triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Oberrohr vs. Vorbau bei der Sitzposition (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=4670)

Danksta 01.08.2008 09:47

Ich kauf mir den Rahmen so, dass er für meine Sitzposition passt.
Ich kauf meine Schuhe so, dass sie meinen Füßen passen.
Ich kauf Kurbeln, die zu meiner Beinlänge passen.
Ich stell meine Platten so ein, dass das meinem Fahrstil passt.

Und im Resultat kann ich mit meinem dicken Zeh ans Vorderrad kommen.
Und es ist mir egal.

Damit hatte ich noch nie Probleme. Außer vielleicht beim Rangieren auf dem Gehweg bei 2,78km/h.

Beim richtigen Fahren dreht man eh nicht viel am Lenker. Vor allem nicht bei schnellen Ausweichmanövern.

carmen 01.08.2008 14:59

Zitat:

Zitat von Danksta (Beitrag 117183)
Damit hatte ich noch nie Probleme. Außer vielleicht beim Rangieren auf dem Gehweg bei 2,78km/h.

Siehste! Und wenn dann bei der Geschwindigkeit noch zufaellig eine Autotuer aufgeht, dann spielt Dir deine menschliche Dummheit und die Profitgier einen schoenen Streich. Waer jetzt mal abzuklaeren, wie langsam man fahren muss, um noch einen Bogen schlagen zu koennen, bei dem der Fuss tatsaechlich anstehen kann. Bei 20 hauts einen wahrscheinlich schon auf die Fresse, bevor der Reifen den Fuss erreicht, wenn ich den Lenker soweit abdrehe.:Cheese:

sybenwurz 01.08.2008 16:16

Zitat:

Zitat von carmen (Beitrag 117264)
Waer jetzt mal abzuklaeren, wie langsam man fahren muss, um noch einen Bogen schlagen zu koennen, bei dem der Fuss tatsaechlich anstehen kann.

Das ist im normalen Fahrbetrieb unterschiedlich: ich hab hier ne Gasse vor der Türe, die 4,50m breit ist. Wenn nur die Fussspitze den Reifen berührt, kann ich da ungeschoren wenden.
Nehm ich zB meine stadtschlampe wenn Schutzbleche montiert sind, steht der Fuss mitm Zehenbereich komplett an und es gibt keine Chance, dabei normal mitzutreten: da muss das kurveninnere Pedal vorne sein. Lästig auch in der Stadt beim Abbiegen, denn wer mal drauf achten mag: man hat in solchen Situationen immer die Kurbeln waagrecht oder tritt normal mit.
Ok, solche Kunstradfahrerspielchen kommen draussen im freien Geläuf kaum vor, aber gerade da ists auch am gefährlichsten, weil das Problem nicht im Kopf verankert ist.
Wenn ich in der Stadt an der Ampel aufm Rad balanciere, dabei mitm Fuss ans Vorderrad komme und absteigen muss, ist das an der nächsten Ampel abgespeichert und ich stell die Kurbeln so schräg, wie es nötig ist.
Ein anderer Unterschied ist, ob man mit Klickies fährt oder mit nem normalen Plattformpedal, wo man jederzeit ohne ausklicken den Fuss vom Pedal nehmen und sich abstützen kann.
Klickies an meiner Stadtschlampe wären absolut unmöglich;- da hätte ich Horror, damit zu fahren.

carmen 05.08.2008 10:14

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 117275)
Nehm ich zB meine stadtschlampe wenn Schutzbleche montiert sind, steht der Fuss mitm Zehenbereich komplett an und es gibt keine Chance, dabei normal mitzutreten.

Da gibts nur eins: Verklagen den Hersteller! Spricht doch nix, aber auch absolut gar nix dagegen, ein Rad fussfrei zu bauen.
Gut, ich taet jetzt vielleicht noch vorher messen, ob die vorgeschriebenen 89 mm vielleicht nicht doch eingehalten werden. Aber einen ordentlichen Wind taet ich aufallefaelle mal machen!:Huhu:

sybenwurz 05.08.2008 11:14

Der Hersteller bin ich.
Ich kann mir bauen, was ich mag und brauch mir daher hier keinen Wind zu machen.
Bei den 89mm haste dich an der alten Fassung der DIN 79100 orientiert;- der aktuelle Wert beträgt 100mm.

In den Staaten der EU gelten die jeweiligen Normen, in Deutschland dementsprechend die DIN, bis die entsprechenden Europäischen Normen (EN) innerhalb einer Übergangszeit eingeführt werden.
In Bezug auf oben angesprochene Norm wurde in Deutschland diese sowie die DIN79110 (Kinderfahrräder) bereits zurückgezogen und durch die DIN EN 14764 (City- und Trekkingräder), die DIN EN 147166 (Geländfahrräder), die DIN EN 14781 (Rennräder) sowie die DIN EN 14765(Kinderräder) ersetzt.
Download der jeweils aktuellen Fassung und ganz viel mehr gibbet bei Beuth für ganz wenig Geld.
Iss aber in diesem Fred ganz sicher ne absolute Themaverfehlung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.