triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   50 sind die neuen 40 - Träume sind Schäume (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=33427)

niksfiadi 30.08.2014 00:42

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1074695)
Vergleichen kann man offensichtlich nur Werte des gleichen Messgerätes. Dann noch 5% mögliche Differenz (2,5% hoch oder runter)...

Seit dem letzten Test bin ich vorne weiter runter und bin 8cm weiter hinten mit dem Sattel. Zusätzlich müste die PT Nabe etwas geringe Werte anzeigen.

Aber ggf haben die Maßnahmen echt was gebracht bei der Aerodynamik (und etwas Druck gekostet).

Für Vergleiche ist doch der WK da?! Kontruktionsbedingt muss der Vector höhere Werte als die Stages, diese wiederum höhere Werte als die Kurbelbasierten haben, und hinten dran sollte die Powertap sein.

Wenn die Berechnungsalgorithmen der Firmware des Leistungsmessers (also bevor die Werte an den Empfänger geschickt werden und dieser diese wieder interpretiert bevor sie zur Analysesoftware weitergeleitet werden) das nicht korrigiert. Denn tatsächlich haben verschiedene Tests von verschiedenen Medien, vorzugsweise auf dem "geeichten" Cyclus2 allen erwähnten Systemen keine richtig schlechten Ergebnisse bescheinigt.

Ich kann zum Vector nur sagen: die Werte sind in sich sehr schlüssig. Einen Bezug zur aus der Leistung resultierenden jew. Geschwindigkeit ist aber - und hier der mMn eigtl Haken mit der Vergleichbarkeit - ziemlich sinnfrei. Höhenmeter, Wind, Asphalt, Luftdichte, Tretcharakteristik, Leistungsabgabe und durchschnittsberechnungsmethode, etc. haben viel mehr Einfluss, als jede Ungenauigkeit des Messsystems. Das arithmetische Mittel ist ja auch nicht der Weisheit letzter Schluss, das wirst du noch feststellen wenn du deine Werte einer leistungsoptimierten mit einer geschwindigkeitsoptimierten Ausfahrt vergleichst.

Aber fürs individuelle Training super und man muss dann ja auch nicht immer in der Einserpanier rumfahren um Vergleichswerte zu bekommen. Da reicht ein Eisenschwein auf dem die Sitzpodition passt. So gesehen kann sich die Investition sogar irgendwann rentieren, wenn man nicht das teure Zeugs zammreibt :cool:

Nik

niksfiadi 30.08.2014 17:02

Evtl von Interesse?

http://www.dcrainmaker.com/2014/08/a...-dynamics.html

Nik

drullse 30.08.2014 22:29

Sieht gut aus.

Andreundseinkombi 30.08.2014 22:34

Musst du da im Treppenhaus stehen? Armer Kerl :(

Die Position sieht ganz schön flach aus, schnittig! Aber wirklich was sehen kannst du nur noch schwierig oder?

triathlonnovice 30.08.2014 22:45

gute haltung, aber die trinkflasche hinten soll aerodynamisch schlechter sein.

muntila 31.08.2014 13:44

Beeindruckend wie tief dein Kopf vor dem Körper ist. Wie viel Watt brauchst du denn nun für die 40 km/h? Im Mai hattest du hier ja für 40km/h 229W berechnet. Müsste ja jetzt noch tiefer sein oder?






Zitat:

gute haltung, aber die trinkflasche hinten soll aerodynamisch schlechter sein.
Wenn Aero-Spezi Kienle so fährt, kann es so falsch nicht sein.

Andreundseinkombi 01.09.2014 15:15

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1075114)

Habt ihr diese Aussetzer auch oder ist das ein Problem meines Garmin im Speziellen?

Verwendest du den mit oder ohne GSC 10 sensor?! Hab den Edge 500 jetzt noch nicht sooo lange, aber bislang sieht das ganz zuverlässig aus, werde das aber noch weiter beobachten...

Harm 01.09.2014 15:22

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1075114)
Die Aufzeichnungen meiens Garmin Edge 500 sind reihenweise mit Aussetzern versehen. Das sorgt dafür, dass man "Durchschnittgeschwindigkeit" überhaupt nicht gebrauchen kann. Außerdem unterscheidet der Garmin ja zwischen Zeit in Bewegung und Zeit gesamt. Bei der Zeit in Bewegung wirft er die Nuller dann komplett raus und berechnet "irgendwas". Das was er da berechnet passt dann aber in keinster Weise zu der graphischen Darstellung des Geschwindigkeitsverlaufes bezogen auf die Zeit. Wenn man die ganze Zeit um die 40kmh fährt kann der Durchschnitt über 8km unmöglich 43kmh sein.

Kann sich der Garmin nicht mit einem ganz normalen Geschwindigkeitssensor am Rad verbinden? So mach ich das mit meiner Suunto. GPS brauch ich auf dem Rad nur, um nachher auf der Karte zu gucken wo ich so rumgeahren bin. Tempo kommt von nem Speed-Sensor (ANT+) am Rad. Beim TT ists der original Suunto, am RR der von Wahoo, beide können auch Trittfrequenz.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.