![]() |
Zitat:
Reststrahlung? Wie soll das gehen? Wir sind hier nicht im Kapitel "Radioaktivität". Schäden an der Nahrung sind möglich, durch die lokale Hitzeeinwirkung wenn nicht genug Wasser im Garraum ist. Gruß Meik |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ich denke, man kann die Studien auslegen wie man will (acht Probanden sind ja nicht gerade viel), letztlich bleibt es doch Glaubenssache. Ich besitze und benutze jedenfalls keine Mikrowelle. |
Zitat:
|
Zitat:
Nicht ohne Grund gilt Rohkost als gesünder. Bisher hab ich noch keine Studien gelesen die den Rückschluss eindeutig auf die Strahlung zulassen. Weder bei Handys noch bei Mikrowellen. Das bedeutet zwar im Umkehrschluss auch nicht eindeutig dass es ungefährlich sein muss, aber einen Grund für die Panikmache gibt es derzeit auch nicht. Äh, doch. Mit Strahlenschutzbettunterlagen und Co. lässt sich viel Geld verdienen. :Lachen2: Gruß Meik |
Zitat:
Und Erwärmung ist in einer MW ja glaube ich schon beabsichtigt, oder ? ;) |
Zitat:
Zitat:
Sonst ist das eigentlich wertlos und nachdem die Erwähnung "treng wissenschaftlichen und jederzeit reproduzierbar" für erforderlich gehalten wird... Weiters: denauturiert wird die Nahrung auch bei anderen Zubereitungsarten und das Potential zur "Vergiftung" hat elektromagnetische Strahlung auch nicht. Vitamine werden beim (ok langen) erhitzen grundsätzlich zerstört uswusf.. |
Die Strahlung die eine Mikrowelle während des Erwärmens nach *außen* (!) abgibt ist um ein Vielfaches höher als die eines Handys beim Telefonieren. Ich kann jedem nur raten, solche Geräte bis zum Beweis der Unschädlichkeit zu meiden.
Die Studienlage zu Handy- und MW-Strahlung ist etwas undurchsichtig. Unklar ist insbesondere wer wen möglicherweise beeinflusst bei Untersuchung und Interpretation. Vor allem gibt es unzählige weitere Umwelteinflüsse die die Studienergebnisse verfälschen oder auf andere Weise erklären könnten. Fakt ist: das Problem ist eher das Handy am Ohr als der Mast. Und es geht *nicht* um lokale Erwärmung, sondern weitaus komplexere Prozesse. Komisch ist z.B., dass in den Ländern des Ostblocks weitaus strengere Grenzwerte galten als heutzutage in Deutschland. :confused: Zum Essen selbst: es gibt einen Versuch den jeder selbst durchführen kann. Man nehme 2 identische Pflanzen. Gieße die eine regelmäßig mit normalen Leitungswasser, die andere mit in der Mikrowelle erhitzten Leitungswasser, welches man dann natürlich wieder abkühlen lassen muss. Das Ergebnis würde mich interessieren, hatte aber bisher noch keine Muße dazu es selbst zu probieren. :Cheese: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:13 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.