triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Canyon Speedmax oder Cube aerium (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53829)

iChris 02.10.2025 06:30

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1790732)
Den Einfüllstutzen finde ich beim Speedmax-Trinksystem durchaus gut gelungen, der funktioniert im Wettkampf bei mir gut. Schön wäre da halt ganz simpel ein Gewinde dass man den Stutzen von der Trinkblasen trennen kann zum reinigen/trocknen.

Ich würde sagen „funktioniert“ meist gut. Wenn du auf der Strecke die billigen Plastikflaschen wie bei der IM WM gereicht bekommst, wäre ein Mechanismus wie Frodo hatte und Lange hat die bessere Lösung. Mit Radflaschen bin ich aber voll bei dir :Blumen:

Ich hab mir für die Blase eine zweite Abdeckung bestellt und tausche immer die Abdeckung mit Blase wenn ich sie nicht brauche. Spart immerhin den Schritt das Ding durch das Plastik zu hebeln.

Michitri 02.10.2025 07:28

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1790734)
Ich würde sagen „funktioniert“ meist gut. Wenn du auf der Strecke die billigen Plastikflaschen wie bei der IM WM gereicht bekommst, wäre ein Mechanismus wie Frodo hatte und Lange hat die bessere Lösung. Mit Radflaschen bin ich aber voll bei dir :Blumen:

Ich hab mir für die Blase eine zweite Abdeckung bestellt und tausche immer die Abdeckung mit Blase wenn ich sie nicht brauche. Spart immerhin den Schritt das Ding durch das Plastik zu hebeln.

Beim Cube gibt es zu Bedenken, dass man je nach Spacerturmhöhe eine Verstärkungsstrebe einbauen muss. Diese verhindert evtl. die Montage des vorderen Trinksystems...welches übrigens auch massiv rauskleckert....die meisten die ich kenne verwenden das nur für Wasser.

Riegelfress0r 02.10.2025 17:52

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1790732)
Wobei ich die Spacerlösung suboptimal finde da dann meist die Unterlenkerposition zu kurz bleibt.

Du kannst bei Shimano 2fach-Setups auch die Schalter anders programmieren, am Unterlenker den Umwerfer und an den Auslegern das Schaltwerk oder noch 2 zusätzliche Blips montieren um separat zu schalten. Nach kurzer Gewöhnungszeit komme ich mit dem Synchro-Shift aber super klar.

Jo, die Basebarposition ändert sich da leider nicht mit, von daher Augen auf bei der Vorbaulängenwahl. Am besten ist es, wenn man mal ne Testfahrt bei Canyon machen kann.

Die Umprogrammierung am Basebar würd ich so nie machen, weil ich erstmal etwas Stadtverkehr überstehen muss, bis ich in der Natur bin. Grad da möcht ich auch das Schaltwerk bedienen können, wenn ich bremsen muss, um einen fürs Anfahren leichteren Gang einlegen zu können, danach hochschalten beim beschleunigen, wenn man die Griffel lieber am Basebar wegen Bremsbereitschaft lässt. Und aus dem Grund find ich ne E-Schaltung mit zwei Paar Schalthebeln am TT noch besser als am Straßenrenner. Hab mich auch schnell an Synchroshift gewöhnt und komm gut mit klar. Wenn man das jeweils letzte Ritzel vor dem Kettenblattschaltvorgang erreicht hat, piepts und man weiß Bescheid auch ohne Blick auf den Gangstand am Garmin.

flachy 02.10.2025 19:53

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1790611)

Ich würde immer zu Shimano greifen. Wieder jemand anderes nur zu Sram. Wirklich weiterhelfen wird dir niemand können.

Nimm, welches du geiler findest. :)

Hallöchen,
bei der Option, zum gleichen Preis ein Bike mit Force UND PWM oder 105-er mit nüscht vom Versender zu kaufen, würde sich für mich die Frage gar nicht stellen.
Vorteile Shimano:
Siehe die ganzen Beiträge zuvor.
:Blumen:

Vorteile Force:
Bessere Schaltlogik, kompaktes Ritzelpaket, simples XDR-System, abnehmbare Akku-Lösung sowie Tausch untereinander saugeil, um Welten bessere SRAM AXS-App als dieses seltsame E-Tube Ding, deutlich bessere und leichter ansprechende Bremsdosierung, cleane Lösung zum Nachfüllen der Bremsflüssigkeit, integrierter Quarq, meilenweit professionellere Optik als die 105-er Einsteigergruppe.
Die Force ist funktionell extrem nah an der Red, Gruppe kostet lt. Liste knapp 1.800 EUR, die 105-er für ca. die Hälfte ist halt solide, aber dafür 7k EUR plus 19,90 für ne Schachtel vom Versender ausgeben?

