen Schaden verursache - nicht nur direkt, sondern auch indirekt, wie Matthias richtigerweise beschrieben hat. |
Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:06 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.