triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   triathlon-szene Trainingspläne / Coaching (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=97)
-   -   Triathlon-Endzeit vorhersagen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50411)

Kruemel 21.01.2022 08:55

Persönlich finde ich 30 Minuten als Aufschlag fast zu knapp.

Beim Schwimmen ist es vermutlich bei den meisten fast nichts, bzw. maximal 2-3 Minuten.
Beim Rad würde ich von 15-20 Minuten ausgehen und den Lauf würde ich eher bei 20+ Minuten Aufschlag sehen.

Also Tendenz eher Richtung 40-45 Minuten.

Ist aber sicher stark abhängig vom Leistungsniveau.
Spontan würde ich denken, dass sich ein schneller Athlet auf einer Mitteldistanz gerade beim Lauf und Rad sehr stark belasten kann und dies auf einer Langdistanz so nicht möglich ist.
Ein langsamer Athlet der alles im Grundlagenbereich macht hat daher eventuell sogar ein geringeren Aufschlag.
Natürlich mit der Besonderheit, dass er "platzt"/gehen muss. Dann ist der Aufschlag nach oben relativ offen :Cheese:

longtrousers 21.01.2022 09:11

Der Unterschied zwischen verschiedenen (Rad-)Strecken ist schon so groß, dass ein Vergleich zwischen "eine" Halbdistanz und "eine" Langistanz schwer vorherzusehen ist. Der Unterschied zwischen IM Lanzarote und IM Austria dürfte schon eine Stunde sein. Der Vergleich zwischen Halbdistanz St Pölten und IM Austria dürfte, bei gut Trainierten, ein Faktor 2.0 und nicht 2.x sein wegen der unterschiedlichen Radstrecken.

dandelo 21.01.2022 09:13

Die Rechnung Mitteldistanzzeit x 2 + 45min geht bei mir wunderbar auf. Wettkampfstrecken vergleichbar und die jeweiligen Platzierungen auch.

Roini 21.01.2022 09:19

Zitat:

Zitat von Superpimpf (Beitrag 1642612)
Man muss Sabine einfach zu oft Recht geben...

Eigenes Beispiel von "früher" bei ähnlichen Profilen der Strecken:
- IM Regensburg 2011: 10:31:12
- Challenge Kraichgau 2 Monate vorher: 5:02:15

Macht also LD Zeit = 2 x MD Zeit - 3:18

Super-exakte Zeiten dank meines alten Blogs-pimpf

Ähnliches Szenario bei meiner ersten und einzigen Langdistanz 2010

Challenge Kraichgau: 5:06:58
Challenge Roth: 10:50:45

Wenn ich jetzt noch die zwei Pinkelpausen auf dem Rad und den längeren Dixie-Stopp auf der Laufstrecke rausrechne wäre das eine Punktlandung geworden :Blumen:

sabine-g 21.01.2022 09:29

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1642622)
Der Unterschied zwischen verschiedenen (Rad-)Strecken ist schon so groß, dass ein Vergleich zwischen "eine" Halbdistanz und "eine" Langistanz schwer vorherzusehen ist. Der Unterschied zwischen IM Lanzarote und IM Austria dürfte schon eine Stunde sein. Der Vergleich zwischen Halbdistanz St Pölten und IM Austria dürfte, bei gut Trainierten, ein Faktor 2.0 und nicht 2.x sein wegen der unterschiedlichen Radstrecken.


Daher passt der Vergleich auch nur bei ähnlichen Streckenprofilen.
Äpfel und Birnen kann man nicht vergleichen.

NBer 21.01.2022 09:34

Bei mir hat die Hochrechnung der aktuellen Trainingsergebnisse immer gut hingehauen.
Beim Schwimmen konnte ich auf 1-2 Minuten genau meine Ironman Schwimmzeit voraussagen.
Beim Radfahren auf 1km/h genau, was bei Geschwindigkeiten um 35km/h eine Abweichung von 8-9 Minuten ist.
Beim Laufen hatte ich die meiste Erfahrung und konnte meine Solomarathonzeit von den Trainingsleistungen her auf 2-3 Minuten genau vorhersagen. Für den Ironmanmarathon habe ich dann immer 30 Minuten addiert und bin damit gut gefahren.
So konnte ich immer meine Ironmanzeit auf rund 10-15 Minuten genau vorhersagen.

Antracis 21.01.2022 10:15

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1642629)
Daher passt der Vergleich auch nur bei ähnlichen Streckenprofilen.

Oder Streckenlängen. Wenn man z.B. die 166km von Roth und 182km von Frankfurt 2021 nimmt, sind das doch je nach Leistungsbereich locker 2-3km/h Unterschied, die man für die gleiche Zeit braucht. Wenn man an der Leistungsgrenze fährt, ist das ja eine Welt.

Klugschnacker 21.01.2022 11:13

Ich habe den Laufzeiten-Rechner um eine Prognose der möglichen Laufzeit in einem Langdistanz-Triathlon erweitert.

Vielleicht mag der eine oder andere ein wenig damit herumspielen. Feedback ist willkommen bezüglich der Genauigkeit der Langdistanz-Prognose.
:Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.