triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainings-Blogs (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   Der alte Mann will es nochmal wissen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52391)

slo-down 11.10.2023 14:23

Dann viel Spaß ! Alt ist man nur im Kopf !
Aber ich kenn das mit den jungen neuen Kollegen im Verein.

Siehs mal so, wir können halt Länger :Cheese:

Meik 23.10.2023 18:55

So, die letzte Woche war dank Erkältung mal nichts mit Training, dafür mal ein paar Gedanken gemacht über den Blödsinn den ich nächstes Jahre machen will .

Hängen geblieben bin ich erstmal bei dem Problem wie ich die 440km unsupportet mit dem Rad angehen soll. Vorhanden Gravelbike und Tria-Rad.

Per se bin ich bei der Anmeldung davon ausgegangen wie normal mit dem Tria-Rad zu fahren. Und dann kamen die Gedanken wohin mit dem ganzen Zeug. Unsupportet geht ja durch die Nacht. Heißt irgendwo muss in Ecken wo keine 24h-Tanken und Co. sind bisschen mehr Verpflegung mit, Licht das eine ganze Nacht hält ans Rad und auch Wechselklamotten für den normalen Fall dass es nachts deutlich kühler ist als am Tag irgendwo mit.

Bisher gibt mein Tri-Rad einen Flaschenhalter am Sitzrohr (Aero-Unterrohr hat keine befestigung) und einen auf dem Aero-Lenker her. Mit der Aero-Sattelstütze passen die gängigen großen Satteltaschen aus dem Bikepacking-Bereich nicht gescheit ans Rad. Große Rahmentasche fällt auch aus, dann passt keine 1l-Trinkflasche mehr ins Rahmendreieck.

Also doch Straßenreifen drauf und mit dem Gravelbike? Oder hat einer eine gute Idee welche große Satteltasche trotz Aero-Sattelstütze passen könnte und ausreichend lange Befestigungsschlaufen hat?

Lampe dachte ich an eine Lupine SL Mono und dann eine Powerbank dazu in eine Oberrohrtasche. Sonst finde ich kaum Lösungen unter 500€ mit halbwegs Licht und ausreichender Leuchtdauer.

Naja, ich hab ja noch den Winter mit viel Dunkel zum testen :Maso:

Siebenschwein 23.10.2023 20:59

Für 500 Euronen kriegst Du aber locker ein ansprechendes Vorderrad mit Nabendynamo nebst LED -Frontlicht. Danach ist allzeit Ruhe und Du hast 24/7 Licht.

Meik 23.10.2023 22:02

Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Aber Aerohelm, Aerosocken, ... um hier und da 2W zu sparen und dann Nabendynamo? :Maso:

Ansonsten mal bei Zipp nachfragen ob es ein 808 mit Nabendynamo gibt. :Cheese:

Die Lupine Mono kostet "nur" 185€, Powerbank brauch ich eh da weder Handy noch mein Wahoo roam so lange im Navibetrieb durchhalten. Kenne in dem Preissegment sonst wenig Alternativen. Bei den meisten steht dabei dass Laden im Betrieb nicht geht. Vielleicht gibt's da ja noch Alternativen wo das geht.

Bleibt noch die Grundfrage welches Rad und wie das nötige Tagesgepäck mitnehmen. Irgendwie sind die Transportlösungen bei den alten Triarädern suboptimal. (hab ein Cannondale Slice von 2008) :Gruebeln:

Helmut S 24.10.2023 08:16

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1726988)
Hängen geblieben bin ich erstmal bei dem Problem wie ich die 440km unsupportet mit dem Rad angehen soll. Vorhanden Gravelbike und Tria-Rad.

Ich persönlich würde das Gravelbike nehmen und mir ggf. noch nen Aufsatz drauf schrauben. Das macht ja auch viel mehr Spaß auf Abfahrten oder in Anstiegen und ist universeller. Durch Baustellen durch, auf Wirtschaftswegen usw. Im Endeffekt kannst du ja fahren wo du willst, musst nur an den Zeitmessstationen/-punkten vorbei.

Ich konnte auf die Schnelle nicht rauslesen, wann der Start (Uhrzeit) in Bad Hersfeld sein soll?

Bzgl. Ausrüstung kannst du zum Beispiel hier zu recherchieren beginnen: https://ridefar.info/ Wahrscheinlich kennst du das aber eh schon.

Viel Spaß :Blumen:

sybenwurz 24.10.2023 08:30

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1727015)
Die Lupine Mono kostet "nur" 185€, Powerbank brauch ich eh da weder Handy noch mein Wahoo roam so lange im Navibetrieb durchhalten. Kenne in dem Preissegment sonst wenig Alternativen. Bei den meisten steht dabei dass Laden im Betrieb nicht geht. Vielleicht gibt's da ja noch Alternativen wo das geht.

Nabendynamo und Forumslader.
Gadgets unterwegs zu laden, die sich im Betrieb nicht laden lassen, ist zwar so nicht behoben, aber es ist immer Licht und Strom da.


Zitat:

Bleibt noch die Grundfrage welches Rad und wie das nötige Tagesgepäck mitnehmen. Irgendwie sind die Transportlösungen bei den alten Triarädern suboptimal. (hab ein Cannondale Slice von 2008) :Gruebeln:
Der zweite Satz beantwortet dann ja bereits den ersten.

Helmut S 24.10.2023 08:53

Die Frage is: Wann is der Start? Wenn du im Dunklen losfahren kannst, dann den Tag über und dann wieder ins Dunkle rein, brauchst du nicht sooo lange Licht. Am 31.05. hast grundsätzlich zwischen Abend und Morgendämmerung vielleicht 8-8,5h „Lichtbedarf“. Wenn du das geschickt timen kannst, brauchst nur für wenige Stunden Licht. Ich habe. z.B. so ne kleine 5000er Powerbank, die man unter den Vorbau schnallen kann. Sehr flexibel das Ganze, auch für den Garmin.

Überhaupt halte ich das mit dem neuen LR, Nabendynamo und Forumslader zwar für ne gute Idee, aber nur wenn du ihn öfter und auf längeren Trips einsetzen möchtest. Ansonsten is das m.E. etwas übertrieben.

Ich kann gleich mal meinen Spezi fragen, welche Leuchte er sich heuer bei den 24h Kehlheim raufgeschraubt hat und was er bei Seven Serpents und Badlands macht. N paar so 380-400er hat er auch schon gemacht: Schwiegereltern wohnen ungefähr in der Entfernung. Da fuhr er auch früh mit Licht los. I‘ll be back …

:Blumen:

hanse987 24.10.2023 09:07

Ich würds Gravel Bike nehmen.

Beim 400km Brevet bin ich problemlos mit einet einfachen Sigma Batterieleuchte auch durch die Nacht gekommen. Zur Sicherheit einfach einen zweiten Akkusatz eingepackt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.