Persönlich habe ich die Räder mit 105er und Red&Force (die ich neu umgebaut und die Rival nach 1,5 Jahren dafür abmontiert habe), funktionieren alle, aber wenn ich vor den Mühlen stehe, sind 9 von 10 Sessions IMMER mit dem Force-Bike.

hanse987 03.10.2025 01:25

Am Canyon ist an der 105er Kurbel ein einseitiges Schätzeisen (4iiii) verbaut.

iChris 03.10.2025 08:20

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1790791)
Hallöchen,
bei der Option, zum gleichen Preis ein Bike mit Force UND PWM oder 105-er mit nüscht vom Versender zu kaufen, würde sich für mich die Frage gar nicht stellen.
Vorteile Shimano:
Siehe die ganzen Beiträge zuvor.
:Blumen:

Vorteile Force:
Bessere Schaltlogik, kompaktes Ritzelpaket, simples XDR-System, abnehmbare Akku-Lösung sowie Tausch untereinander saugeil, um Welten bessere SRAM AXS-App als dieses seltsame E-Tube Ding, deutlich bessere und leichter ansprechende Bremsdosierung, cleane Lösung zum Nachfüllen der Bremsflüssigkeit, integrierter Quarq, meilenweit professionellere Optik als die 105-er Einsteigergruppe.
Die Force ist funktionell extrem nah an der Red, Gruppe kostet lt. Liste knapp 1.800 EUR, die 105-er für ca. die Hälfte ist halt solide, aber dafür 7k EUR plus 19,90 für ne Schachtel vom Versender ausgeben?

Persönlich habe ich die Räder mit 105er und Red&Force (die ich neu umgebaut und die Rival nach 1,5 Jahren dafür abmontiert habe), funktionieren alle, aber wenn ich vor den Mühlen stehe, sind 9 von 10 Sessions IMMER mit dem Force-Bike.

Also wenn ich sehe was so mancher Cube Händler mit den Rädern macht, gebe ich dem „Versender“ lieber 20 Euro. Und wenn du es umbedingt einem Laden geben willst kannst du dein Canyon auch zu einem Servicepartner schicken :Huhu:

Ich kenne die SRAM App nicht, aber für das was man so an seinem Rad einstellt und vor allem wie oft man die wirklich benutzt ist imo die E-Tube völlig ausreichend. Das wäre für mich kein Grund für oder gegen eine der Gruppen. Die Tauschbarkeit der Akkus mag im Alltag vielleicht helfen, wenn man vergessen hat zu laden. Bei ~3 Ladevorgängen/10k kommt es bei dem meisten ja nicht all zu oft im Jahr vor. Abgesoffene Schaltungen in der WZ hab ich bisher aber nur bei SRAM gesehen. Beim Powermeter bin ich bei dir, der Quark ist auf dem Papier sicher der Bessere.

sabine-g 03.10.2025 08:34

Beim TT ist es funktional egal ob Shimano oder Sram, die Schaltlogik ist bei 1-fach dieselbe.
Bei 2-fach kommt es auf einen funktionierenden Umwerfer an, den bietet Sram erst seit diesem Jahr an.
Die Bremsen von Sram sollen seit diesem Jahr der neue Maßstab sein, allerdings bremsen meine Shimano Stopper auch so, dass ich mich überschlagen könnte, ebenso gut ist die mögliche Dosierung.
Die Akkus können ein Vorteil aber auch ein Nachteil sein. Sram muss halt deutlich öfter geladen werden.
Bei 1-fach Antrieben ist der Vorteil den Akku tauschen zu können weg.
Sram ist zusätzlich wenig umweltfreundlich.
Wegwerf- Powermeter oder Kettenblätter und Wegwerf-Blips sind ein absolutes must not have.

Ich kenne übrigens beide Hersteller, sowohl als 11-fach als auch als 12-fach Gruppe.
Am Ende habe ich von Sram => Shimano umgerüstet.

Vielleicht würde ich das als Besitzer der neuen 2025 Sram Gruppe nicht mehr machen.

Microsash 03.10.2025 08:56

Canyon hat seit längeren Sram ja nur noch als 1x Antrieb. Fahre an 2 Rädern einen neueren Umwerfer , der inzwischen völlig Problemlos funktioniert. Ob da noch was kommt, oder hat das andere Gründe.
Eigenes Kettenlinie und damit Kettenblattuniversum hätte man sich echt sparen können. Beim Aufbau eines neuen Rades mit Shimano könnte ich selbst meinen ältesten P2M weiter benutzen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:51 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.